• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutschlands Banken kann die Renditewende gelingen

15.12.2021

Deutschlands Banken kann die Renditewende gelingen

Beitrag mit Bild

© mojolo/fotolia.com

Deutschlands Bankenbranche hat die Talfahrt ihrer Rendite im Krisenjahr 2020 gestoppt. Trotz einer deutlich höheren Kreditrisikovorsorge lag die durchschnittliche Eigenkapitalrendite nach Steuern mit 1,1 Prozent erstmals seit langer Zeit wieder leicht über dem Niveau des Vorjahrs. Doch ihre strukturellen Herausforderungen hat die Branche noch nicht gemeistert. So bleibt die Bankenlandschaft fragmentiert, das Kostenniveau ist vielerorts weiterhin zu hoch und in zukunftsträchtigen Märkten etablieren sich Branchenneulinge wie Fintechs oder Neobroker.

In der Studie „Deutschlands Banken 2021: Wie die Renditewende gelingt“ analysiert die internationale Unternehmensberatung Bain & Company die jüngsten Entwicklungen und zeigt, wie die Branche die anstehenden Aufgaben bewältigen und mittelfristig mit einer Rendite von 8 bis 10 Prozent wieder ihre Eigenkapitalkosten verdienen kann (Abbildung).

Cost-Income-Ratio zeigt sich verbessert

„Die Banken sind in der Pandemie für viele Privat- und Geschäftskunden ein Partner in der Not und haben Vertrauen zurückgewonnen“, erklärt Walter Sinn, Bain-Deutschlandchef und Co-Autor der Studie. „Zugleich haben die branchenweiten Anstrengungen in puncto Neuausrichtung und Kostenreduzierung zu einer Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage der Kreditinstitute geführt.“ So sank die Zahl der Filialen 2020 um weitere gut 10 Prozent auf insgesamt 20.300. Dank rückläufiger Kosten und weitestgehend stabiler Erträge verbesserte sich die Cost-Income-Ratio gegenüber 2019 um 4 Prozentpunkte auf 72 Prozent.

Einem nachhaltigeren Fortschritt stand im Pandemie- und Rezessionsjahr 2020 eine deutlich höhere Kreditrisikovorsorge im Weg. Sie belastete die Rentabilität aller Institutsgruppen. Mit 7,5 Prozent wiesen die Automobilbanken 2020 die höchste Eigenkapitalrendite aus, gefolgt von den Direktbanken mit 7,2 Prozent. Die beiden zahlenmäßig größten Institutsgruppen, Kreditgenossenschaften und Sparkassen, erwirtschafteten eine Rendite von 5,3 beziehungsweise 3,5 Prozent.

Mehr Rendite dank niedrigerer Risikokosten

2021 könnten die Risikokosten merklich sinken und damit die Bahn für eine weiter steigende Rendite freimachen. Zumindest legt dies eine Auswertung der Halbjahresabschlüsse der 21 großen Banken in Deutschland nahe, die der Aufsicht der EZB unterstehen. Die Risikokosten dieser Institute bewegten sich in der ersten Jahreshälfte 2021 knapp 50 Prozent unter dem Vorjahreswert. Dennoch gibt Sebastian Thoben, Bain-Partner und Co-Autor der Studie, keine Entwarnung: „Die anhaltende Pandemie sorgt für neue Unsicherheit, was den weiteren Konjunkturverlauf angeht. Damit erhöht sich auch das Ausfallrisiko von Krediten. Erst 2022 wird sich zeigen, ob die bisherige Kreditrisikovorsorge ausgereicht hat.“ Mittelfristig werde eine Normalisierung der Risikokosten aber einen Beitrag zur Renditewende leisten.

Sparmaßnahmen müssen fortgesetzt werden

Rückenwind werden die Banken auch durch das Ende der lockeren Geld- und Zinspolitik der EZB erhalten, das aufgrund steigender Inflationstendenzen zu erwarten ist. Allein durch höhere Zinsen und damit eine verbesserte Zinsmarge könnten die Banken ihre Rendite mittelfristig um 2 bis 3 Prozentpunkte steigern. Um in die Nähe ihrer Eigenkapitalkosten von durchschnittlich 8 bis 9 Prozent zu gelangen, müssen sie aber zusätzlich noch bestehende strukturelle Einsparpotenziale heben sowie das Provisionsgeschäft ausbauen.

Der Bain-Studie zufolge ermöglichen Nettoeinsparungen von weiteren 10 bis 15 Prozent eine branchenweite Cost-Income-Ratio von 60 bis 65 Prozent und damit eine um 1 bis 1,5 Prozentpunkte höhere Rendite. Neben den bereits eingeleiteten Maßnahmen wie der Straffung des Filialnetzes bedingt dies vor allem eine anhaltende Reduktion der Komplexität sowie eine Verschlankung der Organisation und eine Transformation der IT-Landschaft hin zu skalierbaren Cloud-Modellen. „Die nächste Einsparrunde fordert Banken noch einmal alles ab“, betont Bankenexperte Thoben. „Doch auch dieser Kraftakt ist zu schaffen. Internationale Branchenvorreiter haben ihn bereits erfolgreich bewältigt.“

Die Rückkehr der Kreditinstitute zu wahrer Renditestärke erfordert darüber hinaus die Transformation der Geschäftsmodelle sowie vermehrte Zusammenschlüsse. Allerdings setzt eine wirklich durchgreifende Konsolidierung nach wie vor eine Einigung zur EU-Bankenunion und damit eine Harmonisierung der nationalen Regulierungsvorschriften voraus. „Europäische Zusammenschlüsse bleiben die große Unbekannte auf der Agenda vieler Institute“, stellt Branchenkenner Sinn fest. „Doch mittelfristig sind sie ein strategisches Muss.“

Nachhaltigkeit wird zum Renditeturbo

Bei der Transformation ihrer Geschäftsmodelle und der Ausrichtung auf Zukunftsthemen sollten die Banken dagegen keine Zeit verlieren. Wer wettbewerbsfähig bleiben will, kommt nicht umhin, sich umgehend mit den folgenden vier Trends zu befassen:

  • Digitale Ökosysteme. Im Mittelpunkt steht dabei, das eigene Leistungsspektrum gemeinsam mit Partnern um finanznahe Themen zu erweitern.
  • Embedded Finance. Immer mehr Branchen folgen dem Vorbild des Handels und integrieren Bezahl- und Finanzierungsfunktionen in ihr Geschäftsmodell. Aufgabe der Kreditinstitute muss sein, Banking as a Service als zusätzlichen Geschäftszweig zu etablieren.
  • Digital Assets. Durch den Einsatz der Blockchain-Technologie ergeben sich neue Möglichkeiten im Asset-Management, im Kredit- und Kapitalmarktgeschäft sowie im Corporate-Banking. Potenzial hat zudem das Geschäft mit Kryptowährungen.
  • Nachhaltigkeit. Die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft bietet Banken Wachstumschancen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Bain-Partner und Co-Autor Dr. Christian Graf hebt insbesondere die Chancen von ESG-Produkten und -Services hervor: „Je früher Banken das Thema Nachhaltigkeit aufgreifen und konsequent in ihrer Organisation verankern, desto eher können sie zusätzliche Erträge erzielen, ihre Kosten senken und so ihre Rentabilität steigern.“ Tatsächlich zeigen Bain-Analysen, dass die Risikokosten von Banken, bei denen das Nachhaltigkeitsprofil ihrer Kundschaft besser ist, um rund 25 Prozent unter dem Marktdurchschnitt liegen.

Tempo erhöhen und Chancen nutzen

Eine erfolgreiche Transformation der Geschäftsmodelle in Richtung der vier Zukunftsmärkte könnte der Bain-Studie zufolge die Eigenkapitalrendite der Banken in Deutschland insgesamt um 1 bis 2 Prozentpunkte steigern. Erhalten sie zudem Rückenwind durch höhere Zinsen, niedrigere Risikokosten sowie Fortschritte auf der Kostenseite, im Provisionsgeschäft und bei der Konsolidierung, ist mittelfristig eine Rendite von 8 bis 10 Prozent erreichbar. „Deutschlands Banken können die Renditewende schaffen“, so Bain-Deutschlandchef Sinn. „Voraussetzung ist, dass sie in puncto Neuausrichtung das Tempo erhöhen und transformatorische Chancen wie Nachhaltigkeit konsequent nutzen.“

(Pressemitteilung Bain & Company vom 15.12.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank