• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • CEOs bezüglich Wachstum vorsichtig optimistisch

22.05.2018

CEOs bezüglich Wachstum vorsichtig optimistisch

Beitrag mit Bild

© Warakorn/fotolia.com

Unter den globalen Konzernlenkern herrscht bezüglich der Wachstumsaussichten des eigenen Unternehmens in den kommenden drei Jahren eine optimistische Stimmung. Getrübt wird diese allerdings durch Sorgen aufgrund wachsender Protektionstendenzen und drohender Cyberattacken.

Das zeigt der diesjährige  „Global CEO Outlook Survey“ von KPMG, für den 1.300 Vorstandschefs von großen Unternehmen aus zehn Ländern befragt wurden, darunter 125 aus Deutschland. Alle Unternehmen verzeichnen einen Umsatz von mindestens 500 Mio. US$; ein Drittel sogar von mehr als 10 Mrd. US$.

Wirtschaftswachstum: Optimismus in Deutschland lässt nach

95 Prozent der deutschen Konzernchefs (und weltweit 90 Prozent) sehen die Wachstumsaussichten ihres Unternehmens in den kommenden drei Jahren positiv, wenn auch auf eher bescheidenem Niveau. Sowohl weltweit als auch in Deutschland geht über die Hälfte der Konzernlenker davon aus, in den kommenden drei Jahren jeweils maximal um zwei Prozent zu wachsen. 61 Prozent der deutschen Vorstandschefs sind zuversichtlich, dass die deutsche Wirtschaft insgesamt in den kommenden drei Jahren wachsen wird. 2016 waren es noch 82 Prozent. Zwei von drei deutschen CEOs (66 Prozent) sehen in den  Abgrenzungsbestrebungen mancher Staaten die größte Gefahr für das Wachstum des eigenen Unternehmens in den kommenden drei Jahren (weltweit: 55 Prozent).

CEOs glauben an neue Arbeitsplätze durch Robotik und KI

Knapp die Hälfte der deutschen CEOs erwartet, in den kommenden drei Jahren die Mitarbeiterzahl um sechs bis zehn Prozent zu erhöhen. Das ist ein deutlich höherer Wert als im globalen Durchschnitt (36 Prozent). Die Mehrheit der Vorstandschefs (62 Prozent weltweit und 65 Prozent in Deutschland) geht zudem davon aus, dass in den kommenden drei Jahren durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Robotik mehr Arbeitsplätze geschaffen als abgebaut werden. „Die Anwendungsfelder für die neuen Technologien wachsen rasant. Neue Geschäftsmodelle und Innovationen verändern alle Arbeitsbereiche und Branchen. Die CEOs erkennen das Potenzial und die Möglichkeiten zur Ausweitung ihres Geschäfts“, so Angelika Huber-Straßer, Bereichsvorstand bei der KPMG AG. „Die Frage wird sein, ob sie schnell genug sind, um sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten und die Wachstumschancen erfolgreich wahrnehmen zu können.“

Hälfte der CEOs rechnet mit Cyberattacke aufs eigene Unternehmen

Große Sorgen bereitet den Konzernlenkern die Bedrohung durch Cyberrisiken: 49 Prozent weltweit (und 47 Prozent in Deutschland) sagen, es sei keine Frage mehr, ob mit einem solchen Angriff zu rechnen sei, sondern lediglich noch, wann dies geschehe. Nur vier von zehn Befragten in Deutschland bezeichnen ihr Unternehmen als insgesamt gut vorbereitet auf eine Cyberattacke (weltweit 51 Prozent).

Schutz von Kundendaten gewinnt an Bedeutung

In diesem Zusammenhang sehen 55 Prozent der weltweiten (und sogar 74 Prozent der deutschen) CEOs eine Cyberstrategie als unerlässlich an. Jeder zweite Konzernlenker (48 Prozent) in Deutschland (und sogar 60 Prozent weltweit) sieht sich beim Schutz der Kundendaten persönlich in der Verantwortung, um negative Folgen für das Kundenwachstum auszuschließen. Huber-Straßer: „Die Macht der Kunden nimmt weiter zu: Erfolg und Misserfolg liegen manchmal nur einen Klick auseinander. Um diese Herausforderung zu meistern, gibt es heute eine Vielzahl von – häufig KI-gestützten – Analysetools, die die Wünsche der digitalen Kundschaft sehr präzise aufzeigen. Doch Vorsicht: Mit dem `gläsernen` Kunden steigen auch die Risiken in Bezug auf Datenschutz und Vertrauen. Jeder Entscheider steht somit täglich vor der Herausforderung, die Vor- und Nachteile der neuen technologischen Möglichkeiten gegeneinander abwägen zu müssen.“

CEOs setzen bei Digitalisierung auf Partnerschaften

Bei der Erwartung des Return on Investment (ROI) der Digitalisierung äußern sich die deutschen CEOs zurückhaltender als ihre ausländischen Kollegen. Hierzulande geht nur jeder fünfte (19 Prozent) davon aus, dass sich die Transformation kurzfristig auszahlen wird, nämlich innerhalb der kommenden 12 Monate – weltweit liegt die Quote mit 29 Prozent deutlich höher. Drei von vier Befragten in Deutschland (73 Prozent) rechnen hingegen mit einer Dauer zwischen einem und drei Jahren.

(Pressemitteilung KPMG vom 22.05.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© pichetw/fotolia.com

23.10.2025

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern

Kaum ein Markt wurde in den letzten Jahren so gehypt wie die Fintech-Branche. Doch während Milliardeninvestitionen und Nutzerwachstum Schlagzeilen machten, kämpften viele Anbieter mit der Realität: hohe Kosten, geringe Margen und mangelnde Skalierbarkeit. Eine neue Studie liefert nun Antworten auf die Frage, was erfolgreiche Fintechs wirklich anders machen. Die beiden Co-Autoren der Studie, Prof. Dr.

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern
Meldung

© Zerbor / fotolia.com

22.10.2025

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt

In Deutschland werden 22 % der Rechnungen nicht fristgerecht beglichen. 17 % davon werden verspätet bezahlt, 5 % gar nicht. Das zeigt die EOS Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten 2025“, für die 2.200 Finanzmanager aus 11 Ländern befragt wurden. Damit hat sich die Zahlungsmoral in Deutschland verschlechtert: Bei der letzten Erhebung im Jahr 2022 wurden lediglich 14 % der Rechnungen verspätet

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt
Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

21.10.2025

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?

Grüne Anleihen sollen Kapital in nachhaltige Projekte lenken – doch erfüllen sie dieses Versprechen? Ein neuer ZEW Policy Brief zeigt: Geben Staaten grüne Anleihen aus, können sie über das Auktionsdesign institutionelle Investoren zu einer nachhaltigeren Ausrichtung bewegen. Auch Banken, die grüne Anleihen anbieten, vergeben im Anschluss vermehrt Kredite mit positivem Klima-Impact. Allerdings zeigen sich die

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank