• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • CFO-Survey: Krieg führt zu neuen Risiken für Unternehmen

31.05.2022

CFO-Survey: Krieg führt zu neuen Risiken für Unternehmen

Die Lage in der deutschen Wirtschaft bleibt angespannt und lässt infolge der anhaltenden Risiken und bestehenden Geschäftshemmnisse auch für die nächsten Monate nur wenig Gutes hoffen. Das zeigt der jüngste CFO Survey von Deloitte, für den im Frühjahr über 140 Finanzvorstände großer Unternehmen befragt wurden. Der anhaltende Krieg in der Ukraine belastet die Unternehmen in Deutschland, erhöht die Unsicherheit und ändert die Risikolandschaft – so der CFO Survey von Deloitte. Infolgedessen brechen die Geschäftsaussichten in Deutschland ein – mehr als die Hälfte der Finanzvorstände sehen schlechtere Aussichten als noch vor drei Monaten. Schnelle Entspannung ist nicht in Sicht – nur 5% der Unternehmen erwarten noch in diesem Jahr wieder normal funktionierende Lieferketten.

Beitrag mit Bild

© pichetw/fotolia.com

Demnach haben sich die aktuellen Geschäftsaussichten gegenüber der vorangegangenen Untersuchung im Herbst 2021 nach einer kurzen Erholungsphase mit dem Beginn des Ukraine-Kriegs wieder deutlich verschlechtert, wobei die Sektoren unterschiedlich stark von den Risiken betroffen sind. Ebenfalls pessimistisch sehen die Finanzchefs Inflation und Lieferkettenthematik, die Unternehmen stark unter Druck setzen und die mittelfristig eine Herausforderung bleiben dürften.

Krieg in der Ukraine erhöht die Unsicherheit

Die vielfach gehegten Hoffnungen auf eine baldige Normalisierung nach der Covid-Krise haben sich mit dem Krieg in der Ukraine zerschlagen, stellen die Studienautoren fest. Mit den vielschichtigen Folgen des Konflikts, den anhaltenden Störungen der Lieferketten und der gestiegenen Inflation ändere sich auch die Risikolandschaft für Unternehmen fundamental. Die neuen geopolitischen Gefahren sowie ihre Folgen – beispielsweise im Energie- und Rohstoffbereich – werden jetzt von den CFO als am relevantesten wahrgenommen. Laut der Umfrage erwartet ein Großteil, dass der Krieg auch langfristige politische und wirtschaftliche Folgen haben wird und durch eine verstärkte politische Blockbildung auch die internationale Zusammenarbeit und der internationale Handel in Zukunft gefährdet sein könnten.

Preise und Risiken steigen kriegsbedingt

Darüber hinaus sind die Finanzvorstände vor allem über die steigenden Energie-, Transport- und Rohstoffpreise besorgt – deren langfristigen Folgen bestimmen vielerorts bereits die CFO-Agenda, so die Studie. Für über drei Viertel der CFO gehören geopolitische Risiken und steigende Energiekosten in den nächsten zwölf Monaten zu den Toprisiken für ihre Unternehmen. So erwarten acht von zehn der befragten Unternehmen eine zunehmende Blockbildung in der internationalen Politik – und damit einhergehend eine Gefährdung für den freien weltweiten Handel und die fortgeschrittene Globalisierung der Produktionsströme.

Unsicherheit fast auf Corona-Niveau

Schon jetzt sind die Lieferschwierigkeiten infolge von Covid und Krieg ein enormes Problem: Knapp 60% der befragten Unternehmen kämpfen mit Unterbrechungen der Lieferketten. Hoffnung auf eine schnelle Entspannung noch in diesem Jahr hegen magere fünf% der Unternehmen. Zugleich bleiben die Vor-Kriegs-Risiken konstant hoch, für zwei Drittel der Unternehmen ist der Fachkräftemangel weiterhin ein großes Risiko. Die Stimmung lässt sich auch in der hohen Unsicherheit ablesen, die Finanzvorstände momentan im ökonomischen Umfeld sehen: Mit 74% liegt der Anteil derer, die die Unsicherheit als hoch oder sehr hoch einschätzen, nahe dem bisherigen Rekordwert (78%) aus der ersten Corona-Welle.

Unsicherheit erschwert die Finanzplanung

Einher mit dem gestiegenen Unsicherheitsgefühl geht ein deutlicher Stimmungsabschwung bei deutschen Unternehmen: Deren Konjunktur- und Geschäftsaussichten brechen in der aktuellen Studie ein, während zugleich die Inflationserwartungen der Finanzvorstände sehr deutlich ansteigen. Entsprechend sinken die Investitions- und Beschäftigungsabsichten der befragten CFO, zumal sie überwiegend einen Rückgang der operativen Margen erwarten.

Budgets und Prozesse dynamischer gestalten

So zwingen etwa anhaltende Lieferkettenprobleme, Energieengpässe und rasant steigende Preise die Unternehmen schon jetzt, ihre Planungen und Budgets dynamischer zu gestalten. Angesichts des zunehmend volatilen Geschäftsumfelds entsprechen für immerhin 52% der Finanzvorstände die klassischen Planungsbudgets nicht mehr den veränderten Anforderungen. Das größte Optimierungspotenzial sehen die CFO bei strukturellen Anpassungen der Prozesse sowie bei Budgetierungsansätzen (41%), gefolgt von Digitalisierung und Analytics (21%) sowie neuen Tools und Systemen (18%). Weniger Entwicklungspotential wird in der Automatisierung und End-2-End-Integration (je 7%) gesehen.

Sektoren sind unterschiedlich betroffen

Der Stimmungseinbruch infolge der herausfordernden Bedingungen betrifft die Sektoren und Industrien in unterschiedlichem Maß: Besonders ausgeprägt ist der Einbruch in der Autoindustrie, wo 83% eine Verschlechterung der Geschäftsaussichten wahrnehmen. Auch in der Konsumgüterindustrie (73%) und im Maschinenbau (59%) blickt man pessimistischer als noch vor drei Monaten in die Zukunft. Insgesamt wird das verarbeitende Gewerbe von den Folgen des Ukraine-Krieges am härtesten getroffen – die hohen Energiepreise machen dieser Branche ganz besonders zu schaffen, zudem sind Rohstoffe Mangelware.

Acht von zehn CFOs und damit mehr als in der ersten Pandemiewelle schätzen die Unsicherheit im verarbeitenden Gewerbe daher als hoch beziehungsweise sehr hoch ein. Das Risiko steigender Kosten hat in nahezu allen Branchen sprunghaft zugenommen, wohingegen der Fachkräftemangel im Vergleich zum vergangenen Herbst an Bedeutung verloren hat. Größere Probleme plagen Konsumgüterindustrie und Maschinenbau vielmehr infolge von Transportverzögerungen bei der Lieferung der Produkte an Endkunden.

Diversifizierung statt Produktionsverlagerung

Neben den gestiegenen Kosten wiegen die Lieferkettenprobleme für die Industrie am schwersten, stellen die Studienautoren fest. Um die Produktion resilienter zu gestalten, setzen die Unternehmen laut des CFO-Survey vor allem auf eine Diversifizierung von Lieferanten und Vertriebswegen. Auch eine Erhöhung der Lagerbestände stehe für fast die Hälfte der CFOs im Fokus, während ein Reshoring der Produktionsstandorte für die meisten Unternehmen zurzeit nicht zur Diskussion stehe. Der Studie zufolge zeigen sich jedoch deutliche Branchenunterschiede, besonders die von Lieferengpässen geplagte Industrie ist zu deutlich tiefgreifenderen Maßnahmen bereit. Demnach planen zwei Drittel der befragten Unternehmen im Automobilsektor ihre Lieferanten zu diversifizieren – die Hälfte kann sich sogar eine Verlagerung von Produktionsstätten in Zukunft vorstellen. Interessanterweise steht der Einsatz digitaler Planungswerkzeuge hier industrieübergreifend noch im Hintergrund.

Den kompletten CFO Survey Frühjahr 2022 können Sie hier herunterladen.

(Pressemitteilung Deloitte vom 31.05.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank