• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Trotz Turbulenzen an den Aktienmärkten: Kampagnen aktivistischer Investoren nehmen zu

27.05.2022

Trotz Turbulenzen an den Aktienmärkten: Kampagnen aktivistischer Investoren nehmen zu

Europa und speziell Deutschland werden für „aktivistische“ Investoren bedeutender. Zum Jahresbeginn verstärkte sich der Trend von 2021. Hedgefonds suchen sich vor allem europäische Unternehmen als Ziele für Kampagnen und Einflussnahme aus, so die Ergebnisse des jüngsten A&M Activist Alert der Beratungsgesellschaft Alvarez & Marsal (A&M).

Beitrag mit Bild

© psdesign1/ fotolia.com

Der A&M Activist Alert enthält Analysen und Prognosen zur Tätigkeit aktivistischer Investoren in Europa. Dafür ausgewertet wurden zum 31.04.2022 insgesamt 1.780 europäische Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung ab 200 Mio. USD.

Der aktuelle A&M Activist Alert bestätigt die Prognose eines „goldenen Zeitalters“ aktivistischer Investments aus letztem November: Trotz des Ukraine-Kriegs sind 155 europäische Unternehmen bedroht, innerhalb der nächsten 18 Monate Ziel von aktivistischen Kampagnen zu werden. Dies bedeutet einen Anstieg um sieben Unternehmen seit der letzten Auswertung im November 2021.

Aller Volatilität zum Trotz: Aktivistische Investments auch 2022

Trotz aller Turbulenzen an den Aktienmärkten während der letzten Monate steigt das Interesse aktivistischer Investoren. Im Januar und Februar 2022 lag die Anzahl aktivistischer Kampagnen um 30% über der des Vorjahreszeitraums. Im März und April hat der Krieg in der Ukraine zu einer Verlangsamung des Aktivismus geführt, die jedoch nur als vorübergehend eingeschätzt wird. Erste „Gewinner“ und „Verlierer“ der Marktturbulenzen zeichnen sich bereits ab.

Auch in Deutschland erneut mehr Unternehmen im Fokus aktivistischer Investoren

Obwohl wir in den letzten Monaten eine erhebliche Volatilität an den Aktienmärkten erlebt haben, zeigen sich aktivistische Investoren aktiv, erklären die Studienautoren von A&M Germany. Die Herausforderungen, die aus Corona- und Ukrainekrise resultieren, seien hoch und deutsche Unternehmen zeigten sich unterschiedlich performant. Eine Underperformance relativ zum Wettbewerb könne schnell zum Einfallstor aktivistischer Investmenthypothesen werden.

Sichtbar ist jedoch auch eine Verschiebung der Fristigkeit: Der Anteil an Unternehmen auf der roten Liste des AAA sinkt leicht auf 55, während die Anzahl der Unternehmen auf der gelben Liste von 90 auf 100 steigt.

Deutschland baut Rang als zweitattraktivster europäischer Markt aus

Auch in Deutschland wächst dem A&M Activist Alert zufolge das Interesse aktivistischer Investoren an: 28 deutsche Unternehmen sind gefährdet, innerhalb der nächsten sechs bis 18 Monate Ziel einer aktivistischen Kampagne zu werden. Dies ist eines mehr als noch im November. Entgegen der Gesamtentwicklung ist hier Anzahl an Unternehmen auf der roten Liste konstant geblieben.

Auf dieser Liste besonders gefährdeter Unternehmen befinden sich nach wie vor 10 deutsche Unternehmen, auf der gelben Liste stehen 18 Unternehmen. In Europa bleibt Deutschland damit nach Großbritannien der zweitattraktivste Markt für aktivistische Kampagnen. Der Abstand zu Frankreich und den skandinavischen Ländern wächst weiter an.

Industrie unter besonderem Druck – ESG bleibt wichtiger Treiber für Aktivismus

Das Hauptinteresse der Aktivisten zieht weiter der Industriesektor auf sich: Mit 52 stammt ein Drittel aller Unternehmen, die der A&M Activist Alert als Ziel aktivistischer Investoren sieht, aus diesem Sektor. Im November lag die Zahl bei 50. Anhaltende Beeinträchtigungen aufgrund der Pandemie sowie die komplexe Situation der Lieferketten haben sich in Folge des Kriegs in der Ukraine weiter verschärft.

Top-Themen sind ESG und die Frage der Energiesicherheit

Von Umwelt-, Sozial- oder Governance-Kriterien (ESG) getriebener Aktivismus hat in den ersten beiden Monaten 2022 gegenüber dem Vorjahr um 20% zugenommen. Diese Entwicklung scheint durch den Krieg in der Ukraine aber vorerst gestoppt, beziehungsweise differenzierter betrachtet zu werden. Gerade in den USA ist zu erkennen, dass große Fonds mit Forderungen nach schnelleren CO2-Reduzierungen zurückhaltender agieren. Eine Versorgungssicherheit soll keinesfalls aufs Spiel gesetzt werden, warnen die Studienautoren. Diese Entwicklungen sei neu.

Hauptaugenmerk liegt auf dem Industriesektor

Im Energiesektor ist die Anzahl der erwarteten Ziele seit November um 60 % angewachsen. Hier sieht der A&M Activist Alert nun acht Unternehmen als wahrscheinliche Ziele, im November 2021 lag diese Zahl bei fünf. Der Sektor sieht sich aufgrund des ESG-Fokus, der Verwerfungen auf den globalen Energiemärkten sowie den mittel- bis langfristigen Notwendigkeiten zur Transformation einer komplexen Gesamtsituation ausgesetzt.

Den aktuellen A&M Activist Alert finden Sie hier.

(Pressemitteilung Alvarez & Marsal vom 25.05.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank