• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • DIHK-Konjunkturumfrage: Finanzlage der Unternehmen erholt sich nur sehr langsam

10.06.2021

DIHK-Konjunkturumfrage: Finanzlage der Unternehmen erholt sich nur sehr langsam

Beitrag mit Bild

© apops / fotolia.com

Eigenkapitalschwund, Liquiditätsengpässe, Forderungsausfälle: Infolge der Corona-Krise leiden viele Unternehmen unter Finanzierungsschwierigkeiten. Eine Sonderauswertung der jüngsten Konjunkturumfrage des  Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) zeigt, dass dies besonders für kleinere Betriebe gilt – was sich auch aus den Größenstrukturen der betroffenen Branchen erklärt.

Auch wenn sich die Geschäftslage in manchen Sektoren spürbar verbessert hat: Die Finanzlage der Betriebe erholt sich derzeit nur sehr langsam.

Die mehr als 27.000 Unternehmen aus allen Branchen und Größenklassen, die sich an der DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2021 beteiligt haben, beurteilen ihre eigene Finanzierungssituation zu 43% noch immer als problematisch.

Eigenkapitalrückgang sowie Liquiditätsengpässe als größte Herausforderungen

Die größten Herausforderungen stellen der Eigenkapitalrückgang (24%) sowie Liquiditätsengpässe (19%) dar. Von einer Insolvenz sehen sich über die Breite der Wirtschaft aktuell 5% der Unternehmen bedroht.

Wie die Betriebe ihre Finanzierungssituation bewerten, wird dabei wesentlich davon geprägt, ob und in welchem Ausmaß sie von andauernden Beschränkungen ihrer Geschäftstätigkeit infolge der Corona-Maßnahmen beeinträchtigt sind.

So melden 50% der Dienstleister und 42% der Handelsunternehmen Finanzierungsprobleme. In der Industrie und im Bau ist der Anteil der betroffenen Betriebe geringer – dennoch berichten auch in diesen Wirtschaftszweigen trotz guter Geschäftslage und -erwartungen noch 32 beziehungsweise 29% der Befragten von Finanzierungsproblemen.

Und: Aufgrund der Größenstrukturen der besonders betroffenen Branchen sind kleine Betriebe stärker von Finanzierungsorgen betroffen sind als größere. Jedes zweite kleine Unternehmen (bis 19 Beschäftigte) hat Probleme; bei den größeren (ab 200 Beschäftigten) ist es jedes dritte.

Herausforderungen bei der Finanzierung der Geschäfte

Die angespannte Finanzierungssituation erschwert vielen Unternehmen eine Rückkehr zur Normalität. Sie beschränkt die kurzfristigen Möglichkeiten, die für den Restart erforderliche Beschaffung etwa von Betriebsmitteln und Vorräten zu finanzieren. In der eher mittelfristigen Perspektive erschweren die Herausforderungen der Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung die Investitionsmöglichkeiten – und damit die Finanzierung eines nachhaltigen Wirtschaftsaufschwungs.

Die Hälfte der Unternehmen, die ihre Investitionspläne zusammenstreichen müssen, berichtet von einem Eigenkapitalrückgang. Bei den Betrieben, die laut aktueller Konjunkturumfrage mehr investieren wollen, sind es nur 17%. Das gleiche Verhältnis gilt auch beim Zugang zu Krediten: 45% der Unternehmen, die weniger investieren, haben einen erschwerten Fremdkapitalzugang, verglichen mit den 24% der Betriebe, die bei höheren Investitionsabsichten von Hürden bei der Erlangung neuer Kredite berichten.

Dabei stellt fehlendes Eigenkapital nicht nur an sich eine Herausforderung dar, sondern auch im Hinblick auf die Fremdkapitalbeschaffung, weil es relativ gesehen ein höheres Leveraging und ein schlechteres Rating der Unternehmen bewirkt.

Das zeigt auch ein Blick auf die Detailprobleme bei der Fremdkapitalbeschaffung. Die größte Herausforderung besteht dabei in der Stellung des eigenen Finanzierungsanteils. Bei 61% der Unternehmen, die von einem Eigenkapitalrückgang berichten, ist der eigene Finanzierungsanteil ein Problem. Die Hälfte der Betriebe mit Eigenkapitalrückgang bewerten die Bereitstellung von Sicherheiten als große Herausforderung. Für die Unternehmen, die ihre Finanzierungssituation als unproblematisch einschätzen, spielen bei der Fremdkapitalbeschaffung dagegen die Dokumentationspflichten (23%) und die Zinshöhe (16%) eine Rolle.

Beim Fremdkapitalzugang stehen die Unternehmen je nach Größe vor unterschiedlichen Herausforderungen: Bei den kleinen Betrieben mit bis zu 19 Beschäftigten sehen 43% die Finanzierung ihrer Geschäfte durch Probleme gefährdet, den eigenen Finanzierungsanteil zu stemmen. Für ein Fünftel der mittleren Unternehmen (20 bis 199 Beschäftigte) ist die größte Herausforderung bei der Fremdfinanzierung die Beschaffung der zu stellenden Sicherheiten.

Blick in die Branchen

Angesichts der weiterhin bestehenden Einschränkungen im fortgesetzten Lockdown ist die Finanzlage in den Wirtschaftszweigen unterschiedlich ausgeprägt. Dienstleister und Handelsunternehmen bewerten ihre Finanzierungssituation häufiger als Industrie- und Bauunternehmen als herausfordernd.

Besonders kritisch sieht es in den Dienstleistungsbranchen aus, die fortgesetzt teilweise oder ganz geschlossen sind beziehungsweise bis vor Kurzem noch waren – dort berichten 70 bis 90% der Unternehmen von Problemen:

Gut ein Viertel der Reisevermittler sehen sich von einer Insolvenz bedroht, knapp zwei Drittel von ihnen leiden unter einem Eigenkapitalrückgang.

Knapp einem Fünftel der Gastronomie, der Beherbergungsbetriebe und der in der Freizeitwirtschaft aktiven Unternehmen droht nach eigener Aussage die Insolvenz.

Zwei Drittel der Betriebe im Gastgewerbe beklagen Eigenkapitalrückgänge, in der Freizeitwirtschaft jeder zweite.

Zahlreiche unternehmensbezogene Dienstleister – etwa aus dem Bereich Leasing/Vermietung, aus der Messe- und Kongresswirtschaft sowie der Unternehmensberatung – spüren den konjunkturellen Aufwind der Industrie und bewerten ihre Finanzierungsituation besser als in der Vorumfrage zu Jahresbeginn.

Das gilt auch für den Großhandel und die Handelsvermittler, während im Einzelhandel als von Schließungen weiterhin betroffener Branche noch mehr Unternehmen, und zwar vor allem die kleinen mit bis zu 19 Beschäftigten, von einer problematischen Finanzierungslage berichten.

Wenngleich die Lagebewertung und auch die Erwartungen in der Industrie deutlich besser ausfallen als bei den Dienstleistern und im Handel, bewertet immerhin ein Drittel der Industriebetriebe ihre Finanzlage als problematisch. Dabei sind 16% der Unternehmen von schrumpfendem Eigenkapital und 13% von Liquiditätsengpässen betroffen.

Das schmälert die (Vor-) Finanzierung von Maschinen und Produkten und drückt unter dem Strich auf die Investitionspläne der Industriebetriebe. Ein Viertel der Industrieunternehmen, die ihre Investitionsplanungen angehoben haben, sind trotzdem mit einer schwierigen Finanzlage konfrontiert. Als größte Hürden erweisen sich für diese Betriebe die hohe Fremdkapitalbelastung (30%) sowie der Fremdkapitalzugang an sich (27%). Neben steil ansteigenden Energie- und Rohstoffpreisen – ein weiteres Ergebnis der aktuellen Konjunkturumfrage – könnte sich dies zu einem zusätzlichen Hemmschuh für einen nachhaltigen wirtschaftlichen Aufschwung entwickeln.

Alle Ergebnisse der Sonderauswertung Finanzierung zur DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2021gibt es hier zum Download.

(Pressemitteilung Deutscher Industrie- und Handelskammertag vom 08.06.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank