• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutsche Börse legt Nachhaltigkeitsindex DAX 50 ESG auf

05.03.2020

Deutsche Börse legt Nachhaltigkeitsindex DAX 50 ESG auf

Beitrag mit Bild

© Björn Wylezich/fotolia.com

Aktienanleger können künftig in einen neuen deutschen Index mit Fokus auf Nachhaltigkeit investieren. Der deutsche Leitindex DAX hat ein neues, nachhaltiges Familienmitglied: den DAX 50 ESG Index. Der neue Index soll sich als Standard für nachhaltige Investments in Deutschland durchsetzen.

Der ESG-DAX speist sich aus den Titeln des HDAX bzw. aus DAX-, MDAX- und TecDAX-Werten und lehnt sich an die Methodologie der DAX-Familie an, teilte die Deutsche Börse mit. Zusätzlich zu den klassischen Kriterien Streubesitzkapitalisierung und Börsenumsatz werden bei der Zusammensetzung des Index Kriterien aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung, kurz ESG (aus dem Englischen für Environmental, Social, Governance) berücksichtigt.

Bei der Indexerstellung würden normbasierte Ausschlusskriterien angewandt, die den UN Global Compact-Prinzipien folgen, außerdem gebe es produktbasierte Ausschlusskriterien, die umstrittene Waffen, Tabak, Kohle, Kernkraft und militärische Verträge umfassen, teilte der Börsenbetreiber mit. Aus den daraus resultierenden Werten wird eine Rangliste aus Marktkapitalisierung, Börsenumsatz und ESG-Bewertung gebildet. Von dieser Liste werden die Top-50-Werte für den Index ausgewählt. Der Index werde alle drei Monate überprüft; wie beim DAX-Index gelten Fast-Exit- und Fast-Entry-Regeln – auch wenn es zu Verstößen gegen die Nachhaltigkeitskriterien kommen sollte.

Sieben DAX-Titel nicht im neuen Index enthalten

Für den neuen Index gilt eine Obergrenze für die Gewichtung einzelner Werte von 7%, während der DAX ein Cap von 10% hat. Sieben DAX-Titel sind in dem neuen Index nicht enthalten. Nicht dabei sind die Energiekonzerne E.ON, RWE, der Gesundheitskonzern Fresenius, der Triebwerksbauer MTU Aero, der Autobauer Volkswagen, die Immobilienfirma Vonovia und der Zahlungsabwickler Wirecard.

Nach Aussage der Deutschen Börse werden Klima- und Umweltrisiken, soziale Faktoren und Aspekte der Unternehmensführung künftig für den Finanzsektor zur Risikobewertung eine essenzielle Rolle spielen. Die Realwirtschaft stehe vor einem Transformationsprozess und es liege in der Verantwortung des Finanzsektors, diesen zu finanzieren. Indizes wie der DAX 50 ESG würden dafür eine wichtige Grundlage bieten.

In wenigen Wochen soll nach Angaben des Börsenbetreibers auch ein börsengehandelter Indexfonds herauskommen. Zudem könnte künftig auch ein Terminkontrakt auf den neuen Index aufgelegt werden.

(Pressemitteilung Deutsche Börse vom 04.03.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank