• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Umfrage zu Steuererleichterungen des Bundes – Wie relevant sind sie in der Praxis?

21.04.2020

Umfrage zu Steuererleichterungen des Bundes – Wie relevant sind sie in der Praxis?

Beitrag mit Bild

© eyetronic/fotolia.de

Um die deutsche Wirtschaft bei der Bewältigung der Corona-Krise zu unterstützen, hat die Bundesregierung am 15. März 2020 ein umfassendes Hilfspaket zur Verfügung gestellt. Dieses beinhaltet neben Finanzhilfen und einer Flexibilisierung des Kurzarbeitergelds auch steuerliche Maßnahmen in Form von Steuerstundungen und Herabsetzungen von Steuervorauszahlungen. Diese steuerlichen Hilfsmaßnahmen werden zunächst als probates Mittel zur Krisenbewältigung betrachtet: 70 % der teilnehmenden Unternehmen bewerten sie als hilfreich bzw. sehr hilfreich. Dennoch greift aktuell weniger als die Hälfte der Unternehmen darauf zurück oder beabsichtigt, dies zu tun.

Das zeigt die Blitzumfrage „Relevanz von Steuererleichterungen für die Bewältigung der Corona-Krise“, die Mazars unter seinen Mandanten zwischen dem 27. März und dem 1. April 2020 durchgeführt hat. Zudem verdeutlicht die Umfrage, welche staatlichen Hilfsmaßnahmen darüber hinaus unmittelbar nach Inkrafttreten des Hilfspakets von Unternehmen zur Krisenbewältigung in Anspruch genommen wurden.

Steuererleichterungen von weniger als der Hälfte der Unternehmen beansprucht

Zu den am häufigsten genutzten Maßnahmen zählen bei den steuerlichen Erleichterungen die Herabsetzung der Einkommensteuer bzw. der Körperschaftsteuervorauszahlungen (44 %) sowie die Stundung bereits fälliger Einkommens- bzw. Körperschaftsteuern (34 %). Die Möglichkeit, Sozialabgaben zu stunden, wird dagegen aktuell von lediglich 25 % der Befragten in Anspruch genommen und besitzt damit die geringste Relevanz.

„Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass Steuerstundungen zurzeit in der Regel nur für einen 3-Monatszeitraum seitens der Finanzbehörden möglich sind. Sozialabgaben können sogar nur bis zum 27. Mai gestundet werden. Außerdem muss hierfür bei jeder Krankenkasse ein gesonderter Antrag gestellt werden“, führt Stefan Hölzemann, Partner bei Mazars und (Co-)Autor der Studie aus. Hölzemann, zuvor Gründungspartner bei WTS und Niederlassungsleiter des Kölner Standortes, wechselte Anfang Januar zu Mazars. Er verstärkt seitdem das Unternehmen mit seiner langjährigen Steuerexpertise und steht Mandanten in steuerlichen Angelegenheiten während der Corona-Krise zur Seite. Unterstützung erhält Hölzemann unter anderem von einem 25-köpfigen Team an Steuerexperten, das ebenfalls von WTS zu Mazars wechselte, und seit Anfang April an den Standorten Köln und München aktiv ist.

Hölzemann sieht in Bezug auf steuerliche Erleichterungen die politischen Verantwortlichen in der Pflicht: „Stundungsfristen müssen verlängert werden, damit diese Maßnahmen den Unternehmen einen echten Mehrwert bieten. Dadurch kann ein wesentlicher Beitrag geleistet werden, um die Liquiditätskrise zu bewältigen.“

Finanzhilfen und Kurzarbeitergeld mit höchster Relevanz

Im Vergleich dazu haben Finanzhilfen und die Flexibilisierung des Kurzarbeitergelds eine größere Bedeutung für die befragten Unternehmen: 57 % gaben an, Finanzhilfen des Bundes bzw. der Länder in Anspruch zu nehmen oder dies zu beabsichtigen. Um die eigene Liquidität zu sichern und den Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten, nutzen 56 % der Unternehmen zudem das Kurzarbeitergeld. „Die Finanzhilfen und das Kurzarbeitergeld sind bei den Unternehmen die beliebtesten Hilfsleistungen. Außerdem zeigt sich, dass insbesondere Akteure, die stark bis sehr stark von der Corona-Krise betroffen sind, diese Hilfen signifikant häufiger beantragen“, erläutert Gerhard Schmitt, Partner im Bereich Tax bei Mazars und (Co-)Autor der Umfrage.

(Pressemitteilung Mazars vom 20.04.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© kritchanut/fotolia.com

03.02.2025

Global M&A Industry Trends

Die jüngste Dynamik bei den großen Deals deutet darauf hin, dass der Aufschwung bereits begonnen hat: Das Volumen der Transaktionen mit einem Wert von mehr als 1 Mrd. USD stieg 2024 um 17 % und der durchschnittlicher Wert nahm ebenfalls zu. Gleichzeitig sehen wir unterschiedliche Entwicklungen, da die Anzahl kleinerer bis mittelgroßer Transaktionen rückläufig ist.

Global M&A Industry Trends
Meldung

© adiruch na chiangmai/fotolia.com

03.02.2025

M&A-Wachstum nach US-Wahl bestimmt 2025

Die weltweiten Fusionen und Übernahmen (M&A) verzeichneten im Jahr 2024 einen deutlichen Anstieg der abgeschlossenen Transaktionen sowie ein Wiederaufleben großer Transaktionen, so die Ergebnisse des Quarterly Deal Performance Monitor (QDPM) der Unternehmensberatung WTW. Die in Zusammenarbeit mit dem “M&A Research Centre at Bayes Business School” erstellten Zahlen für das gesamte Jahr zeigen, dass in den

M&A-Wachstum nach US-Wahl bestimmt 2025
Meldung

©EtiAmmos/fotolia.com

30.01.2025

Klimawandel, Geopolitik, Konjunktur: Risiken im Fokus der BaFin 2025

Durch den Klimawandel begünstigte Naturkatastrophen, internationale Spannungen und die Schwäche der heimischen Wirtschaft könnten für das deutsche Finanzsystem neue Risiken schaffen oder bestehende Risiken verschärfen. Das Risikomanagement wird im Jahr 2025 für Unternehmen auch deshalb anspruchsvoll, weil der Blick auf historische Erfahrungswerte teilweise nicht mehr hilft, erklärt die Finanzaufsicht BaFin in ihrer Publikation „Risiken im

Klimawandel, Geopolitik, Konjunktur: Risiken im Fokus der BaFin 2025

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank