• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Umfrage zu Steuererleichterungen des Bundes – Wie relevant sind sie in der Praxis?

21.04.2020

Umfrage zu Steuererleichterungen des Bundes – Wie relevant sind sie in der Praxis?

Beitrag mit Bild

© eyetronic/fotolia.de

Um die deutsche Wirtschaft bei der Bewältigung der Corona-Krise zu unterstützen, hat die Bundesregierung am 15. März 2020 ein umfassendes Hilfspaket zur Verfügung gestellt. Dieses beinhaltet neben Finanzhilfen und einer Flexibilisierung des Kurzarbeitergelds auch steuerliche Maßnahmen in Form von Steuerstundungen und Herabsetzungen von Steuervorauszahlungen. Diese steuerlichen Hilfsmaßnahmen werden zunächst als probates Mittel zur Krisenbewältigung betrachtet: 70 % der teilnehmenden Unternehmen bewerten sie als hilfreich bzw. sehr hilfreich. Dennoch greift aktuell weniger als die Hälfte der Unternehmen darauf zurück oder beabsichtigt, dies zu tun.

Das zeigt die Blitzumfrage „Relevanz von Steuererleichterungen für die Bewältigung der Corona-Krise“, die Mazars unter seinen Mandanten zwischen dem 27. März und dem 1. April 2020 durchgeführt hat. Zudem verdeutlicht die Umfrage, welche staatlichen Hilfsmaßnahmen darüber hinaus unmittelbar nach Inkrafttreten des Hilfspakets von Unternehmen zur Krisenbewältigung in Anspruch genommen wurden.

Steuererleichterungen von weniger als der Hälfte der Unternehmen beansprucht

Zu den am häufigsten genutzten Maßnahmen zählen bei den steuerlichen Erleichterungen die Herabsetzung der Einkommensteuer bzw. der Körperschaftsteuervorauszahlungen (44 %) sowie die Stundung bereits fälliger Einkommens- bzw. Körperschaftsteuern (34 %). Die Möglichkeit, Sozialabgaben zu stunden, wird dagegen aktuell von lediglich 25 % der Befragten in Anspruch genommen und besitzt damit die geringste Relevanz.

„Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass Steuerstundungen zurzeit in der Regel nur für einen 3-Monatszeitraum seitens der Finanzbehörden möglich sind. Sozialabgaben können sogar nur bis zum 27. Mai gestundet werden. Außerdem muss hierfür bei jeder Krankenkasse ein gesonderter Antrag gestellt werden“, führt Stefan Hölzemann, Partner bei Mazars und (Co-)Autor der Studie aus. Hölzemann, zuvor Gründungspartner bei WTS und Niederlassungsleiter des Kölner Standortes, wechselte Anfang Januar zu Mazars. Er verstärkt seitdem das Unternehmen mit seiner langjährigen Steuerexpertise und steht Mandanten in steuerlichen Angelegenheiten während der Corona-Krise zur Seite. Unterstützung erhält Hölzemann unter anderem von einem 25-köpfigen Team an Steuerexperten, das ebenfalls von WTS zu Mazars wechselte, und seit Anfang April an den Standorten Köln und München aktiv ist.

Hölzemann sieht in Bezug auf steuerliche Erleichterungen die politischen Verantwortlichen in der Pflicht: „Stundungsfristen müssen verlängert werden, damit diese Maßnahmen den Unternehmen einen echten Mehrwert bieten. Dadurch kann ein wesentlicher Beitrag geleistet werden, um die Liquiditätskrise zu bewältigen.“

Finanzhilfen und Kurzarbeitergeld mit höchster Relevanz

Im Vergleich dazu haben Finanzhilfen und die Flexibilisierung des Kurzarbeitergelds eine größere Bedeutung für die befragten Unternehmen: 57 % gaben an, Finanzhilfen des Bundes bzw. der Länder in Anspruch zu nehmen oder dies zu beabsichtigen. Um die eigene Liquidität zu sichern und den Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten, nutzen 56 % der Unternehmen zudem das Kurzarbeitergeld. „Die Finanzhilfen und das Kurzarbeitergeld sind bei den Unternehmen die beliebtesten Hilfsleistungen. Außerdem zeigt sich, dass insbesondere Akteure, die stark bis sehr stark von der Corona-Krise betroffen sind, diese Hilfen signifikant häufiger beantragen“, erläutert Gerhard Schmitt, Partner im Bereich Tax bei Mazars und (Co-)Autor der Umfrage.

(Pressemitteilung Mazars vom 20.04.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

thodonal/123rf.com

27.08.2025

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie

Der Abwärtstrend hält an und verstärkt sich sogar: Der Umsatz deutscher Industrieunternehmen sank im zweiten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,1 %, nachdem er im ersten Quartal um 0,2 % geschrumpft war. Bis auf die Elektroindustrie haben sich alle großen Industriebranchen im zweiten Quartal negativ entwickelt. Am schwächsten entwickelte sich im zweiten Quartal die

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie
Meldung

Corporate Finance

27.08.2025

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko

Die politische Polarisierung hat im weltweiten Durchschnitt einen historischen Höchststand erreicht. Dies geht mit verstärkter politischer Gewalt und unvorhersehbaren Schwankungen in der Regierungspolitik vieler Länder einher und stellt auch Unternehmen vor neue Risiken. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Political Risk Index von Willis, einem Geschäftsbereich des globalen Risikoberatungs- und Maklerunternehmens WTW. „Polarisierung und Populismus

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko
Meldung

© mojolo/fotolia.com

26.08.2025

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Die kumulierten Nettogewinne der zehn der nach Bilanzsumme größten europäischen Banken sind im ersten Halbjahr 2025 quasi unverändert im Vergleich zum Vorjahr: Aktuell lagen sie bei 49,2 Mrd. Euro – im Vorjahreszeitraum lag der Wert bei 49,4 Mrd. Euro. Die kumulierten Nettogewinne der US-amerikanischen Top-Banken sanken deutlich um etwa 11 % auf 78,1 Mrd. Euro. Nahezu

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank