• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Die Rolle der CFOs wird gestärkt: Finance wird zum Strategic Advisor in 2021

19.02.2021

Die Rolle der CFOs wird gestärkt: Finance wird zum Strategic Advisor in 2021

Beitrag mit Bild

© pichetw/fotolia.com

Die Pandemie hat viele Finanzorganisationen in Unternehmen dazu gezwungen, Vorhaben und Pläne in 2020 zu verschieben und stattdessen reaktiv zu agieren. Dabei haben die Krise und ihre Folgen weiterhin großen Einfluss auf die Prioritäten der Finanzfunktion im Jahr 2021 und darüber hinaus. Eine aktuelle Hackett-Studie zeigt, wie Finance im laufenden Geschäftsjahr auf den Einfluss der Pandemie reagiert und welche Schritte priorisiert werden.

Ganz oben auf der Agenda der rund 200 untersuchten Großunternehmen mit über einer Milliarde US-Dollar Umsatz (der Anteil europäischer Unternehmen liegt bei rund 40 Prozent, darunter führende DAX- und MDAX-Unternehmen) stehen dabei

  • Nutzung von Finance als strategischer Berater für die Geschäftsbereiche;
  • Höhere Kosteneffizienz in der Finanzorganisation;
  • Aufbau weiterer Kompetenzen in Analytics und Modelling;
  • Erhöhung der Agilität in Finance;
  • Digitalisierung, Modernisierung der Finanzapplikationen und Remote Working;
  • Weiterer Fokus auf Analytics und Prognosemodelle zur Abbildung der Auswirkungen unsicherer Umgebungsbedingungen.

Diese Maßnahmen sind von enormer Bedeutung, bringen doch die befragten Führungskräfte und untersuchten Unternehmen für 2021 allenfalls einen eher verhaltenen Optimismus auf: 41 Prozent hoffen auf eine Stabilisierung ihres Geschäftsumfeldes bereits im 2. Quartal, aber 36 Prozent schätzen, dass eine Konsolidierung weitaus länger dauern wird.

Die COVID-19-bedingten Disruptionen führen zu erheblichen Veränderungen und Einschnitten. Die Pandemie hat eine Entwicklung forciert, die Finanzorganisation immer stärker in die Bestimmung und Ausrichtung der Unternehmensstruktur einzubinden  ̶̶  die Rolle des CFO wird mehr und mehr gestärkt.

Erhebliche Kostenreduktion durch Automatisierung steht an zweiter Stelle der Agenda; Platz drei nehmen die Verbesserung der Analytics und Prognosemodelle ein  ̶̶  im Geschäftsjahr 2020 standen sie noch auf Platz 10 der Agenda. Nun aber, im 2. Jahr der Pandemie, werden valide Prognosen immer wichtiger.

Technologieeinsatz treibt die Prozessautomatisierung weiter voran – eine durchschnittliche Produktivitätssteigerung um 8,3% wird in 2021 erwartet. Dies bedarf einer signifikanten Veränderung der Finance Applikationslandschaft Tradierte Anwendungen werden um rund 11 Prozent heruntergefahren, während workflow- und cloudbasierte Anwendungen zwischen 18 und 25 Prozent zulegen. RPA und Cognitive Computing werden mit 16 und 13 Prozent am stärksten wachsen. Und Remote Work entwickelt sich exponentiell: Vor der Krise wurden maximal 4 Prozent der Finance-Arbeitsschritte im Home Office durchgeführt, nach der Krise werden es 25 Prozent sein, während etwa 33 Prozent in einer Mischung von Home Office und Unternehmensstandorten erledigt werden wird. Zudem erwarten die befragten Führungskräfte etwa 24 Prozent Zuwachs für Data-Visualisierung, Advanced Analytics und Prognose-Verfahren.

Der Automatisierungstrend schlägt auf die Budgets durch: Die Entscheidungsträger erwarten Finanz-Budgeteinsparungen von bis zu 3,4% (über Personalabbau) bei gleichzeitiger Steigerung der Aufgaben (insbesondere in den strategischen Aufgaben wir Analytik) um ca. 3,9%.

Generell, so bilanziert die Studie, nimmt im Geschäftsjahr 2021 gegenüber 2020 die Unternehmensdigitalisierung einen Spitzenplatz ein und rutschte um 5 Positionen nach oben auf der Agenda.

Heiko Meyer, Director Business Transformation bei The Hackett Group, fasst das Ergebnis der Studie wie folgt zusammen: “Die digitale Transformation von Abläufen ist der wesentliche Treiber für den Beitrag der Finanzfunktion zur Bewältigung der pandemiebedingten Krise. Dabei wird Finance nicht nur an Kosteneinsparungen zu messen sein, sondern auch an der Unterstützung des Gesamtunternehmens, durch Analyse- und Prognosemodelle gut in ein ‚New Normal‘ zu starten“

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung Hackett vom 09.02.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank