• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Venture Capital-Investitionen auf Rekordniveau: Neue Player sorgen für Liquiditätsschwemme

21.07.2021

Venture Capital-Investitionen auf Rekordniveau: Neue Player sorgen für Liquiditätsschwemme

Beitrag mit Bild

© WrightStudio/fotolia.com

Investoren haben im zweiten Quartal dieses Jahres weltweit 157,1 Mrd. USD Venture Capital in Start-ups gesteckt – so viel wie noch nie zuvor innerhalb von drei Monaten. Damit stieg die Summe des ersten Halbjahres auf 304,3 Mrd. USD – das ist mehr als doppelt so viel wie im gleichen Zeitraum des Vorjahrs (141 Mrd.). Das zeigt der neue Venture Pulse von KPMG, für den regelmäßig die globalen Venture Capital-Investitionen ausgewertet werden. Laut der Studie basiert der Boom im Wesentlichen auf drei Faktoren: die Investoren verfügen über reichlich Cash, die Unternehmen sind hoch bewertet, und es gibt rege IPO-Aktivitäten. Auch für das auslaufende Quartal erwarten die Spezialisten der Unternehmensberatung weltweit stabile VentureCapital-Investitionen.

Auffällig ist die wachsende Zahl der Länder mit „Mega“-Finanzierungsrunden von mind. 1 Mrd. USD. So konnten sich im zweiten Quartal unter anderem Northvolt (Schweden, 2,75 Mrd.) sowie die US-Unternehmen Waymo (2,5 Mrd.), SpaceX (1,2 Mrd.) und Epic Games (1 Mrd.) ebenso namhafte Summen sichern wie J&T Express (Indonesien, 2 Mrd.), BYJU (Indien, 1,5 Mrd.), Horizon Robotics (China, 1,5 Mrd.), Nubank (Brasilien, 1,5 Mrd.), Celonis (Deutschland, 1 Mrd.) und MessengerBird (Niederlande, 1 Mrd.). Laut der Studienautoren zeigen diese Deals die Vielfalt der Branchen, in die Risikokapital fließt. Sie reichen von alternativen Energien über Fintechs, Bildung und Gaming bis hin zu Logistik und Raumfahrt.

Neue Player mischen mit

Aufgrund vieler erfolgreicher Börsengänge in letzter Zeit und der wachsenden Angst, attraktive Investitionsmöglichkeiten zu verpassen, treten zunehmend auch neue Player auf den Markt, die bisher nicht zu den klassischen Venture Capital-Investoren zählten. Dazu gehören Staats- und Pensionsfonds ebenso wie Universitätsstiftungen und Family Offices. Auch wenn einige dieser Marktteilnehmer auch vorher schon in kleinerem Umfang in Start-ups investiert haben mögen, ist doch auffällig, dass diese inzwischen immer mehr Kapital in junge Wachstumsunternehmen stecken, stellen die Studienautoren fest. Und auch Hedgefonds und klassische Investmentfonds sehen vor allem bei potenziellen Börsenkandidaten vergleichsweise günstige Chance-Risiko-Relationen. Und so werde der ohnehin schon massive Kapitalfluss in dieses Marktsegment weiter verstärkt.

Den KPMG Venture Pulse-Report finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung KPMG vom 21.07.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank