• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Fehlerhafte Prozesse und unflexible Systeme Hauptursache für schwächelnde Unternehmensperformance

25.02.2021

Fehlerhafte Prozesse und unflexible Systeme Hauptursache für schwächelnde Unternehmensperformance

Beitrag mit Bild

© vizafoto/fotolia.com

Starre IT-Systeme und Technologien sowie fehlerhafte oder ineffiziente Prozesse sind laut einer neuen Unternehmensumfrage die Hauptfaktoren für Execution Barriers – Lücken, die die Performance von Unternehmen beeinträchtigen. Dies geht aus dem heute veröffentlichten „State of Business Execution Benchmarks Report 2021“ von Celonis hervor.

Der Report basiert auf einer von Celonis in Auftrag gegebenen unabhängigen Befragung von mehr als 2.000 Führungskräften aus sechs Ländern und acht verschiedenen Branchen. Das Ergebnis: In den für alle Unternehmen zentralen Funktionen Kreditorenbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung, Einkauf und Auftragsmanagement klaffen signifikante Lücken zwischen durchschnittlicher und Best-in-Class-Performance, die Unternehmen Hunderte von Millionen Dollar an nicht realisiertem Potenzial kosten.

Die Befragten nannten fehlerhafte oder ineffiziente Prozesse als eines der drei größten Hindernisse in der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung sowie der Beschaffung. In der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung gaben die Unternehmen starre Systeme und inflexible Technologien als das größte Hindernis an, um ihre optimierte Execution Capacity zu erreichen. Unter Execution Capacity versteht Celonis das maximale Leistungsniveau, das ein Unternehmen mit seiner verfügbaren Zeit und vorhandenen Ressourcen erreichen kann.

Zu den weiteren in der Studie identifizierten Ursachen für Execution Barriers gehören:

Kreditorenbuchhaltung

  • Starre Systeme und Technologien (41 %)
  • Fehlerhafte oder ineffiziente Prozesse (39 %)
  • Organisatorische Silos (37 %)

Debitorenbuchhaltung

  • Starre Systeme und Technologien (42 %)
  • Fragmentierte Systemlandschaft (40 %)
  • Fehlerhafte oder ineffiziente Prozesse (40 %)

Einkauf

  • Fehlende Unterstützung durch die Geschäftsführung (41 %)
  • Fragmentierte Systemlandschaft (41 %)
  • Fehlerhafte oder ineffiziente Prozesse (39 %)

Auftragsmanagement

  • Mangelnde Flexibilität von Logistiknetzwerken (46 %)
  • Fehlende Prozesstransparenz (42 %)
  • Mangelnder Einblick in Lieferantenleistung (41 %)

„In der digitalen Moderne kann kein Unternehmen herausragende Ergebnisse erzielen, wenn seine Prozesse von uralten Transaktionssystemen gesteuert werden“, sagt Alexander Rinke, Mitgründer und Co-CEO von Celonis. „Digitalisierungs-Initiativen bleiben immer wieder hinter den Erwartungen zurück, weil eben diese Transaktionssysteme oft unflexibel und fragmentiert sind und so Innovationen behindern. Führende Unternehmen haben das Potenzial eines Execution Management Systems erkannt, das als intelligente Ebene auf die bestehende IT-Landschaft aufsetzt, Prozesse von Systemeinschränkungen befreit und so Unternehmen hilft, ihre Kernprozesse mit Hilfe von Daten intelligent zu optimieren.”

Wie sich das Problem der Execution Capacity quantifizieren lässt

Trotz millionenschwerer Investitionen in die Transformation ihrer Geschäftsabläufe haben Unternehmen weiterhin mit kostspieligen Execution Barriers zu kämpfen. Wenn sie diese identifizieren und beseitigen, können Unternehmen ihre Leistungsfähigkeit maximieren und zu Top-Performern aufschließen.

Die Studie hat unter anderem folgende Unterschiede zwischen Durchschnitts- und Top-Performern ermittelt:

Kreditorenbuchhaltung

  • Im Durchschnitt zahlen Unternehmen nur 50 % ihrer Rechnungen fristgerecht, während die besten Unternehmen auf 77 % kommen.
  • Die Bearbeitung einer einzigen Rechnung kostet durchschnittlich $17,42, wohingegen führende Unternehmen diese Kosten um mehr als die Hälfte auf $6,84 senken konnten.

Debitorenbuchhaltung

  • Rechnungen sind bei durchschnittlich performenden Unternehmen im Schnitt 30 Tage im Verzug, während Spitzenreiter ihren Zahlungsverzug auf nur 8 Tage reduzieren konnten.
  • Durchschnittliche Unternehmen haben einen Forderungs-Effektivitätsindex von 57 %, während führende Organisationen 84 % erreichen.

Einkauf

  • Nur 54 % der Lieferantenlieferungen treffen bei den durchschnittlichen Unternehmen fristgerecht ein, während es bei den besten 83 % sind.
  • Eine einzige Bestellung kostet ein durchschnittliches Unternehmen $15, mehr als das Zehnfache der Kosten bei den effizientesten Unternehmen, die $1,35 pro Bestellung ausgeben.

Auftragsmanagement

  • Die Bearbeitung eines einzelnen Kundenauftrags kostet durchschnittliche Unternehmen $29,31, etwa das Dreifache der Kosten von Top-Performern, die rund $9,94 pro Kundenauftrag ausgeben.
  • Etwas mehr als die Hälfte (56 %) der Aufträge werden in durchschnittlichen Unternehmen berührungslos abgewickelt, während Spitzenreiter 80 % vollautomatisiert abwickeln.

Die finanziellen Auswirkungen der Execution Barriers

Die Beseitigung von Execution Barriers kann Unternehmen einen erheblichen finanziellen Mehrwert einbringen. Der Report-Analyse zufolge könnten Unternehmen bis zu $567 Millionen an Working Capital freisetzen und durchschnittlich $105 Millionen einsparen.

Die genannten Kosteneinsparungen können beispielsweise durch die Senkung der Bearbeitungskosten pro Auftrag im Einkauf oder der operativen Kosten pro Kundenauftrag im Auftragsmanagement auf das in der Studie ermittelte Best-in-Class-Niveau erzielt werden. Das Working Capital kann maximiert werden, indem die Außenstandstage sowohl in der Kreditoren- als auch in der Debitorenbuchhaltung auf die Best-in-Class-Performance des Working Capital Index 2020 von JP Morgan gebracht werden.

Die Berechnung dieser finanziellen Auswirkungen basiert auf der Analyse eines durchschnittlichen Unternehmens mit einem Umsatz von $5 Milliarden, einem durchschnittlichen Auftragspreis von $1.500, 3,3 Millionen Kundenaufträgen, 3 Millionen Bestellungen und Gesamtausgaben für Lieferanten in Höhe von $2,4 Milliarden.

(Pressemitteilung Celonis vom 24.02.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank