• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Venture Capital-Investoren setzen auf Corona-Trendthemen

20.01.2021

Venture Capital-Investoren setzen auf Corona-Trendthemen

Beitrag mit Bild

© WrightStudio/fotolia.com

Risikokapitalgeber setzen angesichts der Corona-Pandemie ihre Hoffnungen verstärkt auf Start-ups aus den Bereichen Pharma und BioTech, Gesundheitswesen sowie Hard- und Software. Diese Sektoren verzeichneten 2020 im Vergleich zum Vorjahr allesamt zweistellige Zuwachsraten beim investierten Kapital, so der neue Venture Pulse von KPMG, für den die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft regelmäßig die globalen Venture Capital-Investitionen auswertet.

Am stärksten legte weltweit der Sektor Pharma und BioTech zu: hier konnten Start-ups mit 44,6 Mrd. USD über 63% mehr einsammeln als noch 2019 (27,3 Mrd. USD). Auch in junge Unternehmen im Bereich Gesundheitswesen wurde mit 28,8 Mrd. USD deutlich mehr investiert als im Vorjahr (21,8 Mrd. USD/+ 32%). Ebenfalls eine Schippe draufgelegt haben die Investoren beim Thema Digitalisierung: sowohl in Start-ups aus dem Bereich IT-Hardware (+ 28% auf 11,4 Mrd. USD) als auch Software (+ 16,7% auf 95,5 Mrd. USD) floss wesentlich mehr Geld als 2019.

Corona-Krise sorgt für Schub bei Digitalisierung

Laut der Studie hat das Thema „Digitalisierung“ die Corona-Krise noch einmal einen zusätzlichen Schub erhalten. Dies zeigt sich auch in den Investitionen in rein digitale Geschäftsmodelle. Nach Ansicht der Studienautoren wird dieser Trend auch in 2021 weiter anhalten.

Weltweit über 300 Mrd. USD investiert

Über alle Branchen hinweg haben die Venture Capital-Geber junge Unternehmen 2020 weltweit insgesamt mit 300,5 Mrd. USD neuem Kapital ausgestattet – das sind 6,7% mehr als im Vorjahr (281,6 Mrd. USD). Die Zahl der Deals sank dabei allerdings von 28.657 auf 24.433 (minus von 14,7%). Europaweit wurden nach 41,9 Mrd. USD 2019 nun 48,9 Mrd. investiert – und damit mehr als je zuvor.

Rekordwert in Berlin

In Berlin stieg die Investitionssumme sogar um fast 50% von 2,7 Mrd. auf 4 Mrd. USD; auch dies stellt der Analyse zufolge einen neuen Rekordwert dar. Dazu trugen vor allem die Start-ups GetYourGuide (428 Mio. USD), Frontier Car Group (361 Mio. USD) und TIER Mobility (248 Mio. USD) bei.

Exits in Europa nehmen wieder zu

Im letzten Quartal haben Venture Capital-finanzierte Unternehmen in Europa insgesamt über 14,3 Mrd. USD Wagniskapital eingesammelt. Auch stieg in der zweiten Jahreshälfte 2020 der Gesamtwert der M&A-Exits in Europa wieder an. Das zeigt, dass sich die Liquidität der europäischen Unternehmen stabilisiert und aufgestaute Exits nun wieder auf die Agenda kommen, so die Prognose der Studienautoren.

Die englischsprachige Studie „KPMG Venture Pulse Q4/2020“ finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung KPMG vom 20.01.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

thodonal/123rf.com

27.08.2025

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie

Der Abwärtstrend hält an und verstärkt sich sogar: Der Umsatz deutscher Industrieunternehmen sank im zweiten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,1 %, nachdem er im ersten Quartal um 0,2 % geschrumpft war. Bis auf die Elektroindustrie haben sich alle großen Industriebranchen im zweiten Quartal negativ entwickelt. Am schwächsten entwickelte sich im zweiten Quartal die

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie
Meldung

Corporate Finance

27.08.2025

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko

Die politische Polarisierung hat im weltweiten Durchschnitt einen historischen Höchststand erreicht. Dies geht mit verstärkter politischer Gewalt und unvorhersehbaren Schwankungen in der Regierungspolitik vieler Länder einher und stellt auch Unternehmen vor neue Risiken. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Political Risk Index von Willis, einem Geschäftsbereich des globalen Risikoberatungs- und Maklerunternehmens WTW. „Polarisierung und Populismus

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko
Meldung

© mojolo/fotolia.com

26.08.2025

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Die kumulierten Nettogewinne der zehn der nach Bilanzsumme größten europäischen Banken sind im ersten Halbjahr 2025 quasi unverändert im Vergleich zum Vorjahr: Aktuell lagen sie bei 49,2 Mrd. Euro – im Vorjahreszeitraum lag der Wert bei 49,4 Mrd. Euro. Die kumulierten Nettogewinne der US-amerikanischen Top-Banken sanken deutlich um etwa 11 % auf 78,1 Mrd. Euro. Nahezu

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank