• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Venture Capital-Geschäftsklima in Deutschland lässt weiter nach, bleibt aber im grünen Bereich

18.03.2020

Venture Capital-Geschäftsklima in Deutschland lässt weiter nach, bleibt aber im grünen Bereich

Beitrag mit Bild

© WrightStudio/fotolia.com

Das Geschäftsklima im deutschen Venture Capital-Markt gibt im 4. Quartal 2019 erneut nach, bleibt aber nach wie vor gut: Der Indikator sinkt um 8,0 Zähler auf 10,1 Saldenpunkte. Während die Venture Capital-Investoren die aktuelle Geschäftslage deutlich schlechter beurteilen als im Vorquartal (-14,3 Zähler auf 13,2 Saldenpunkte), stabilisiert sich der Indikator für die Geschäftserwartung (-1,7 Zähler auf 7,0 Saldenpunkte), so die aktuellen Ergebnisse des German Venture Capital Barometers, das die KfW zusammen mit dem Bundesverband deutscher Kapitalgesellschaften BVK exklusiv für das Handelsblatt berechnet. Trotz des abgeschwächten Geschäftsklimas in der zweiten Jahreshälfte war die Marktstimmung im Jahr 2019 in der Gesamtsicht sehr gut und das viertbeste seit dem Start des Indikators im Jahr 2003.

Zum Ende des Jahres 2019 scheint es laut der Analyse in allen Ebenen des Geschäftsmodels von Venture Capital-Investoren – Fundraising, Investment, Exit – etwas zu stocken. So bleibt das Fundraisingklima im langjährigen Vergleich zwar weiterhin sehr gut, weist aber im letzten Quartal den zweitstärksten bisher gemessenen Einbruch auf. Zudem waren die Investoren nach Angaben der Studienautoren unzufriedener mit den Rahmenbedingungen für Investitionen.

Unzufriedenheit mit Einstiegspreisen nahe Tiefpunkt

Das Einstiegspreisklima fiel das vierte Quartal in Folge und blieb nur knapp über seinem Tiefpunkt. Die Bewertung der Exitmöglichkeiten erholte sich zwar am Jahresende von der starken Korrektur des 3. Quartals, konnte den Rückgang aber nur zur Hälfte wettmachen. Insgesamt scheinen sich die Exitmöglichkeiten für Venture Capital-Investoren binnen eines Jahres deutlich verschlechtert zu haben.

Sehr gutes Geschäftsklima im Gesamtjahr 2019 trotz Rückgang in zweiter Jahreshälfte

„2019 war insgesamt ein überdurchschnittliches VC-Jahr in Deutschland“, sagt Dr. Friederike Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW, „wie wir im letzten Quartal gesehen haben, wurde das gute Geschäftsklima aber insbesondere vom Fundraising getragen. Mit Dealflow und Exitmöglichkeiten waren die Venture Capital-Investoren dagegen nur mäßig zufrieden. Dennoch gab es 2019 insgesamt die höchsten Venture Capital-Investitionen seit knapp zwanzig Jahren. Das passt erst auf den zweiten Blick zur durchwachsenen Marktstimmung. Die Studienautoren sehen allerdings, dass auf dem deutschen Markt zunehmend ausländische Investoren aktiv sind. Das schiebe zwar die Investitionen an, drücke aber eher auf die Stimmung, weil es die Konkurrenz um die Deals und dabei insbesondere die Preise erhöhe.

Venture Capital-Fundraisingklima fällt deutlich vom Spitzenwert ab

„Der deutsche Venture Capital-Markt hat sich in den letzten Jahren herausragend entwickelt. 2019 wurde hierzulande so viel von Venture Capital-Gesellschaften investiert wie noch nie. Für deutsche Start-ups sind das gute Nachrichten“, erklärt Ulrike Hinrichs, geschäftsführendes BVK-Vorstandsmitglied. Gleichzeitig hätten sich die Konkurrenzsituation und der Wettbewerb um die besten Unternehmen intensiviert, was auch auf die Stimmung geschlagen haben dürfte. Zuversichtlich für die Zukunft macht, dass die deutschen Gesellschaften das gute Fundraising-Umfeld genutzt haben und es viele neue, gewachsene Fonds gebe, so das Fazit der Studieautoren. Dies sichere die Investitionen der Zukunft.

Ausführliche Analysen mit Datentabellen und Grafiken zur Entwicklung des Geschäftsklimas im Venture Capital- und Later Stage-Segments sind hier abrufbar.

(Pressemitteilung KfW Research vom 18.03.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© pichetw/fotolia.com

29.07.2025

Beteiligungsstudie 2025: Mittelstand im Zentrum der Investorenstrategie

Im Mittelpunkt des aktuellen Marktgeschehens stehen Investitionen in den deutschen Mittelstand – begünstigt durch stabile Unternehmensstrukturen und einen demografisch bedingten Generationswechsel, zeigt die aktuelle Beteiligungsstudie von Rödl & Partner. Bevorzugte Sektoren sind Industrials, Services, IT/Software und Health Care. Rund die Hälfte der analysierten Private-Equity-Gesellschaften fokussiert sich auf Zielunternehmen mit einem Umsatz von bis zu 50

Beteiligungsstudie 2025: Mittelstand im Zentrum der Investorenstrategie
Meldung

©pitinan/123rf.com

29.07.2025

Energiewende hat für jedes dritte Unternehmen negative Folgen

Die Unternehmen in Deutschland können die Transformation nur stemmen, wenn sie dadurch nicht ihre Wettbewerbsfähigkeit einbüßen. Das ist ein zentrales Ergebnis des Energiewende-Barometers der IHK-Organisation 2025. „In vielen Betrieben dominieren aktuell Skepsis und Verunsicherung beim Stichwort Energiewende“, sagt Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). „Hohe Kosten, untragbare Bürokratie und die insgesamt

Energiewende hat für jedes dritte Unternehmen negative Folgen
Meldung

pitinan/123.rf.com

28.07.2025

Startups setzen voll auf Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist die wichtigste Technologie für Tech-Startups in Deutschland. Inzwischen nutzen 82 % KI, vor einem Jahr waren es 76 %, 2023 sogar erst 49 %. Weitere 16 % planen oder diskutieren den KI-Einsatz. Zugleich halten 89 % KI für die wichtigste Zukunftstechnologie (2024: 80 %). 55 % sind sicher, dass Startups, die KI nicht nutzen, keine Zukunft haben – vor

Startups setzen voll auf Künstliche Intelligenz

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank