• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Cyberkriminalität ist 2022 eine der größten Bedrohungen für Unternehmen

29.04.2022

Cyberkriminalität ist 2022 eine der größten Bedrohungen für Unternehmen

Die anhaltende Bedrohung durch Cyberkriminalität bereitet Unternehmen ernsthafte Sorgen, wie eine kürzlich durchgeführte Umfrage des Corporate-Governance-Plattform-Anbieters Diligent unter 900 Führungskräften des C-Levels ergab. Die Befragten identifizierten Technologie- und Cyberrisiken als eine der wichtigsten Herausforderungen, denen ihr Unternehmen im laufenden Jahr gegenübersteht. Drei von zehn befragten Top-Führungskräften gaben zudem an, dass ihre Organisation in den letzten 18 Monaten von Cyberkriminalität betroffen war.

Beitrag mit Bild

© anyaberkut/fotolia.com

Die anhaltende Bedrohung durch Cyberkriminalität bereitet Unternehmen ernsthafte Sorgen, wie eine kürzlich durchgeführte Umfrage des Corporate-Governance-Plattform-Anbieters Diligent unter 900 Führungskräften des C-Levels ergab. Die Befragten identifizierten Technologie- und Cyberrisiken als eine der wichtigsten Herausforderungen, denen ihr Unternehmen im laufenden Jahr gegenübersteht. Drei von zehn befragten Top-Führungskräften gaben zudem an, dass ihre Organisation in den letzten 18 Monaten von Cyberkriminalität betroffen war.

Mit dem rasanten technologischen Fortschritt finden Hacker immer neue Wege, um auch sensible Informationen aus Sitzungen und Diskussionen im Topmanagement zu stehlen. Dies bereitet Spitzenführungskräften Sorgen, zumal das Ausmaß der Internet-Kriminalität die Möglichkeiten von Unternehmen und Behörden übersteigt, Angriffe zu verhindern. Cyberkriminelle sind bei ihren Aktivitäten immer wieder im Vorteil. Vor dem Hintergrund der sehr realen Bedrohungen müssen Unternehmen für wirksame Abwehrmaßnahmen sorgen, um wertvolle Ressourcen wie die Kommunikation unter Topmanagern zu schützen. Auf oberster Managementebene empfiehlt sich eine digitale Plattform, die einen sicheren Austausch und agile Entscheidungsprozesse ermöglicht.

Um das Risiko künftiger Sicherheitsverletzungen zu verringern, brauchen Unternehmen eine klare Strategie und einen Fahrplan, so Diligent. Eine starke digitale Resilienz ist ein elementarer Baustein für geschäftliche Widerstandsfähigkeit. „Die von Unternehmen entwickelten Sicherheitsmaßnahmen sind in der Regel nicht robust genug. Es werden innovative Strategien benötigt, um den neuen Herausforderungen der Cybersicherheit zu begegnen“, so Peter Herr, Director of Sales DACH bei Diligent.

Peter Herr weiter: „Die meisten Unternehmen möchten keine Zeit damit verbringen, sich vor Cyberangriffen zu schützen. Die Inanspruchnahme eines Unternehmens wie Diligent, das sich auf Modern Governance spezialisiert hat, stärkt ihr Sicherheitsempfinden. Zur Modern Governance gehören auch digitale Corporate-Governance-Plattformen, die Unternehmen helfen, ihre Daten und ihren Ruf zu schützen und die richtigen Entscheidungen zu treffen.“

(Pressemitteilung Diligent vom 25.04.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

© pichetw/fotolia.com

28.10.2025

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Die Fiskalpakete der Bundesregierung bringen noch nicht die erhoffte Wirkung. Über die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (56%) erwartet keinen merklichen Effekt durch das beschlossene Investitionspaket für Infrastruktur und Verteidigung, wie eine aktuelle Deloitte-Befragung zeigt. Die Ernüchterung ist besonders im verarbeitenden Gewerbe groß: Drei Viertel der Unternehmen (74%) rechnen hier mit keinerlei spürbaren Auswirkungen. Über

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt
Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

27.10.2025

Klimaschutz kann Resilienz der deutschen Wirtschaft stärken

Klimaschutz bietet Chancen für die Wettbewerbsfähigkeit und die Resilienz der deutschen Wirtschaft, denn der globale Markt für saubere Technologien wächst rasant. Sowohl die Nachfrage nach sauberen Technologien als auch der Kapitalzufluss in diesen Sektor stiegen zwischen 2010 und 2022 sowie zwischen 2019 und 2024 sehr dynamisch (im Durchschnitt um 7,3 % beziehungsweise 9,6 % pro Jahr). Hält

Klimaschutz kann Resilienz der deutschen Wirtschaft stärken
Meldung

© pichetw/fotolia.com

23.10.2025

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern

Kaum ein Markt wurde in den letzten Jahren so gehypt wie die Fintech-Branche. Doch während Milliardeninvestitionen und Nutzerwachstum Schlagzeilen machten, kämpften viele Anbieter mit der Realität: hohe Kosten, geringe Margen und mangelnde Skalierbarkeit. Eine neue Studie liefert nun Antworten auf die Frage, was erfolgreiche Fintechs wirklich anders machen. Die beiden Co-Autoren der Studie, Prof. Dr.

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank