• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • KfW: Verlängerung der Unterstützung von Start-ups und kleinen Mittelständlern

13.07.2021

KfW: Verlängerung der Unterstützung von Start-ups und kleinen Mittelständlern

Beitrag mit Bild

© KfW / Thomas Klewar

Für Landesförderinstitute (LFI) stehen weiterhin Globaldarlehen mit Haftungsfreistellung zur Finanzierung von Start-ups und kleinen Mittelständlern (Säule II) bei der KfW Bankengruppe bereit. Um die zusätzlichen Finanzierungsbedarfe zudecken, stellt die KfW im Auftrag des Bundes die weiteren Mittel bis zum 30.12.2021 zur Verfügung. Zusätzlich wurde die beihilferechtliche Obergrenze für Kleinbeihilfen auf 1,8 Mio. € pro Unternehmen (zuvor 800.000 €) erweitert, was mehr Flexibilität für Start-ups und kleine Mittelständler verschafft.

Ziel der Säule II ist es, Start-ups und kleine Mittelständler, die Finanzierungsbedarfe, jedoch keinen Zugriff auf die Venture-Capital-Fondsfinanzierungen der Säule I haben, mit Mezzanine- oder Beteiligungsfinanzierungen zu unterstützen und Finanzierungslücken zu vermeiden. Über die mit Haftungsfreistellung ausgestatteten Globaldarlehen können die Landesförderinstitute passgenau auf die jeweiligen Bundesländer zugeschnittene Förderinstrumente refinanzieren.

Zweite Säule der Start-up-Hilfen der Bundesregierung wird bis zum 30.12.2021 verlängert

Hiermit steht weiterhin ein flächendeckendes Finanzierungsangebot in allen Bundesländern zur Verfügung. Die konkrete Förderstruktur variiert dabei von Bundesland zu Bundesland. Möglich sind z.B. Finanzierungen über offene oder stille Beteiligungen. Die Säule II des Maßnahmenpakets ist seit Juni 2020 ein bewährtes Instrument, um Start-ups und kleine Mittelständler ohne Venture Capital-Fonds im Investorenkreis zu unterstützen. Die Verlängerung der Säule II wird die Auswirkungen der Corona-Pandemie im Jahresverlauf weiter abfedern.

Start-ups und kleine Mittelständler weiter mit passgenauen Finanzierungen zu unterstützen

Die Corona Matching Fazilität (Säule I), die durch KfW Capital und den Europäischen Investitionsfonds an Ventue Capital-Fonds zur Finanzierung von Start-ups ausgereicht wurde, lief zum 30.06.2021 planmäßig aus. Die Säule I der Start-up-Hilfen des Bundes hat den Wagniskapitalmarkt während der Krise spürbar stabilisiert. Nach dem 1. Quartal 2020, in dem das Klima auf Rekordtief abgerutscht war, erholte sich der Venture Capital-Markt auch dank der Hilfen und weiterer Maßnahmen wieder rasch, so dass die Venture Capital-Investments in Deutschland zum Jahresende 2020 bereits wieder auf Vorjahresniveau waren.

Weitere Informationen sowie eine Übersicht der Landesförderinstitute finden Sie hier.

(Pressemitteilung KfW vom 12.07.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank