• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Angebot an „grünen“ Fonds steigt: Bereits ein Drittel des europäischen Fondsvermögens als nachhaltig klassifiziert

01.11.2021

Angebot an „grünen“ Fonds steigt: Bereits ein Drittel des europäischen Fondsvermögens als nachhaltig klassifiziert

Beitrag mit Bild

©robertsrob/123rf.com

Das Angebot an Fonds für ESG-orientierte Anleger ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Mittlerweile ist fast ein Drittel (32%) des gesamten europäischen Fondsvermögens als nachhaltig im Sinne von Artikel 8 oder 9 der Offenlegungsverordnung klassifiziert. Treiber für das wachsende Angebot „grüner“ Fonds ist nicht nur die Regulierung, sondern auch der Wunsch der Anleger nach mehr Nachhaltigkeit. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie, die PwC Deutschland und Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Finanzinformations- und Analyseunternehmen Morningstar erstellt haben. Für die Studie hat PwC Konsumenten sowie Fondsgesellschaften und Distributoren in Deutschland und der Schweiz befragt.

Im März 2021 trat die Sustainable Finance Disclosure Regulation der EU, kurz SFDR, in Kraft. Ziel dieser sog. Offenlegungsverordnung ist es, die Transparenz zu Nachhaltigkeitsauswirkungen und -risiken in der Finanzindustrie zu erhöhen. Teil der Regulierung ist die Einteilung von Fonds in Kategorien: Nicht-nachhaltige Finanzprodukte fallen unter Artikel 6 der Verordnung. Als Artikel 8 klassifizierte Fonds bewerben unter anderem ökologische oder soziale Merkmale. Anlageprodukte, die als Artikel 9 eingestuft werden, müssen explizit ein nachhaltiges Investitionsziel verfolgen.

Eine Analyse von PwC und Morningstar hat ergeben, dass bereits knapp ein Viertel (22%) aller Fonds auf dem europäischen Fondsmarkt und rund ein Drittel (32%) des gesamten europäischen Fondsvermögens nach Artikel 8 oder 9 klassifiziert sind. Bei der Einstufung ihrer Angebote gehen die Fondsgesellschaften jedoch noch sehr unterschiedlich vor.

Der Anteil grüner Finanzprodukte wird weiter steigen

Seit Inkrafttreten der EU-Offenlegungsverordnung haben viele Asset Manager ihre Fonds überarbeitet oder komplett neue Fonds aufgelegt, welche die Vorgaben für Artikel 8 oder 9 erfüllen, stellen die Studienautoren fest. Der Anteil grüner Finanzprodukte werde weiter steigen, denn auch der Druck seitens Fondsvertrieb und Anlegern nach nachhaltigen Produkten nehme stetig zu. Insbesondere junge Menschen wollen ihr Geld künftig ESG-konform investieren, so die Analyse.

Junge Menschen fordern mehr Engagement in Sachen Nachhaltigkeit

Wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit mittlerweile für die Verbraucher ist, belegt die PwC-Umfrage: Eine klare Mehrheit (89%) ist der Meinung, dass Maßnahmen zur Umsetzung von Nachhaltigkeit keinen kurzfristigen Trend darstellen, sondern einen langfristigen Systemwechsel. 9 von 10 Befragten finden, dass auch die Finanzbranche einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann – sei es bei der Bekämpfung des Klimawandels oder im Kampf gegen Armut.

Finanzdienstleister als wichtige Treiber für Nachhaltigkeitsthemen

Finanzdienstleister werden als wichtige Treiber für Nachhaltigkeitsthemen gesehen und tragen deshalb eine große Verantwortung. Entsprechend müssen sie aktiv daran arbeiten, Nachhaltigkeit transparent in ihren Angeboten zu verankern, erklären die Autoren der Studie. Viele Kunden hätten jedoch den Eindruck, dass das Engagement der Branche noch zu wünschen übrig lasse. Nur ein Drittel der Umfrageteilnehmer ist der Meinung, dass sich ihr Finanzinstitut ausreichend für Nachhaltigkeit einsetzt. Zudem fordern die Anleger genügend Auswahlmöglichkeiten, um überhaupt in nachhaltige Finanzprodukte investieren zu können. Eine klare Mehrheit der Befragten spricht sich laut der Untersuchung dafür aus, dass mindestens die Hälfte eines Portfolios in nachhaltige Investitionen fließen sollte.

Nach Einschätzung der Studienautoren steht die Finanzbranche nun vor der anspruchsvollen Aufgabe, auf die sich verändernden Bedürfnisse der Konsumenten einzugehen – also mehr grüne Produkte aufzulegen, aber auch für mehr Transparenz rund um ihre Angebote zu sorgen. Dabei ist die Klassifizierung nach Art. 8 oder 9 SFDR kein formales ESG-Label, und das bevorstehende Inkrafttreten der erweiterten MiFID II-Anforderungen zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitspräferenzen der Kunden im Vertrieb sorgt für weitere Komplexität. Insbesondere könnten Reputationsrisiken entstehen, wenn beispielsweise Art. 8 Produkte unter MiFID II nicht geeignet sind, um die Nachhaltigkeitspräferenzen der Kunden zu bedienen.

Die größte Hürde im Fondsvertrieb: Die Verfügbarkeit der Daten

Die Forderung nach mehr Transparenz kommt der Analyse zufolge nicht nur von den Anlegern, sondern auch von den Finanzberatern. Eine wichtige Voraussetzung für den Fondsvertrieb sei, dass ausführliche Informationen zu den Anlageprodukten zur Verfügung stehen. Mehr als die Hälfte (53%) der Berater ist laut der Studie nicht zufrieden mit den Angaben, die ihnen die Anbieter der Finanzprodukte derzeit bereitstellen. Als größte Schwierigkeit in den kommenden Jahren bezeichnen 80% der Finanzberater folglich die Verfügbarkeit von Daten, die notwendig sind, um die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen.

Transformation zu mehr Nachhaltigkeit im Asset und Wealth Management hat begonnen

Ab Juli 2022 werden die Anbieter der Fonds gesetzlich verpflichtet, noch detailliertere Informationen rund um nachhaltigkeitsbezogene Chancen und Risiken zur Verfügung zu stellen – so sieht es Level 2 der Offenlegungsverordnung vor, die im Juli 2022 in Kraft tritt. Noch ist laut der Experten offen, auf welche Detailtiefe und Transparenzniveaus über Level 2 der Offenlegungsverordnung sich die Branche einigen wird, um die aktuell klaffende Informationslücke zu schließen. Hohe Transparenz fordern sowohl die Anleger als auch die Finanzberater. Zudem herrsche im Markt noch Unklarheit über die praktische Umsetzung der durch MiFID II erforderlichen Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen im kommenden Jahr, sowie der geplanten BaFin-Richtlinie für nachhaltige Investmentvermögen.

Sicher ist laut der Studienautoren jedoch, dass die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit im Asset und Wealth Management längst begonnen hat. Zur glaubwürdigen Umsetzung liege aber noch ein gutes Stück Weg vor der Finanzbranche.

Weitere Informationen zum Thema „Nachhaltige Fonds“ finden Sie hier.

(Pressemitteilung PwC vom 29.10.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank