• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutsche Mittelständler häufig Ziel von Fusionen und Übernahmen

16.10.2018

Deutsche Mittelständler häufig Ziel von Fusionen und Übernahmen

Beitrag mit Bild

© adiruch na chiangmai/fotolia.com

Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland sind für Investoren aus dem In- und Ausland gefragte Ziele bei Fusionen und Übernahmen, wie aktuelle Studien von KfW Research zu Entwicklung und Struktur der M&A-Transaktionen im deutschen Mittelstand belegen. Im Durchschnitt gab es zwischen 2005 und 2017 jährlich etwas mehr als 1.100 M&A-Transaktionen, die auf einen deutschen Mittelständler zielten. Über den gesamten Untersuchungszeitraum betrachtet dominieren die inländischen Investoren mit einem Anteil von 58%. Allerdings legen die Aktivitäten ausländischer Investoren seit 2013 deutlich zu. Im Jahr 2017 machten sie mit 49% etwa die Hälfte aller M&A-Deals aus.

Datengrundlage der neuen KfW-Analysen ist die Transaktionsdatenbank Zephyr. Untersucht wurden für den Zeitraum 2005 bis 2017 erstmals vollständige und anteilige Übernahmen sowie Fusionen, bei denen ein deutsches Unternehmen mit bis zu 500 Mio. EUR Umsatz im Jahr das Ziel war. Insgesamt 13.700 M&A-Transaktionen wurden analysiert.

Zahl ausländischer Käufer steigt an

In der Gruppe ausländischer Käufer dominieren mit einem Anteil von rund einem Viertel zwischen 2005 und 2017 Unternehmen aus Europa. Besonders aktiv sind dabei britische Investoren (5%) – hier spielen vor allem in Großbritannien ansässige Beteiligungsunternehmen und Fondsgesellschaften eine Rolle. Investoren aus den deutschen Nachbarländern Schweiz (3,9%), Niederlande (3,0%), Frankreich (2,7%) und Österreich (2,3%) waren ebenfalls vielfach an M&A-Transaktionen im Mittelstand beteiligt. An der Spitze der ausländischen Herkunftsländer stehen mit rund 8,3% jedoch die USA. Transaktionen mit chinesischen Käufer stehen zwar häufig im Zentrum der Medienöffentlichkeit, ihr Anteil an den M&A-Deals fällt mit durchschnittlich 2,2% über den gesamten Untersuchungszeitraum allerdings noch überschaubar aus. Im Trend nehmen die Aktivitäten von Investoren aus der Volksrepublik jedoch zu, seit 2010 treten sie immer häufiger als Käufer deutscher Mittelständler auf. Im Jahr 2016 erreichte der Anteil chinesischer Investoren mit 5,9% seinen bisherigen Höchststand, bevor er 2017 wieder auf rund 4,2% zurückging. Auch im laufenden Jahr scheinen sich chinesische Käufer weiter zurückzuhalten. Neben einem höheren politischen Widerstand gegenüber M&A-Transaktionen mit chinesischer Beteiligung dürften auch Probleme der Käuferunternehmen im Heimatmarkt ausschlaggebend hierfür sein.

Folgende weitere zentrale Erkenntnisse lassen sich den aktuellen Studien von KfW Research entnehmen:

  • Bei M&A-Deals mit Mittelständlern handelt es sich größtenteils um eine vollständige Übernahme (53%). Nur 17% bzw. 13% waren Minderheits- oder Mehrheitsbeteiligungen. Fusionen spielen mit 6% nur eine untergeordnete Rolle.
  • Besonders beliebt bei den Investoren sind kleine und mittlere Firmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe (Anteil 34%) sowie aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (19%).
  • In rund 60% aller M&A-Deals stammen Käufer und Zielunternehmen aus demselben Wirtschaftsbereich. Entsprechend hoch ist der Anteil von Käuferunternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe (29%). Auf Platz zwei folgen Finanzinvestoren (21%).

„Der Markt für Übernahmen, Beteiligungen und Fusionen mit deutschen Mittelständlern als Ziel ist rege, trotz leichter Rückgänge in den letzten Jahren“, sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe. „Das ist ein Beleg für die Attraktivität Deutschlands als Industriestandort und ein Ausdruck des Vertrauens in die Wettbewerbsfähigkeit der hiesigen Unternehmen.“ Der an der Spitze vieler kleiner und mittlerer Unternehmen in den nächsten Jahren anstehende Generationenwechsel könne dem mittelständischen M&A-Markt weiteren Schwung verleihen. „Bis 2022 planen über eine halbe Million Inhaber kleiner und mittlerer Betriebe eine Unternehmensnachfolge. Findet sich weder in der Familie noch im Kreis der Mitarbeiter ein geeigneter oder williger Nachfolger, kann der Verkauf an ein anderes Unternehmen eine Option sein“, so Zeuner. Wie viele der zur Übernahme anstehenden Mittelständler letztlich an ein inländisches oder ausländisches Unternehmen verkauft werden, sei nicht genau abschätzbar. Derzeit könnten sich immerhin 42 % der Mittelständler einen externen Käufer vorstellen – dies schließt auch Unternehmen als Käufer mit ein

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung KfW vom 16.10.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank