• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Studie zum Wandel der Arbeit: Die fünf entscheidenden HR-Trends für das Jahr 2021

13.01.2021

Studie zum Wandel der Arbeit: Die fünf entscheidenden HR-Trends für das Jahr 2021

Beitrag mit Bild

© Robert Kneschke / fotolia.com

Die Unternehmen in Deutschland, aber auch in vielen anderen Ländern der Welt, reagieren auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie mit weitreichenden Restrukturierungen und einem grundsätzlich neu ausgerichteten People Management. Das ist das Ergebnis des aktuellen Human Capital Trend Reports des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte. Nachdem sich viele Firmen im Frühjahr und Sommer vor allem darauf konzentriert haben, die aktuelle Situation durchzustehen, nutzen sie die Herausforderung jetzt als Chance, um mit strukturellen Neuausrichtungen gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Die Umfrageergebnisse weisen darauf hin, dass viele Unternehmen diese kontinuierlichen Disruptionen als neuen Normalzustand definieren.

Der Deloitte Human Capital Trends Report ist die größte globale Feldstudie zu People-Themen und erscheint seit 2010. Für die aktuelle Ausgabe „The social enterprise in a world disrupted“ hat Deloitte Ende vergangenen Jahres 6.000 Führungskräfte und Manager in 99 Ländern befragt, von denen rund 1.200 der Geschäftsführung oder dem Vorstand angehören. In Deutschland wurden rund 360 Unternehmensvertreter befragt.

Covid-Krise beschleunigt Wandel der Arbeit

Mehr als 60% der Befragten gaben an, dass sie die Aufgaben und Tätigkeiten in ihrem Unternehmen völlig neu denken wollen. Vor der Covid-Krise hatten dies lediglich 29% der Befragten geplant. Für eine große Mehrheit der Befragten (45%) ist der wichtigste Schritt dabei die Einführung einer Unternehmenskultur, die Wachstum, Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit in besonderem Maß fördert. Die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter (41%) und die Nutzung neuer Technologien (35%) steht für viele Entscheider ebenfalls an vorderster Stelle.

Laut der Studienautoren zahlt sich der flexible Einsatz von Mitarbeiter-Teams in der Hochphase der Pandemie aus. Unternehmen könnten von dieser Erfahrung profitieren, wenn sie ihre Teams durch den gezielten Einsatz smarter Technologien langfristig stärken und diese dabei als Teil des Teams begreifen würden.

Die fünf entscheidenden HR-Trends für das Jahr 2021

Der Report stellt fünf entscheidende Entwicklungen fest:

  1. Unternehmen lösen sich vom eng definierten Prinzip der Work-Life-Balance, bei dem Erholung als Ausgleich nach Ende des Arbeitstages verstanden wurde. Stattdessen arbeiten Unternehmen daran, Arbeit und Arbeitsort so zu gestalten, dass größtmögliches Wohlbefinden möglich ist.
  2. Weiterbildung wird zunehmend seltener zentral gesteuert. Stattdessen werden Belegschaften ermächtigt, abhängig von ihren Aufgaben eigenen Lernpfaden zu folgen, um damit der dynamischen Veränderung der Tätigkeiten gerecht zu werden.
  3. Smarte Technologien werden erfolgreich genutzt, indem sie so in Teams eingebunden werden, dass Menschen und KI komplementär zusammenarbeiten können. Das verlangt insbesondere eine neue Führung dieser Mensch-Maschine-Teams.
  4. Organisationen werden zunehmend in Echtzeit vorliegende Indikatoren nutzen, um Fokus und Fähigkeiten ihrer Belegschaft vorausschauend zu steuern.
  5. Infolge dieser Entwicklungen sowie angesichts des herausfordernden und vielfach erfolgreichen Umgangs mit COVID-19 verändern sich die Kompetenzen und die Verantwortung der HR-Abteilungen grundlegend. Ihnen bietet sich nun die Möglichkeit, Arbeit so zu reformieren, dass die menschlichen Stärken aller Mitarbeiter optimal genutzt werden können.

Mehr Verantwortung und Kompetenz für HR

Die Anpassungsfähigkeit und Kreativität der Menschen ist heute eines der wichtigsten Assets eines Unternehmens, betonen die Studienautoren. HR-Abteilungen erleben damit eine deutliche Aufwertung. Laut der Analyse haben sie nun die Chance, aber auch die Verantwortung, Arbeit gemeinsam mit Führungskräften und Mitarbeitern neu zu gestalten und bestmöglich an die Kompetenzen und das Engagement jedes Einzelnen anzupassen. Das Vertrauen, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern, sei in der Folge der Pandemie gestiegen, sowohl bei den Entscheidern als auch in den Personalabteilungen selbst. Rund 54% der Executives außerhalb der HR-Bereiche vertrauen ihren Personalabteilungen oder vertrauen ihnen sehr. Vor der Pandemie war dies lediglich bei 42% der Befragten der Fall. Im HR-Bereich hat der Studie zufolge das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten noch stärker zugenommen, hier bezeichnen sich 74% der Executives als sicher oder sehr sicher, die Herausforderungen zu meistern (vor der Pandemie: 58%).

Aufbau und Pflege eines Talent-Ökosystems

Chief Human Resources Officer sind künftig hauptverantwortlich für den Aufbau und die Pflege eines über das Unternehmen hinausreichenden Talent-Ökosystems, erklären die Autoren der Studie. Sie müssten dafür sorgen, dass aktuell benötigte Fähigkeiten oder Kenntnisse schnell zur Verfügung stehen. Dazu müssten sie die weitere Entwicklung ihrer Belegschaft sehr genau kennen, auch mit Hilfe von aussagekräftigen Kennziffern. Die CHROs der Zukunft haben laut des Deloitte Human Capital Trends Reports eine viel größere Rolle in der Gestaltung der Business-Strategie und der Geschäftsprozesse. Sie halten demnach einen maßgeblichen Schlüssel zu höherer Wertschöpfung in Händen und können die Weichen stellen für eine höhere Widerstandsfähigkeit des Unternehmens und zur optimalen Nutzung der Potenziale aller Mitarbeiter, so das Fazit der Studie.

Die vollständige Studie können Sie hier herunterladen.

(Pressemitteilung Deloitte vom 13.01.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank