• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • M&A-Transaktionen: Worauf Vorstände und Gesellschafter bei der Targetsuche achten sollten

11.03.2020

M&A-Transaktionen: Worauf Vorstände und Gesellschafter bei der Targetsuche achten sollten

Beitrag mit Bild

© designer49/fotolia.com

Die M&A- und PMI-Beratung Beyond the Deal erklärt in einem Whitepaper „Thinking beyond: Kaufen Sie Ihr nächstes Unternehmen zum halben Preis“, weshalb gute und abgestimmte Targetkriterien wichtig sind, was bei der Targetsuche zu beachten ist und welche Fehler bei der Ansprache vermieden werden sollten.

In dem Whitepaper stellt die auf Unternehmenskauf, -verkauf und -integration spezialisierte Unternehmensberatung praktische Tipps und Tricks vor, wie im Mittelstand smart und günstig zugekauft werden kann.

Die 20-seitige Publikation startet mit einem Kapitel, das sich mit der Bedeutung der Targetkriterien beschäftigt. Dabei lautet die Kernbotschaft: Unbedingt Targetkriterien prüfen, ob und wie gut die strategischen Anforderungen durch das Target gedeckt werden. Ohne eine klare Dealrationale ist eine fokussierte Suche und Bewertung von Kandidaten nicht möglich und somit Grundvoraussetzung für einen guten Output.

Im nächsten Kapitel wird gezeigt, wie gezielt und systematisch nach Akquisitionskandidaten gesucht werden. Dazu wird ein Opportunitätsuniversum mittels M&A-Trichter entwickelt und erläutert, warum der Trichter stets gut gefüllt sein sollte.

Verhandlungspsychologie bei M&A-Akquisitionen

Am Ende beschäftigt sich das Whitepaper mit der Bedeutung der Verhandlungspsychologie bei M&A- Akquisitionen. Dabei spielen u.a. der langfristige Beziehungsaufbau und das Entwickeln einer gemeinsamen Vision eine entscheidende Rolle.

Das Fazit der Veröffentlichung lautet, dass eine Preisreduktion von 50% nicht nur durch geschickte Preisangebote erreicht wird, sondern auch, in dem die Gesprächsführung und Verhandlung optimiert werden.

Das Whitepaper kann hier kostenlos angefordert werden.

(Pressemitteilung Beyond the Deal vom 11.03.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank