• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • German Private Equity Barometer: Private Equity-Geschäftsklima rutscht zum Jahresstart ins Minus

13.05.2022

German Private Equity Barometer: Private Equity-Geschäftsklima rutscht zum Jahresstart ins Minus

Das Geschäftsklima auf dem deutschen Private Equity-Markt ist zum Jahresstart deutlich abgekühlt, so das German Private Equity Barometer, das von KfW Research in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften und dem Deutsche Börse Venture Network ermittelt wird. Der Geschäftsklima­indikator des Spätphasensegments fällt um 27,5 Zähler auf -7,2 Saldenpunkte. Der eskalierte Krieg in der Ukraine und die sich damit stark erhöhte wirtschaftliche Unsicherheit dürften maßgeblich für den Klimaeinbruch sein. Der Indikator für die aktuelle Geschäftslage verliert 24,4 Zähler auf 2,2 Saldenpunkte, der Indikator für die Geschäftserwartungen fällt um 30,6 Zähler auf -16,5 Saldenpunkte, so das German Private Equity Barometer, das unter den Mitgliedern des Bundesverbands Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften, den Mitgliedsinvestoren des Deutsche Börse Venture Networks sowie weiteren Beteiligungsgesellschaften mit Sitz in Deutschland vierteljährlich erhoben wird.

Beitrag mit Bild

© stanciuc/fotolia.com

Die beschleunigte Zinswende der internationalen Notenbanken hat zu einem deutlichen Minus bei der Beurteilung des Zinsniveaus geführt. Die Ankündigung steigender Zinsen resultiert in sinkenden Unternehmensbewertungen und erschwertem Fundraising, weshalb auch diese Indikatoren deutlich nachgeben. Im Gegenzug klettert der Indikator für die Einstiegsbewertungen bei Neuinvestitionen erstmals seit dem Frühsommer 2020 wieder über Null und somit knapp über seinen langjährigen Durchschnitt.

Private Equity-Geschäftsklima wieder im Minus, aktuelle Geschäftslage bleibt trotz Rückgangs knapp positiv, Geschäftserwartungen rutschen stärker ab

Bei der Beurteilung des Dealflows zeigen sich unterschiedliche Entwicklungen. Der Indikator zur Quantität des Dealflows legte zu, der Indikator zur Qualität des Dealflows ist aber knapp unter seinen langjährigen Durchschnitt gefallen. Beides dürfte mit den kriegsbedingt verdunkelten Konjunkturaussichten für die deutschen Mittelständler zusammenhängen. Das Konjunkturklima kühlt sich in der Einschätzung der Investoren drastisch ab – noch deutlich stärker als beim Corona-Schock. Diese schlechteren Konjunkturaussichten könnten einerseits zu einer gestiegene Nachfrage nach Private Equity durch Mittelständler geführt haben (vor allem wenn der Kreditzugang aufgrund der Zinswende schwieriger wird), andererseits die Nachfrage aus Investorensicht abqualifiziert haben. Deren Investitionsbereitschaft ist angesichts dieser Gemengelage offenbar gesunken, der entsprechende Indikator sinkt deutlich.

Konjunkturklima kühlt drastisch ab, auch Indikatoren für Fundraising, Zinsen und Wertberichtigungen geben stark nach

Aufgrund der sich überschlagenden Ereignisse hat sich das deutsche Private Equity-Geschäftsklima zum Jahresstart deutlich abgekühlt, gerade nachdem es wieder seinen alten Aufwärtstrend aufgenommen hatte. Der eskalierte Krieg in der Ukraine hat die Spannung auf die teilweise durchbrochenen Lieferketten weiter erhöht. Das drückt auf die Stimmung der Mittelständler und somit auch seiner Investoren, so die Autoren des German Private Equity Barometers. Trotz gestiegener Kapitalnachfrage leide deren Lust auf Investitionen offenbar mittlerweile. Die unsicheren Kriegsauswirkungen auf die Energieversorgung der deutschen Unternehmen dürften hierzu beitragen.

Indikator für Investitionsbereitschaft sinkt deutlich

Zinswende, Ukraine und eingetrübte Konjunkturaussichten sind massive Unsicherheitsfaktoren, die die Wirtschaft insgesamt und den Mittelstand im Besonderen belasten, stellen die Studienautoren fest. Diese Unsicherheit schlage sich in einer abnehmenden Planbarkeit der Geschäftsentwicklung bestehender Portfoliounternehmen aber auch möglicher neuer Beteiligungen der Beteiligungsgesellschaften nieder. In diesem Umfeld sei es deshalb nicht verwunderlich, wenn viele Private Equity-Gesellschaften eher vorsichtig bei Neuinvestments agieren, obwohl das Niveau der Einstiegsbewertungen insgesamt positiver bewertet. Die Kehrseite der Medaille sind ein mittelfristig zunehmender Druck auf die Bewertungen des bestehenden Portfolios und ein sich eintrübendes Fundraisingklima, so die Analyse.

Das German Private Equity Barometer zum 1. Quartal 2022 können Sie hier herunterladen.

(Pressemitteilung KfW vom 10.05.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank