19.04.2018

Europaweit mehr Tech-Finanzierungen in 2017

Beitrag mit Bild

© Marco2811/fotolia.com

Europaweit stieg die Zahl der IPOs und Kapitalerhöhungen von Tech-Unternehmen um gut ein Drittel. Auch die Zahl der Privatplatzierungen legt um 34% zu.

Nach einem eher schwachen Vorjahr wird die Finanzierung über die Börse wieder deutlich attraktiver: Einer Analyse der Investmentbank Bryan Garnier zufolge stieg die Zahl der relevanten europaweiten Börsengänge und Kapitalerhöhungen von Technologie-Unternehmen (Hard- und Software,  Medizintechnik und Biotech) von 52  im Vorjahr um gut ein Drittel auf insgesamt 81 Transaktionen, das ist seit 2014 (55) und 2015 (59) die höchste Anzahl (betrachtet wurden europaweite Transaktionen mit einem Volumen von über 10 Mio. Euro). Das in diesem Rahmen eingesammelte Kapital stieg im Vergleich zu 2016 (6,7 Mrd. Euro) auf 9,4 Mrd. Euro, blieb jedoch noch unter den Volumina von 2014 und 2015 mit jeweils rund 10 Mrd. Euro.

Gleichzeitig stieg auch die Zahl von Privatplatzierungen im Tech-Bereich von 210 auf 288, das damit verbundene Volumen erhöhte sich von 7,4 Mrd. Euro auf 9,7 Mrd. Euro (europaweite Transaktionen ab einer Schwelle von 7,5 Mio. Euro).  Das ist die höchste Summe, die Tech-Unternehmen seit 2014 einsammeln konnten, damals lag das Volumen von insgesamt 145 Transaktionen mit 11,7 Mrd. Euro noch höher.

„Die Zahlen haben unsere positiven Erwartungen für das Jahr 2017 noch übertroffen und zeigen, wie attraktiv inzwischen auch kleinere Tech-Unternehmen europaweit für Investoren sind“, erläutert Falk Müller-Veerse, verantwortlicher Partner von Bryan Garnier in Deutschland.

Delivery Hero größter IPO in Europa / Mehr Tech-Finanzierungen in 2018 erwartet

Der größte Tech-Börsengang europaweit gelang im Juni 2017 dem Online-Essenslieferdienst Delivery Hero mit einem Volumen von knapp einer Mrd. Euro, gefolgt vom IPO des finnischen Computerspiele-Anbieter Rovio Entertainment im September mit einem Volumen von 437 Mio. Euro. Nummer drei unter den Top 10 Börsengängen ist erneut ein deutsches Unternehmen: Der Erfurter Halbleiter-Hersteller X-FAB sammelte im April bei seinem Börsengang an die Pariser Euronext 426 Mio. Euro ein.

Für 2018 erwartet Bryan Garnier eine weiter steigende Zahl von Börsengängen und Privatplatzierungen im Tech-Bereich. „Viele Unternehmen wollen jetzt noch auf den Zug aufspringen und sich auf dem einen oder anderen Weg mit Kapital eindecken, denn das positive Börsenklima kann sich schnell wieder eintrüben,“ so Falk Müller-Veerse. Besonders gefragt seien aktuell Unternehmen im Bereich Medizintechnik sowie die vorwiegend jungen Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz und IoT (Internet of Things).

(Pressemitteilung Bryan Garnier vom 19.04.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© pichetw/fotolia.com

29.07.2025

Beteiligungsstudie 2025: Mittelstand im Zentrum der Investorenstrategie

Im Mittelpunkt des aktuellen Marktgeschehens stehen Investitionen in den deutschen Mittelstand – begünstigt durch stabile Unternehmensstrukturen und einen demografisch bedingten Generationswechsel, zeigt die aktuelle Beteiligungsstudie von Rödl & Partner. Bevorzugte Sektoren sind Industrials, Services, IT/Software und Health Care. Rund die Hälfte der analysierten Private-Equity-Gesellschaften fokussiert sich auf Zielunternehmen mit einem Umsatz von bis zu 50

Beteiligungsstudie 2025: Mittelstand im Zentrum der Investorenstrategie
Meldung

©pitinan/123rf.com

29.07.2025

Energiewende hat für jedes dritte Unternehmen negative Folgen

Die Unternehmen in Deutschland können die Transformation nur stemmen, wenn sie dadurch nicht ihre Wettbewerbsfähigkeit einbüßen. Das ist ein zentrales Ergebnis des Energiewende-Barometers der IHK-Organisation 2025. „In vielen Betrieben dominieren aktuell Skepsis und Verunsicherung beim Stichwort Energiewende“, sagt Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). „Hohe Kosten, untragbare Bürokratie und die insgesamt

Energiewende hat für jedes dritte Unternehmen negative Folgen
Meldung

pitinan/123.rf.com

28.07.2025

Startups setzen voll auf Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist die wichtigste Technologie für Tech-Startups in Deutschland. Inzwischen nutzen 82 % KI, vor einem Jahr waren es 76 %, 2023 sogar erst 49 %. Weitere 16 % planen oder diskutieren den KI-Einsatz. Zugleich halten 89 % KI für die wichtigste Zukunftstechnologie (2024: 80 %). 55 % sind sicher, dass Startups, die KI nicht nutzen, keine Zukunft haben – vor

Startups setzen voll auf Künstliche Intelligenz

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank