• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Steigende Inflation in Deutschland: Unternehmen droht ein erheblicher Margenverlust

02.06.2021

Steigende Inflation in Deutschland: Unternehmen droht ein erheblicher Margenverlust

Beitrag mit Bild

© Sergey Nivens/fotolia.com

Nachdem die Inflation 2020 aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie in den negativen Bereich eingebrochen ist, steigt sie seit Beginn dieses Jahres wieder stark an, die Verbraucherpreise schnellen in die Höhe. Auf die wirtschaftlichen Auswirkungen sind die meisten Unternehmen allerdings nicht vorbereitet. Die Strategie- und Marketingberatung Simon-Kucher & Partners sieht angesichts des zunehmenden Inflationsdrucks Handlungsbedarf für Unternehmen.

Die Inflation steigt wieder an. Doch es scheint, als hätten viele Unternehmen ‚vergessen‘, wie gutes Preismanagement in Zeiten steigender Verbraucherpreise funktioniert. Da dieser Skill in den vergangenen Jahren nicht erforderlich war, ist er schlicht von der Prioritätenliste gerutscht. Doch genau jetzt brauchen Unternehmen dieses Wissen wieder, stellen die Experten für Preisberatung fest. Sie müssten ihre Preispolitik genau überdenken, sonst drohe ihnen ein erheblicher Margenverlust.

Absatzsteigerungen und Kosteneinsparungen als Gewinntreiber

Auch die Ergebnisse der diesjährigen Global Pricing Study von Simon-Kucher zeigen, dass Unternehmen die Bedeutung von Pricing und Preisstrategien generell unterschätzen bzw. ihr nur wenig Beachtung schenken. So gaben in der Studie zwar nahezu 60% der Unternehmen an, dass sie ihren Gewinn im Jahr 2020 verbessern konnten. Als wichtigste Gewinntreiber nannten sie jedoch Absatzsteigerungen und Kosteneinsparungen. Da Preiserhöhungen vergangenes Jahr nicht auf der Agenda standen, können die Margen durch eine steigende Inflation schnell wieder zunichte gemacht werden, so die Studienautoren.

Nur ein Drittel der anvisierten Preiserhöhung kann tatsächlich realisiert werden

Nur 20% der Unternehmen sehen laut der Global Pricing Study das Thema Preispolitik bzw. Preisgestaltung als Priorität auf ihrer unternehmerischen Agenda. Dazu kommt: Zwar planen die meisten Unternehmen dieses Jahr Preiserhöhungen, geben aber gleichzeitig an, dass sie im Schnitt nur ein Drittel ihrer anvisierten Preiserhöhung auch tatsächlich realisieren können. Selbst wenn Unternehmen Preissteigerungen in Höhe der Inflation durchsetzen können, droht ihnen ein erheblicher Margenverlust – wenn sie nicht jetzt umdenken und auf eine nachhaltige und durchdachte Preisstrategie setzen, warnen die Autoren der Studie.

In der Global Pricing Study befragt Simon-Kucher & Partners seit 2009 regelmäßig Unternehmen weltweit zu ihren Pricing- und Wachstumsstrategien. An der Global Pricing Study 2021 nahmen im Rahmen einer Online-Befragung im März dieses Jahres rund 2.200 Unternehmen aus über 27 Ländern und 36 verschiedenen Branchen und Industrien teil.

Weitere Informationen zur Global Pricing Study 2021 finden Sie hier.

(Pressemitteilung Simon-Kucher & Partners vom 02.06.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©ty/fotolia.com

17.09.2025

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch

Trotz der vielen geopolitischen Herausforderungen erwirtschafteten die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 2,8 Billionen Euro im Jahr 2023 laut den aktuellsten verfügbaren Daten. Das waren 28 % des gesamten Umsatzes in Deutschland. Obwohl der absolute Umsatz der KMU im Vergleich zu 2022 gestiegen war, sank dennoch ihr Anteil am Gesamtumsatz, weil die Großunternehmen ihren Umsatz

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch
Meldung

© Minerva Studio/fotolia.com

17.09.2025

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter

Nach dem jüngsten Einbruch im August 2025 stabilisieren sich die Erwartungen im September. Sie liegen mit plus 37,3 Punkten um plus 2,6 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 76,4 Punkten um minus 7,8 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Finanzmarktexpertinnen und -experten

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter
Meldung

©peshkova/123rf.com

16.09.2025

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 %) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20 % betrug. Zudem plant oder diskutiert fast jedes zweite Unternehmen (47 %) aktuell den KI-Einsatz, das sind ebenfalls deutlich

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank