• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Europäische M&A-Aktivitäten profitieren vom Handelskrieg

05.10.2018

Europäische M&A-Aktivitäten profitieren vom Handelskrieg

Beitrag mit Bild

© gunmanza/fotolia.com

Trotz geopolitischer Schwierigkeiten herrscht weiterhin Zuversicht am europäischen M&A-Markt. Das ist eines der Ergebnisse des sechsten „European M&A Outlook“, einer gemeinsamen Studie von CMS und Mergermarket.

Die Studie spiegelt die Meinungen von 230 europäischen Führungskräften von Unternehmen und Finanzinvestoren zur Stimmung am europäischen M&A-Markt im kommenden Jahr wider.

Gegenüber dem Vorjahr ist der Transaktionswert europäischer M&A-Abschlüsse im ersten Halbjahr 2018 um 16 Prozent auf insgesamt 509 Milliarden Euro gestiegen. Auch die weiteren Aussichten sind positiv. Mehr als 70 Prozent der Befragten streben im kommenden Jahr einen M&A-Deal an, und 22 Prozent erwarten in den nächsten zwölf Monaten eine deutliche Zunahme der M&A-Aktivitäten.

Diese optimistische Einschätzung stützt sich unter anderem auf das starke Interesse ausländischer Käufer: 92 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass die Zahl europäischer Inbound-Deals steigen wird.

Dazu Stefan Brunnschweiler, Leiter der CMS Corporate/M&A Group: „Das wachsende Interesse ausländischer Dealmaker an europäischen Unternehmen ist vor dem Hintergrund des sich verschärfenden Handelskriegs zwischen den USA und China sowie den bevorstehenden US-Midterm-Wahlen und Unsicherheiten im Zusammenhang mit möglichen Richtungsänderungen bei der US-Politik zu sehen. Infolge der wachsenden Spannungen und des anhaltend soliden europäischen Wirtschaftswachstums bietet sich die Region als sicherer Hafen an.“

Politische Instabilität weiterhin problematisch

Die politische Instabilität auf dem europäischen Kontinent bleibt für Dealmaker allerdings weiter problematisch und wird von den Studienteilnehmern als größte Sorge bei ihren M&A-Aktivitäten genannt. „Trotz der optimistischen Stimmung am europäischen M&A-Markt ist das politische Klima in Europa nach wie vor von Unsicherheit geprägt“, sagt Virginia Garcia Martinez, Transactions Editor EMEA bei Mergermarket. „Das kann bei M&A-Transaktionen, die Länder wie zum Beispiel das Vereinigte Königreich als Ziel haben, abschreckend wirken und dazu führen, dass Dealmaker nach stabileren Standorten in Europa Ausschau halten.“

Nachstehend einige der wesentlichen Ergebnisse der Studie:

  • 22 Prozent der Befragten gehen von einer deutlichen Zunahme der M&A-Aktivitäten in den nächsten 12 Monaten aus (gegenüber nur 7 Prozent im Vorjahr).
  • M&A-Aktivitäten werden zunehmend zur strategischen Unternehmensentwicklung und -optimierung genutzt. 72 Prozent der Befragten wollen sich im kommenden Jahr aktiv mit dem Thema M&A befassen – sei es in Form von Akquisitionen und/oder Ausgliederungen.
  • Das Finanzierungsumfeld wird positiv bewertet. 47 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass die Konditionen sich im Laufe der kommenden zwölf Monate verbessern werden. Bei den Finanzierungsmethoden hat seit den Krisenjahren eine Diversifizierung stattgefunden. Inzwischen nutzen mehr Unternehmen ihre Cashreserven, Refinanzierungen und Bankkredite als Kapitalquelle.
  • Das größte Hindernis für M&A-Aktivitäten in Europa stellt die europäische Politik dar. Danach folgen mögliche Richtungsänderungen bei der US-Politik.

(Pressemitteilung CMS vom 01.10.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank