• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • InsurTech-Investitionen erreichen Höchststand: Erstes Halbjahr 2021 übertrifft bereits Gesamtjahr 2020

03.08.2021

InsurTech-Investitionen erreichen Höchststand: Erstes Halbjahr 2021 übertrifft bereits Gesamtjahr 2020

Beitrag mit Bild

© wladimir1804/fotolia.com

InsurTechs weltweit erhielten im ersten Halbjahr 2021 die Rekordsumme von 7,4 Mrd. USD von Kapitalgebern aus der Versicherungs- und Private Equity-Branche. Damit ist bereits zur Jahreshälfte die Investitionssumme des gesamten Vorjahres und auch aller zuvor erhobenen Jahre seit 2010 erreicht. Dies ergab das Quarterly InsurTech Briefing von Willis Towers Watson.

Dieses Finanzierungsvolumen ist enorm und es zeigt, dass es weltweit einen hohen Mittelzufluss gibt, der investiert werden muss, stellen die Studienautoren fest. Auch Börsengänge von InsurTechs erfolgten immer früher im Entwicklungszyklus der Start-ups – es werde sich zeigen, ob diese den Erwartungen der Investoren auch langfristig gerecht werden können. Nicht alle Geschäftsmodelle bieten derzeit eine tatsächlich neue Art des Risikotransfers oder eine Technologie, die dem Versicherungsgeschäft einen nennenswerten Antrieb gibt, so die Analyse.

Großfinanzierungen bedingen außergewöhnlichen Anstieg

Im abgelaufenen Quartal wurden 162 Finanzierungen (Vorquartal: 146) mit einem Investitionsvolumen von mehr als 4,8 Mrd. USD getätigt. Das entspricht einem Anstieg im Volumen von 89% gegenüber dem ersten Quartal 2021 sowie von 210% gegenüber dem von der Pandemie betroffenen Vorjahresquartal. Dieser außergewöhnliche Sprung in den vierteljährlichen Investitionen kann laut der Studie erneut auf zahlreiche Großtransaktionen zurückgeführt werden. Insgesamt 15 Unternehmen, insbesondere solche, die in der Spätphase ihrer Entwicklung Expansionspläne hegen, erhielten jeweils 100 Mio. USD oder mehr. So entfielen zwei Drittel der Rekordsumme allein auf sog. Mega-Deals. Die größte Einzelinvestition des vergangenen Quartals, und gleichzeitig eine der größten InsurTech-Finanzierungen in Europa überhaupt, war eine Series C-Finanzierung in Höhe von 650 Mio. USD in das Unternehmen wefox.

Vertriebsorientierte Start-ups im Fokus

Ein Großteil der Investitionen entfiel der Analyse zufolge im zweiten Quartal auf InsurTechs, die sich auf die Digitalisierung des Vertriebs spezialisiert haben: Das betraf 55% aller Transaktionen und zehn der 15 Großfinanzierungen. Die klassischen Vertriebswege wie z.B. Ausschließlichkeit oder Makler erfahren immer stärkere Konkurrenz durch digitale Vertriebskanäle. Verbraucher und Unternehmen erwarten in zunehmendem Maße, dass sie Versicherungsangebote und -Services erhalten, wann und wie sie es wünschen. Versicherer, die im Vertrieb umdenken und die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen, haben bereits heute große Wettbewerbsvorteile, erklären die Studienautoren.

Den vollständigen Bericht finden Sie hier.

(Pressemitteilung Willis Towers Watson vom 03.08.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank