• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutscher FinTech-Sektor mit großem Potenzial trotz Markteintrübung

20.06.2022

Deutscher FinTech-Sektor mit großem Potenzial trotz Markteintrübung

Das Umfeld für den deutschen FinTech-Sektor verschlechtert sich: Die Eintrübung des makroökonomischen Umfelds hat junge Finanzunternehmen besonders hart getroffen. Der Zugang zu Finanzierungen wird schwieriger und Bewertungen gehen zurück. Dabei steckt in Deutschlands FinTech-Ökosystem erhebliches Potenzial: Würde Deutschlands FinTech-Ökosystem u.a. bei Gründungsquote und Investitionen zu Großbritannien, Schweden und den Niederlanden aufschließen, könnte der Sektor den Standort Deutschland wesentlich stärken. Die kumulierte Bewertung des FinTech-Sektors könnte um mehr als 280 Mrd. € gesteigert werden. Zudem könnten rund 60.000 Arbeitsplätze der nächsten Generation entstehen – z.B. Data Scientists, Experten für digitales Marketing und IT sowie Designer.

Beitrag mit Bild

© bakhtiarzein/fotolia.com

Dies sind Ergebnisse der neuen Studie „Europäische FinTech-Champions – Made in Germany“ der Unternehmensberatung McKinsey & Company. Trotz der Herausforderungen im aktuellen Umfeld sehen die Autoren der Studie einen positiven Trend im FinTech-Ökosystem Deutschlands. FinTechs gewinnen an Relevanz für unsere Gesellschaft und werden die Finanz-Ökosysteme immer stärker prägen.

FinTechs als Wachstumsmotor

Laut der Analyse vereinfachen FinTechs bestehende Bankangebote und ermöglichen Zugang zu neuen Finanzprodukten. Mit ihrer Innovationskraft tragen sie zudem zum gesamtwirtschaftlichen Erfolg Deutschlands bei und schaffen zukunftsfähige Arbeitsplätze. Allein von 2019 bis 2021 verzeichneten die zehn führenden FinTechs in Deutschland ein Beschäftigungswachstum von 60%.

Die Marktchancen sind der Studie zufolge längst nicht ausgereizt: Bislang konzentrierten sich deutsche FinTechs auf das Geschäft mit Privatkunden (B2C), was der B2C-Fokus von fünf der sieben FinTech-Unicorns – Start-ups mit einer Bewertung von über 1 Mrd. USD – in Deutschland bestätigt. In Zukunft könnten FinTechs vermehrt B2B-Finanzdienstleistungen revolutionieren und weitere Bereiche erschließen, etwa die Monetarisierung von Bank- und Marktdaten sowie Megatrends wie nachhaltige Investitionen.

McKinsey & Company
Weniger Gründungen, geringere Investitionssummen und kaum Skalierung im europäischen Vergleich: Trotz aller Erfolge gibt es im FinTech-Sektor in Deutschland noch viel Aufholpotenzial gegenüber Europas Top-Ökosystemen.

Rückstand deutscher FinTechs zu Europas Spitzengruppe

Auf nationaler Ebene ist Deutschlands FinTech-Sektor stark. Verglichen mit anderen europäischen FinTech-Ökosystemen zeigt sich jedoch ein deutliches Entwicklungspotenzial. So lag Deutschlands FinTech-Sektor in allen Phasen der Unternehmensentwicklung Ende 2021 hinter den europäischen Nachbarn:

Weniger Gründungen: Bei der Zahl der Gründungen pro Kopf liegt Deutschland mit sieben FinTechs pro 1 Mio. Einwohner im unteren europäischen Mittelfeld hinter den Spitzenreitern Irland und Schweiz (jeweils 30), Großbritannien (26), Schweden (23) oder den Niederlanden (15)

Geringere Finanzierung: Trotz Verzehnfachung der FinTech-Investitionen von 2016 bis 2021 auf 39 Euro pro Einwohner liegt Deutschlands FinTech-Ökosystem noch weit hinter führenden Märkten Schweden (170 Euro), Großbritannien (153 Euro) oder den USA (127 Euro)

Kaum Skalierung: Deutschland hat zwar aktuell mehr FinTechs mit einem Unternehmenswert zwischen 50 Mio. USD  und 1 Mrd. USD (ca. 50) als Frankreich (ca. 40), Schweden (ca. 30) oder die Niederlande (ca. 30), aber beim Wachstum jenseits der eine Mrd. USD gibt es offenbar Schwierigkeiten. Mit der gleichen Pro-Kopf-Quote wie in den USA (0,53) oder in Großbritannien (0,43) müsste es in Deutschland mehr als 30 FinTech-Einhörner geben

Aufholpotenzial gegenüber Europas Top-Ökosystemen

Um den Rückstand des deutschen FinTech-Sektors zur europäischen Spitze aufzuholen, ist nach Aussage der Studienautoren eine programmatische Agenda erforderlich. Alle Stakeholder – Investoren, etablierte Banken, Politik, Regulierungsbehörden und die FinTechs selbst – müssten die Ziele und Maßnahmen unterstützen und sich aktiv beteiligen.

Dabei sind laut der Studie vier Bereiche besonders wichtig:

Größere Auswahl und besserer Zugang für Verbraucher: FinTechs müssen den Verbrauchern ein breiteres Spektrum an Produkten und Dienstleistungen bieten sowie unkomplizierte Anbieterwechsel ermöglichen

Magnet für Talente aus aller Welt: Das deutsche FinTech-Ökosystem muss seine Attraktivität für Toptalente aus aller Welt steigern, um mit führenden globalen Technologiezentren konkurrieren zu können

Höherer Beitrag „heimischer“ Finanzierungsquellen: Deutsche FinTechs brauchen über alle unternehmerischen Entwicklungsphasen hinweg einen besseren Zugang zu lokalen Finanzierungen, die weniger von der Volatilität internationaler Märkte und geopolitischen Entwicklungen abhängig sind

Konsumentenbezogene Regulierung mit innovativem Mindset: Das aufsichtsrechtliche Umfeld soll Innovationen stärker fördern und Unternehmen die nötigen Voraussetzungen für Wettbewerbsfähigkeit im In- und Ausland bieten

Die Studie „Europäische FinTech- Champions – Made in Germany“ finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung McKinsey & Company vom 20.06.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©xtockimages/123rf.com

30.06.2025

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien

Die geopolitische Neuordnung der Weltwirtschaft verleiht Indien neuen Schwung: Laut dem „German Indian Business Outlook 2025“ der KPMG AG und der Deutsch-Indischen Handelskammer planen 79 % der befragten Unternehmen bis 2030 Investitionen in Indien. Das ist ein neuer Rekordwert und eine Reaktion auf geopolitische Spannungen, insbesondere zwischen den USA und China. Bereits 2025 wollen 53 %

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.06.2025

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Die nordischen Anleihemärkte gelten als stabil, innovativ und zunehmend nachhaltig – doch was genau steckt hinter dem Begriff „Nordic Bonds“? Im Interview werfen wir einen genaueren Blick auf die Besonderheiten, Chancen und Risiken dieser Anlageklasse. Dominik Spanier, Managing Director bei der Investmentbank Lincoln International und verantwortlich für den Bereich Capital Advisory in der DACH-Region, gibt Einblicke

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel
Meldung

Corporate Finance

24.06.2025

Geopolitische Risiken als größte Unternehmensbedrohung

Das Jahr 2025 steht im Zeichen der US-Politik: Fast 60 % der in einer Willis-Studie befragten Unternehmen erwarten nennenswerte finanzielle Einbußen, ausgelöst durch Zollkonflikte und die unvorhersehbare, polarisierende Politik der aktuellen US-Administration. Im DACH-Raum erwarten sogar 82 % der Unternehmen daraus resultierende Verluste. Insgesamt ordnen immer mehr Unternehmen die geopolitische Lage als bedeutendes Risiko für ihren Geschäftserfolg

Geopolitische Risiken als größte Unternehmensbedrohung

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank