19.04.2018

Europaweit mehr Tech-Finanzierungen in 2017

Beitrag mit Bild

© Marco2811/fotolia.com

Europaweit stieg die Zahl der IPOs und Kapitalerhöhungen von Tech-Unternehmen um gut ein Drittel. Auch die Zahl der Privatplatzierungen legt um 34% zu.

Nach einem eher schwachen Vorjahr wird die Finanzierung über die Börse wieder deutlich attraktiver: Einer Analyse der Investmentbank Bryan Garnier zufolge stieg die Zahl der relevanten europaweiten Börsengänge und Kapitalerhöhungen von Technologie-Unternehmen (Hard- und Software,  Medizintechnik und Biotech) von 52  im Vorjahr um gut ein Drittel auf insgesamt 81 Transaktionen, das ist seit 2014 (55) und 2015 (59) die höchste Anzahl (betrachtet wurden europaweite Transaktionen mit einem Volumen von über 10 Mio. Euro). Das in diesem Rahmen eingesammelte Kapital stieg im Vergleich zu 2016 (6,7 Mrd. Euro) auf 9,4 Mrd. Euro, blieb jedoch noch unter den Volumina von 2014 und 2015 mit jeweils rund 10 Mrd. Euro.

Gleichzeitig stieg auch die Zahl von Privatplatzierungen im Tech-Bereich von 210 auf 288, das damit verbundene Volumen erhöhte sich von 7,4 Mrd. Euro auf 9,7 Mrd. Euro (europaweite Transaktionen ab einer Schwelle von 7,5 Mio. Euro).  Das ist die höchste Summe, die Tech-Unternehmen seit 2014 einsammeln konnten, damals lag das Volumen von insgesamt 145 Transaktionen mit 11,7 Mrd. Euro noch höher.

„Die Zahlen haben unsere positiven Erwartungen für das Jahr 2017 noch übertroffen und zeigen, wie attraktiv inzwischen auch kleinere Tech-Unternehmen europaweit für Investoren sind“, erläutert Falk Müller-Veerse, verantwortlicher Partner von Bryan Garnier in Deutschland.

Delivery Hero größter IPO in Europa / Mehr Tech-Finanzierungen in 2018 erwartet

Der größte Tech-Börsengang europaweit gelang im Juni 2017 dem Online-Essenslieferdienst Delivery Hero mit einem Volumen von knapp einer Mrd. Euro, gefolgt vom IPO des finnischen Computerspiele-Anbieter Rovio Entertainment im September mit einem Volumen von 437 Mio. Euro. Nummer drei unter den Top 10 Börsengängen ist erneut ein deutsches Unternehmen: Der Erfurter Halbleiter-Hersteller X-FAB sammelte im April bei seinem Börsengang an die Pariser Euronext 426 Mio. Euro ein.

Für 2018 erwartet Bryan Garnier eine weiter steigende Zahl von Börsengängen und Privatplatzierungen im Tech-Bereich. „Viele Unternehmen wollen jetzt noch auf den Zug aufspringen und sich auf dem einen oder anderen Weg mit Kapital eindecken, denn das positive Börsenklima kann sich schnell wieder eintrüben,“ so Falk Müller-Veerse. Besonders gefragt seien aktuell Unternehmen im Bereich Medizintechnik sowie die vorwiegend jungen Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz und IoT (Internet of Things).

(Pressemitteilung Bryan Garnier vom 19.04.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank