• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Europäische Buy-&-Build-Aktivität erreicht 2017 neuen Höchststand

27.06.2018

Europäische Buy-&-Build-Aktivität erreicht 2017 neuen Höchststand

Beitrag mit Bild

© Gajus/fotolia.com

Die Europäische Buy-&-Build-Aktivität hat 2017 mit einem offengelegten Transaktionswert von 7,8 Milliarden britischen Pfund den höchsten Stand seit Beginn der Aufzeichnung der Daten im Jahre 1998 erreicht.  Großbritannien und Irland waren dabei die aktivste Region Europas, trotz der Unsicherheit durch das Brexit-Votum.

Dies zeigt der aktuelle europäische Buy-&-Build-Monitor des Private-Equity-Unternehmens Silverfleet Capital.

Der Buy-&-Build-Monitor misst die weltweiten Add-on-Aktivitäten der in Europa ansässigen und Private-Equity-finanzierten Unternehmen; für 2017 identifiziert er vorläufig 619 Add-ons und damit einen Anstieg um 7,8% im Vergleich zu 574 Zukäufen im Jahr 2016. Die durchschnittliche Größenordnung der Deals stieg von 82 Millionen britischen Pfund im Jahr 2016 auf 87 Millionen Pfund³ in 2017 an. Insgesamt wurden 33 Zukäufe mit einem Wert von mehr als 60 Millionen britischen Pfund oder 70 Millionen Euro 2016 gemeldet – der höchste Wert seit Start der Aufzeichnung.

„Die europäische Buy-&-Build-Aktivität hat ihren Höchststand seit Beginn unserer Aufzeichnungen im Jahr 1998 erreicht“, so Neil MacDougall, Managing Partner von Silverfleet Capital. „Die Triebfedern dafür sind eindeutig: Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa und die Liquidität bei Finanzierungen sind optimal und zusätzlich stehen die Private-Equity-Fonds in Sachen regelmäßiger Renditen in der Bringschuld.“

Zukäufe früh geplant und durchgeführt

Die Analyse der europäischen Add-on-Aktivität zeigt, dass mehr als ein Drittel der Zukäufe bereits in den ersten zwei Jahren nach der Akquisition der jeweiligen Plattform erfolgten – ein Indiz dafür, dass einige davon vermutlich bereits vor dem Plattform-Deal avisiert worden waren. Ein Viertel findet nach zwei bis drei Jahren statt und über zwei Drittel aller Zukäufe sind nach vier Jahren abgeschlossen.

Der größte Private-Equity-gestützte Zukauf im Jahr 2017 war der Erwerb des weltweit tätigen Prüfunternehmens Exova Group plc durch Element Materials Technology (unterstützt durch Bridgepoint) für mehr als 770 Millionen britische Pfund. Im zweiten Halbjahr war der Kauf der Kreditmanagement-Sparten der Lindorff Group AB und Intrum Jusitia durch die Lowell GFKL Group (unterstützt von Permira) für 646 Millionen Pfund Spitzenreiter.

DACH-Region schwächelt

Großbritannien und Irland sind nach wie vor die aktivsten Regionen und führen die Liste mit 123 Transaktionen an – gefolgt von Skandinavien mit 111 Zukäufen, wo der deutliche Aufschwung aus 2016 aufrechterhalten werden konnte. Die DACH-Region und Frankreich allerdings zeigten sich 2017 entgegen der Erwartungen mit 57 beziehungsweise 56 Zukäufen schwächer und verzeichneten damit einen Rückgang um 15% beziehungsweise 25% gegenüber dem Jahr 2016. Ausgleichend wirkten sich der anhaltende Aufschwung in Italien (44 Zukäufe im Vergleich zu 35 im Jahr 2016) sowie der sprunghafte Anstieg in Spanien und Portugal aus (mit 34 Zukäufen im Vergleich zu 21 im Jahr 2016 ein Plus von 62%). Die Add-on-Aktivität außerhalb Europas machte 13,4% des Gesamtvolumens aus, wobei Nordamerika die bevorzugte Zielregion war; dort tätigten europäische Unternehmen mehr als dreimal so viele Zukäufe wie im asiatisch-pazifischen Raum.

Die Buy-&-Build-Aktivität von Silverfleet selbst umfasst 2017 zwei Unternehmen: Das französische Spezialchemie-Unternehmen Coventya erwarb die in Istanbul börsennotierte Politeknik Metal sowie Telbis, Coventyas exklusiven Vertriebshändler von Chemikalien zur Oberflächenveredelung in der Türkei.

Zum vollständigen Report gelangen Sie hier.

(Pressemitteilung Silverfleet vom 26.06.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
Meldung

© mojolo/fotolia.com

09.07.2025

Banken blicken optimistisch nach vorn

Banken in Deutschland sind deutlich optimistischer hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung als vor einem Jahr: 55 % der befragten Geldhäuser erwarten eine leichte Verbesserung der Wirtschaftslage in den kommenden zwölf Monaten, vor einem Jahr lag dieser Anteil bei nur 30 %. Rund 27 % rechnen hingegen mit einer Eintrübung. Geschäftsaussichten: positiv Positiv beurteilen die Finanzinstitute ihre eigene derzeitige Geschäftsentwicklung.

Banken blicken optimistisch nach vorn

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank