• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Keine Welle chinesischer Käufer, Investoren bleiben 2020 zu Hause

25.06.2020

Keine Welle chinesischer Käufer, Investoren bleiben 2020 zu Hause

Beitrag mit Bild

© Tim/Fotolia.com

Seit Beginn der COVID-19-Pandemie erweiterten viele Länder weltweit die Regeln für das Investitions-Screening. Ziel war es, strategische Vermögenswerte davor zu schützen, von opportunistischen ausländischen Investoren günstig aufgekauft zu werden. Zumindest im Hinblick auf chinesische Investitionen sind diese Befürchtungen bisher unbegründet.

Das ergaben die neuesten Untersuchungen der globalen führenden Anwaltskanzlei Baker McKenzie in Kooperation mit der Rhodium-Gruppe.

In den ersten fünf Monaten des Jahres 2020 brachen die chinesischen M&A-Aktivitäten im Ausland im Vergleich zu den Vorjahren ein. Die Zahl der neu angekündigten Transaktionen fiel von rund 90 pro Monat im Spitzenzeitraum 2016 bis 2018 auf knapp 30 pro Monat zwischen Januar und Mai 2020. Verglichen mit dem korrespondierenden Zeitraum 2019 sank die Zahl der von chinesischen Firmen im Ausland getätigten neuen Transaktionen um 71 Prozent im Volumen und um 88 Prozent im Wert.

Der starke Rückgang der neu angekündigten chinesischen M&A-Transaktionen im Ausland ist ein globales Phänomen. Bislang kündigten 2020 alle Unternehmen in China etwa den gleichen Betrag für Übernahmen im Ausland an wie die HNA Group 2016 in einer einzigen Transaktion – dem Erwerb einer 25-prozentigen Beteiligung an Hilton Worldwide Holdings (6,5 Milliarden US-Dollar). Während in Asien ein Wertverlust von 65 Prozent zu verzeichnen war, fielen die angekündigten Übernahmen in Europa um 93 Prozent von 19,5 Milliarden USD auf 1,4 Milliarden USD und in Nordamerika um 89 Prozent von 6 Milliarden USD auf 0,7 Milliarden USD.

„Im Vergleich zu den Boomjahren sind die chinesischen Investoren im Ausland derzeit einfach nicht in der gleichen Position, um ihre Käufe im Ausland zu steigern“, sagte Thomas Gilles, Chair der EMEA-China Group von Baker McKenzie. „Chinesische Unternehmen mit globalen Ambitionen sehen sich heute mit einem ganz anderen Umfeld konfrontiert, und zwar durch eine Kombination aus einer höheren Schuldenlast, strengeren Liquiditätsbedingungen im Inland, Pekings Kontrollen der Kapitalströme ins Ausland und einer Zunahme der Handels- und Investitionsbeschränkungen im Ausland.“

Erhöhte Beschränkungen trotz sinkender Nachfrage

Trotz der Verpflichtung der G20, ausländische Direktinvestitionen (FDI) und Handel während der COVID-19-Pandemie aufrechtzuerhalten, haben die Regierungen zunehmend Beschränkungen für ausländische Investitionen erlassen. Zur Ergänzung der neuen EU-Vorschriften im Jahr 2019 und der US-Vorschriften im Jahr 2020 veröffentlichte die Europäische Union im März 2020 aktualisierte Leitlinien für das FDI-Screening. Diese fordern die Mitgliedstaaten auf, die öffentliche Sicherheit Europas zu unterstützen, indem sie „Unternehmen und kritische Vermögenswerte“ in gesundheitsbezogenen Branchen vor ausländischen Übernahmen schützen.

Viele Länder haben die FDI gebremst. In beständigeren Änderungen dehnte Deutschland sein Überprüfungssystem für ausländische Investitionen auf den Gesundheitssektor aus. Hingegen kündigten Schweden, Neuseeland und Polen Pläne für eine Screening-Gesetzgebung an. Unterdessen wird auch Großbritannien nach jahrelangen Beratungen demnächst ein neues Screening-Regime vorschlagen, und zwar durch ein lang aufgeschobenes Gesetz über die nationale Sicherheit und Investitionen.

In den USA hat der Ausschuss für ausländische Investitionen in den Vereinigten Staaten (CFIUS) die Umsetzung der jüngsten Gesetzesreformen einen Monat vor der Pandemie abgeschlossen. Während die „Work-from-home“-Politik zunächst die Prüfung von Transaktionen verzögerte, hatte die Pandemie keine sichtbaren Auswirkungen auf die US-Politik. „Die Pandemie könnte das CFIUS dazu veranlassen, Transaktionen im Gesundheitssektor genauer als bisher zu prüfen, aber andernfalls würde man ein stabiles regulatorisches Umfeld für FDI in den USA erwarten“, sagte Rod Hunter, Partner bei Baker McKenzie und ehemaliger CFIUS-Beamter.

Vor kurzem veröffentlichte die Europäische Kommission auch Vorschläge für neue Regulierungsinstrumente. Damit trug sie ihrer Sorge Rechnung, dass ausländische Subventionen die Übernahme von EU-Unternehmen erleichtern oder die Investitionsentscheidungen, Marktaktivitäten oder die Preispolitik der Begünstigten zum Nachteil der nicht subventionierten Unternehmen verzerren. Die Vorschläge beinhalten ein obligatorisches Notifizierungssystem. Dieses würde es der Kommission ermöglichen, geplante Übernahmen zu überprüfen, die ausländische Subventionen beinhalten. Außerdem wäre die Kommission befugt zu untersuchen, ob ausländische Subventionen zu Verzerrungen im EU-Binnenmarkt führen, und wenn ja, verhaltensbezogene oder strukturelle Abhilfemaßnahmen aufzuerlegen. Die vorgeschlagenen Regeln werden für Subventionen gelten, die alle Nicht-EU-Ländern gewähren.

Wendet sich das Blatt?

Angesichts des Augenmerks auf chinesische Auslandsinvestitionen wurde kaum wahrgenommen, wie widerstandsfähig ausländische M&A in China in den letzten 18 Monaten gewesen sind. In den ersten fünf Monaten 2020 betrugen die neu angekündigten ausländischen Fusionen und Übernahmen nach China insgesamt 9 Milliarden Dollar. Damit übertrafen sie erstmals seit einem Jahrzehnt sowohl im Hinblick auf das Volumen als auch auf den Wert die chinesischen M&A-Aktivitäten im Ausland. Europäische und amerikanische multinationale Unternehmen haben diesen Trend maßgeblich vorangetrieben.

Ausländische Aktivitäten unter Führung von Finanzdienstleistungen und Logistik

Trotz des rapiden Rückgangs der neuen chinesischen M&A-Aktivitäten im Ausland zogen einige Sektoren weiterhin das Interesse chinesischer Käufer auf sich.

Finanz- und Unternehmensdienstleistungen zogen zwischen Januar und Mai 2020 neue chinesische Übernahmen im Wert von 1,3 Milliarden US-Dollar an. Der bedeutendste Deal war Binance, die weltweit größte Kryptowährungsbörse, die CoinMarketCap, eine der am häufigsten referenzierten Kryptodaten-Websites, in einer Transaktion im Wert von schätzungsweise 400 Millionen US-Dollar erwarb. Das im Besitz von Fosun befindliche Unternehmen Hauck & Aufhäuser erwirbt die deutsche Privatbank Bankhaus Lampe für geschätzte 280 Millionen US-Dollar.

Chinesische Investoren blieben auch weiterhin am Infrastruktur- und Logistiksektor interessiert, mit angekündigten Übernahmen in Höhe von 1,2 Milliarden US-Dollar im gleichen Zeitraum. Dies war in erster Linie dem Erwerb der mittel- und osteuropäischen Logistikimmobilien der Goodman Group durch den Investmentmanager GLP für 1,1 Milliarden US-Dollar zu verdanken. GLP kündigte auch an, eine 40-prozentige Beteiligung an der in Hongkong ansässigen Li & Fung für 371 Millionen zu übernehmen.

(Pressemitteilung Baker McKenzie vom 24.06.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

thodonal/123rf.com

27.08.2025

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie

Der Abwärtstrend hält an und verstärkt sich sogar: Der Umsatz deutscher Industrieunternehmen sank im zweiten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,1 %, nachdem er im ersten Quartal um 0,2 % geschrumpft war. Bis auf die Elektroindustrie haben sich alle großen Industriebranchen im zweiten Quartal negativ entwickelt. Am schwächsten entwickelte sich im zweiten Quartal die

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie
Meldung

Corporate Finance

27.08.2025

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko

Die politische Polarisierung hat im weltweiten Durchschnitt einen historischen Höchststand erreicht. Dies geht mit verstärkter politischer Gewalt und unvorhersehbaren Schwankungen in der Regierungspolitik vieler Länder einher und stellt auch Unternehmen vor neue Risiken. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Political Risk Index von Willis, einem Geschäftsbereich des globalen Risikoberatungs- und Maklerunternehmens WTW. „Polarisierung und Populismus

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko
Meldung

© mojolo/fotolia.com

26.08.2025

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Die kumulierten Nettogewinne der zehn der nach Bilanzsumme größten europäischen Banken sind im ersten Halbjahr 2025 quasi unverändert im Vergleich zum Vorjahr: Aktuell lagen sie bei 49,2 Mrd. Euro – im Vorjahreszeitraum lag der Wert bei 49,4 Mrd. Euro. Die kumulierten Nettogewinne der US-amerikanischen Top-Banken sanken deutlich um etwa 11 % auf 78,1 Mrd. Euro. Nahezu

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank