• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Social CEOs sind jetzt Mainstream: Erfolgsfaktoren für wirkungsvolle CEO-Kommunikation in den Social Media

28.06.2022

Social CEOs sind jetzt Mainstream: Erfolgsfaktoren für wirkungsvolle CEO-Kommunikation in den Social Media

In der neuesten Ausgabe des Social-CEO-Reports zeigt die Strategieberatung FTI Consulting, dass die Nutzung von Social Media zur neuen Norm in der CEO-Kommunikation in Europa geworden ist. Zum ersten Mal sind mehr als die Hälfte aller Top-CEOs (52%) in Großbritannien, Frankreich und Deutschland auf sozialen Kanälen aktiv und interagieren darüber mit Stakeholdern ihrer Unternehmen. Die Studie basiert auf einer detaillierten Auswertung der Social-Media-Posts aller CEOs von FTSE 100-, CAC 40- und DAX 40-Konzernen, die im Vorjahr auf mindestens einem Kanal aktiv geworden sind.

Beitrag mit Bild

©Cybrain/fotolia.com

Die Untersuchungsergebnisse der Kommunikationsberatung FTI Consulting unterstreichen den Wert einer proaktiven Social-Media-Kommunikation von CEOs. Deren persönliche Beiträge erhalten wesentlich mehr Aufmerksamkeit, erreichen breitere Stakeholder-Gruppen und erzielen ein höheres Engagement als die Inhalte auf Unternehmens- oder Markenkanälen. Die positive Wirkung einer professionellen Nutzung von Social Media durch CEOs wird durch eine exklusive Umfrage von FTI Consulting zusätzlich bestätigt: Eine große Mehrheit von Führungskräften gibt an, dass sich Stakeholder-Beziehungen durch das Social-Media-Engagement von CEOs verbessert hätten, insbesondere die zu Mitarbeitern des eigenen Unternehmens. Dabei variiert die Performance europäischer Social CEOs beträchtlich – und nicht alle Kommunikationsstrategien zur Unterstützung von Stakeholder-Beziehungen sind gleich wirksam.

Die Studie bietet datenbasierte Einblicke in die Erfolgsgeheimnisse der Besten. Sie analysiert z.B. warum CEOs, die zu einem breiten Themenspektrum posten, in den Social Media am erfolgreichsten sind, und warum die Qualität von Posts viel mehr zählt als deren Häufigkeit.

Klimawandel ist Thema vieler Social-Media-Strategien vieler europäischer CEOs

Die Datenanalyse zeigt zudem, dass die drängendsten gesellschaftlichen Themen unserer Zeit inzwischen im Fokus der Social-Media-Strategien vieler europäischer CEOs stehen. Dies gilt insbesondere für den Klimawandel. Mehr als 16% aller Beiträge bezogen sich im Untersuchungszeitraum auf die globale Erwärmung, und mehr als die Hälfte (52%) aller CEOs haben mindestens einmal zu diesem Thema gepostet. Unabhängig vom Thema zeigt sich: Wer seinen Posts eine besondere menschliche Note gibt und Inhalte direkt auf Personen bezieht, erhöht Reichweite und Engagement beträchtlich, so die Analyse der Kommunikationsberatung.

DAX 40-CEOs posten häufig

Einige DAX 40-CEOs erreichen Plätze in den Spitzenrankings des Reports. So führen Niklas Östberg (Delivery Hero), Roland Busch (Siemens) und Christian Klein (SAP) die Liste der am häufigsten postenden CEOs an, auf der auch Herbert Diess (Volkswagen) vertreten ist. Belén Garijo (Merck), Ola Källenius (Daimler) und Herbert Diess belegen Spitzenplätze unter den untersuchten europäischen Social CEOs mit dem höchsten Engagement.

Persönliche Interaktion mit Stakeholdern in den Social Media schafft Mehrwert

Laut der der Kommunikationsexperten zeigt der jüngste-CEO-Report, dass Führungskräfte den Mehrwert verstehen, den sie für ihre Unternehmen und unseren Planeten schaffen können, indem sie mit Stakeholdern in den Social Media persönlich interagieren. Die Rolle und die Bedeutung von CEOs in den Social-Media-Strategien von Unternehmen werde sicher weiter zunehmen. Da sich immer mehr Führungskräfte auf professionelle Unterstützung verlassen, um die Wirkung ihrer Social-Media-Präsenz zu maximieren, müssen interne Teams und ihre Berater die wichtigsten Erfolgsfaktoren verstehen, so der Rat der Studienautoren.

Social Media-Inhalte entsprechen oft nicht den Erwartungen von Stakeholdern

Das Engagement europäischer CEOs in den Social Media basiert bereits auf wohlüberlegten Strategien. Gleichzeitig stellen die Studienautoren fest, dass Inhalte oft nicht den Erwartungen von Stakeholdern daran entsprechen, wozu sich Führungskräfte wie äußern sollten. Umso wichtiger sei eine maßgeschneiderte und vor allem datenbasierte strategische Planung und Auswertung.

Die Studie in englischer Sprache können Sie hier herunterladen.

(Pressemitteilung FTI Consulting vom 27.06.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

© KB3 / fotolia.com

01.07.2025

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Immobilienfinanzierende Kreditinstitute blicken überwiegend pessimistisch auf den deutschen Immobilienmarkt, zeigt eine aktuelle Befragung, die EY-Parthenon im zweiten Quartal 2025 unter 36 immobilienfinanzierenden Kreditinstituten in Deutschland durchgeführt hat. Überwiegend negative Markteinschätzung Drei Viertel der befragten Kreditinstitute bewerten die Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt aktuell als negativ. Nur ein Viertel hält sie für stabil, Optimismus ist Mangelware.

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien
Meldung

©xtockimages/123rf.com

30.06.2025

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien

Die geopolitische Neuordnung der Weltwirtschaft verleiht Indien neuen Schwung: Laut dem „German Indian Business Outlook 2025“ der KPMG AG und der Deutsch-Indischen Handelskammer planen 79 % der befragten Unternehmen bis 2030 Investitionen in Indien. Das ist ein neuer Rekordwert und eine Reaktion auf geopolitische Spannungen, insbesondere zwischen den USA und China. Bereits 2025 wollen 53 %

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.06.2025

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Die nordischen Anleihemärkte gelten als stabil, innovativ und zunehmend nachhaltig – doch was genau steckt hinter dem Begriff „Nordic Bonds“? Im Interview werfen wir einen genaueren Blick auf die Besonderheiten, Chancen und Risiken dieser Anlageklasse. Dominik Spanier, Managing Director bei der Investmentbank Lincoln International und verantwortlich für den Bereich Capital Advisory in der DACH-Region, gibt Einblicke

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank