• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Unterstützt Datenmanagement die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen – oder steht es ihr eher im Weg?

16.06.2022

Unterstützt Datenmanagement die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen – oder steht es ihr eher im Weg?

Die Management- und Technologieberatung BearingPoint hat eine Studie zur Resilienz von Unternehmensdaten erstellt. Grundlage dafür ist eine 2021 von BearingPoint veröffentlichte Analyse von über 5.000 Projekten, in deren Rahmen BearingPoint 150 Unternehmen identifizierte, die sich am stärksten durch ihre ausgeprägte Widerstandsfähigkeit auszeichnen. Die Unternehmensberatung entwickelte außerdem ein Resilienz-Benchmarking-Tool, mit dem jede Organisation anhand von fünf Schlüsselfaktoren die eigene Resilienz bewerten kann.

Beitrag mit Bild

©vege/fotolia.com

Laut der BearingPoint-Studie verfügen 65% der Unternehmen über keine Datenkompetenz und 56% sehen sich kulturellen Widerständen gegen Veränderungen ausgesetzt. Weitere Hindernisse, die einen datengestützten Wandel beeinträchtigen, sind fehlende Ressourcen und Finanzmittel (33%) sowie die mangelnde Übereinstimmung mit der Geschäftsstrategie (20%). Die Studie von BearingPoint hebt zudem die Komplexität der Umsetzung hervor. Sie ergab, dass Unternehmen eine strukturierte Vorgehensweise in Kombination mit einer effektiven Datenstrategie benötigen: Ohne dies werden Unternehmen keinen Nutzen aus ihren Investitionen ziehen können.

Die Studie von BearingPoint zeigt, dass die Datenstrategie eines Unternehmens nur dann erfolgreich sein kann, wenn sie durch die fünf Hauptmerkmale resilienter Unternehmen unterstützt wird:

  1. Verständnis der eigenen Datenwelt: Nur zielgerichtete Daten können Entscheidungen unterstützen
  2. Vorbereitung des Wandels bei der Belegschaft: Mitarbeitende sollten den neuen Wertschöpfungsprozess als positive Veränderung verstehen
  3. Ausrichtung des Datenmanagements auf die Unternehmensstrategie: Datenerhebung sollte agil organisiert werden und beim Fokussieren auf die Unternehmensziele unterstützen
  4. Nutzung moderner Technologie: Auswahl der Lösungen mit Blick auf die Unternehmensstrategie
  5. Etablierung einer effektiven Steuerung: Datengetriebene Geschäftsmodelle müssen das gesamte Unternehmen einbeziehen, nicht nur die Führungsebene

Dass datengetriebene Geschäftsmodelle neue Perspektiven ermöglichen, ist keine neue Erkenntnis. In den letzten fünf Jahren haben viele Unternehmen begonnen, Monetarisierungsansätze zu entwickeln und umzusetzen. Aber wie widerstandfähig sind die neuen Ansätze? Unsere Studie zeigt, dass es eines holistischen, balancierten Ansatzes zum Datenmanagement bedarf, um eine marktadäquate Resilienz zu entwickeln. Fünf Säulen konnten wir in unseren Analysen als essenziell herausarbeiten. Zusammengefasst empfehlen wir Unternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors, das Datenmanagement als festen Bestandteil in der Unternehmensstrategie zu verankern.

Alle in der Studie untersuchten Kategorien von Organisationstypen bieten Raum für Verbesserungen im Bereich der Datenresilienz, wobei Organisationen aus unterschiedlichen Kategorien eine ausgereifte oder sich entwickelnde Datenzentrierung aufweisen. BearingPoint stellte fest, dass staatliche Organisationen eine geringere Datenresilienz aufweisen als privatwirtschaftliche und börsennotierte Unternehmen. Der Studie zufolge könnte ein Grund dafür sein, dass Unternehmen in Privatbesitz mehr Spielraum für schnelle Entscheidungen (Governance) haben.

Die Studie “Does your data  underpin resilience –  or undermine it?” finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung BearingPoint vom14. Juni 2022)


Weitere Meldungen


Meldung

irrmago/123rf.com

15.09.2025

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise

Der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt setzte sich im zweiten Quartal dieses Jahres fort und hat sich sogar beschleunigt: Die 19 größten Autokonzerne der Welt verzeichneten im zweiten Quartal einen Gewinneinbruch um 55 %, im gesamten ersten Halbjahr schrumpfte der Gewinn um 49 %. Besonders deutlich fielen die Rückgänge bei Renault, Nissan, Stellantis und Mazda aus

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise
Meldung

dmitrydemidovich/123rf.com

10.09.2025

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht

Ab 2035 sollen in der EU keine neuen Autos mit Verbrenner-Motor zugelassen werden – für die deutsche Autoindustrie hat das gravierende Folgen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, welche Regionen sich am stärksten wandeln müssen. Auto-Branche gilt als Vorzeigeindustrie Deutschland, einig Autoland: Bundesweit arbeiten 3,2 Millionen Menschen in der Automobil- oder

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht
Meldung

© JFL Photography/fotolia.com

10.09.2025

Immobilienwirtschaft im Umbruch

Die Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft schreitet voran, aber der Weg ist noch lang. Die zehnte Ausgabe der Digitalisierungsstudie des Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) und EY Parthenon macht deutlich: Die Branche hat in den vergangenen Jahren wichtige Fortschritte gemacht, von ersten Pilotprojekten über die Etablierung digitaler Standards bis hin zum verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).

Immobilienwirtschaft im Umbruch

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank