• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Boom bei Healthcare-SPACs: Jeder fünfte SPAC-Börsengang entfällt auf die Gesundheitsbranche

06.04.2021

Boom bei Healthcare-SPACs: Jeder fünfte SPAC-Börsengang entfällt auf die Gesundheitsbranche

Beitrag mit Bild

© m.mphoto/fotolia.com

Der Boom um Special Purpose Acquisition Companies, auch SPACs genannt, setzt sich 2021 ungebremst fort. Lag die Zahl der SPAC-Börsengänge im gesamten Jahr 2020 noch bei 306 SPAC-IPOs, liegt sie in den ersten drei Monaten dieses Jahres bereits bei 246. 2021 wird das Jahr der SPACs. Gerade für kosten- und forschungsintensive Healthcare-Unternehmen bieten SPACs einen schnellen und effizienten Weg an die Börse und zu notwendiger Liquidität, so eine Analyse des Finanzierungsspezialisten FCF Fox Corporate Finance.

Damit haben rund ein Fünftel aller neuemittierten SPACs einen Fokus auf das Gesundheitswesen. Die Zahl der SPAC-Börsengänge mit Fokus auf den Healthcare-Bereich steigt bereits jetzt sprunghaft an: Nach 78 IPOs im Jahr 2020 sind es laut der Studie im ersten Quartal dieses Jahres schon 54 entsprechende Börsengänge.

Überwiegende Mehrheit der Listings in den USA

Das IPO-Volumen der SPACs im Gesundheitsbereich lag im vergangenen Jahr bei 15,1 Mrd. €, in den ersten drei Monaten dieses Jahres lag das Volumen bereits bei 12,2 Mrd. €. Die Mehrzahl der SPAC-Börsengänge wurden an den US-Börsen NASDAQ und der NYSE gelistet. Danach folgen mit weitem Abstand die britische LSE, Euronext in den Niederlanden, TSXV in Kanada sowie KOSDAQ in Südkorea. In Deutschland beginnt dieser Markt sich erst noch zu entwickeln, stellen die Studienautoren fest. Sicher sei aber, dass auch in Deutschland die Zahl der SPAC-Börsengänge deutlich steigen werde.

Volumen der SPACs im Healthcare-Bereich steigt

Das durchschnittliche Volumen der einzelnen SPACS im Healthcare-Bereich lag im vergangenen Jahr bei 196 Mio. €. Im ersten Quartal dieses Jahres übertrifft der Wert mit 226 Mio. € bereits das Durchschnittsvolumen des Vorjahres. Zum Vergleich: Im Jahr 2019 lag das durchschnittliche IPO-Volumen noch bei 37 Mio. €. Bei den SPACs mit Bezug zum Gesundheitswesen ist derzeit ein klarer Trend zu größeren Börsengängen zu beobachten, stellen die Studienautoren fest. Während in 2021 bisher keine Mikro-SPACs gelistet wurden, beträgt die Anzahl der großen SPACs – Börsengänge mit einem Volumen von mehr als 250 Mio. € – bereits 17. Damit setzt sich die Entwicklung des vergangenen Jahres fort.

Mehrzahl der Fusionen mit SPACs erfolgreich

Mehrheitlich ist erkennbar, dass die Firmenübernahmen durch SPACs bislang erfolgreich waren. Seit 2017 haben sich 98 private Unternehmen mit einem börsennotierten SPAC zu einem börsennotierten Unternehmen zusammengeschlossen. Davon sind zwölf Unternehmen im Gesundheitswesen tätig.

Im Durchschnitt stiegen die Aktienkurse von Unternehmen aus dem Healthcare-Bereich, die von SPACs übernommen wurden, seit Bekanntgabe der Übernahme um rund 12%. Der größte Kursanstieg der zwölf beobachteten Unternehmen ist bei Vincerx Pharma, Inc. mit einem Plus von 57% seit Bekanntgabe der Akquisition Ende September 2020 zu beobachten. Die schlechteste Entwicklung ist bei 180 Life Sciences Corp. mit einem Kursrückgang von 51% zu verzeichnen. Beim Vergleich der aktuellen Marktkapitalisierung mit dem Transaktionswert zeigt sich, dass Clene Nanomedicine, Inc. seinen Wert um das 26-fache erhöhte, gefolgt von Nuvation Bio Inc. um das 20-fache. Im Gegensatz dazu haben zwei Unternehmen ihren Wert verringert, SOC Telemed, Inc. um den Faktor 0,8 und Reviva Pharmaceuticals, Inc. um den Faktor 0,6.

Um die Aktienentwicklung der zwölf von SPACs erworbenen Gesundheitsunternehmen mit der Marktentwicklung zu vergleichen, hat FCF Life Sciences einen gleichgewichteten Index berechnet. Hierzu wurden die Aktienkurse der SPACs seit Bekanntgabe der Fusion mit dem jeweiligen Gesundheitsunternehmen verfolgt. Die Indexberechnung beginnt am 17.03.2020 mit der Ankündigung der Fusion von Immatics N.V. mit ARYA Sciences Acquisition Corp. Danach wurden die SPACS mit Fusionsankündigung in den Index aufgenommen.

Ähnliche Entwicklung, unterschiedliche Renditeniveaus

Die Analyse von FCF Life Sciences zeigt eine positive Entwicklung des Healthcare SPACs-Index von rund 21% seit Beginn der Berechnung. Im Vergleich zum Dow Jones fällt der Healthcare SPACs-Index jedoch um knapp 30%-Punkte zurück. Die Entwicklung beider Indizes ist seit Mitte September 2020 ziemlich ähnlich – jedoch auf deutlich unterschiedlichen Renditeniveaus, so die Autoren der Studie.

Mehr als 470 SPACs suchen aktuell nach Übernahmeziel

Aktuell suchen 472 SPACs mit einem IPO-Gesamtvolumen von 103,9 Mrd. € nach einem potenziellen Zielunternehmen. Davon konzentrieren sich 109 SPACs mit einem IPO-Gesamtvolumen von 21,1 Mrd. € auf Gesundheitsunternehmen.

283 SPACs haben laut FCF Life Sciences ihren Börsengang mit einem geschätzten Volumen von 55,2 Mrd. € angekündigt. Davon fokussieren sich 55 SPACs mit einem IPO-Gesamtvolumen von 13,5 Mrd. € auf Unternehmen aus dem Gesundheitswesen.

Weitere Informationen zum FCF Life Sciences SPAC Monitor finden Sie hier.

(Pressemitteilung FCF Fox Corporate Finance vom 30.03.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank