• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Fast die Hälfte der Unternehmen musste im ersten Halbjahr Prognose anpassen – meist nach oben

03.08.2022

Fast die Hälfte der Unternehmen musste im ersten Halbjahr Prognose anpassen – meist nach oben

Immer mehr deutsche Unternehmen korrigieren ihre Prognosen nach unten. Die Zahl der Gewinn- oder Umsatzwarnungen von Unternehmen aus dem DAX, dem MDAX und dem SDAX stieg im ersten Halbjahr dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von acht auf 26. Davon entfielen sieben Warnungen auf DAX-Unternehmen, sechs auf MDAX-Unternehmen und 13 auf Unternehmen, die im SDAX gelistet sind. Im ersten Quartal wurden acht Warnungen registriert, im zweiten Quartal stieg die Zahl auf 18. Insgesamt liegt die Zahl der Warnungen damit aber weiterhin deutlich unter dem bisherigen Rekordwert von 95, der im ersten Halbjahr 2020 erreicht wurde, als der Ausbruch der Corona-Pandemie dazu führte, dass Unternehmen reihenweise ihre Prognosen einkassieren mussten. Das sind Ergebnisse einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY, die veröffentlichungspflichtige Korrekturen an Gewinn- und Umsatzprognosen in den Jahren 2011 bis Mitte 2022 untersucht. Für die Analyse wurden alle 160 Unternehmen aus dem DAX, SDAX und MDAX betrachtet.

Beitrag mit Bild

© fotogestoeber/fotolia.com

Zahl der Gewinn- und Umsatzwarnungen steigen gegenüber Vorjahreszeitraum von acht auf 26 – zweithöchster Stand seit zwölf Jahren

Trotz geopolitischer Unsicherheiten standen den 26 negativen Korrekturen im ersten Halbjahr fast dreimal so viele Aufwärtskorrekturen gegenüber: Insgesamt 74mal haben die Unternehmen verkündet, ihre bisherigen Umsatz- oder Gewinnziele voraussichtlich zu übertreffen – man spricht in einem solchen Fall von einer Umsatz- oder Gewinnerwartung. Im Vorjahreszeitraum hatte deren Zahl mit 83 sogar noch höher gelegen. Sowohl in Bezug auf negative wie positive Korrekturen war die erste Jahreshälfte 2022 das zweitaktivste erste Halbjahr seit Beginn der EY-Analyse im Jahr 2011.

Die aktuelle Situation ist gekennzeichnet von einer enormen Unsicherheit, während gleichzeitig die Geschäfte vielfach noch gut bis sehr gut laufen, stellen die Studienautoren fest. Aber niemand könne vorhersagen, wie sich die politische und wirtschaftliche Lage in den kommenden Monaten entwickeln werde. Die Spannbreite der Szenarien sei enorm: Sie reichen von einer mäßigen Konjunkturentwicklung bis hin zu massiven Engpässen bei der Versorgung mit Erdgas in wichtigen europäischen Märkten – mit potenziell katastrophalen Folgen für die industrielle Produktion und massiven Einschränkungen für Privathaushalte. Inflation und steigende Zinsen tragen zu einer weiteren Verschärfung der Situation bei.

Eintrittswahrscheinlichkeit aktueller Risiken lässt sich kaum seriös berechnen

Laut der Studie stehen Unternehmen vor der Herausforderung, sich möglichst auf alle denkbaren Szenarien vorzubereiten. Die Eintrittswahrscheinlichkeit der aktuellen Risiken lassen sich kaum seriös berechnen. Entsprechend schwierig sei es für die Unternehmen, belastbare Prognosen abzugeben. Geopolitische Krisen, die anhaltende Pandemie und häufige Lieferengpässe seien erhebliche Herausforderungen für Unternehmen, die vor der Aufgabe stehen, Investoren und Analysten eine bestmögliche Prognose und Guidance für das laufende Geschäftsjahr zu geben.

Geschäftslage ist gut – aber Vorbereitungen auf Abschwung laufen

Bislang ist die Geschäftsentwicklung bei der Mehrzahl der Unternehmen zufriedenstellend – auch weil es ihnen gelang, höhere Preise durchzusetzen, beobachten die Studienautoren. Derzeit gebe es eine Sondersituation: Ein hoher Auftragsbestand, hohe Preise und anhaltende Lieferschwierigkeiten bei einer bis zuletzt starken Nachfrage. Diese Faktoren haben sich der Studie zufolge in Summe positiv auf die Gewinnentwicklung vieler Unternehmen ausgewirkt – was zu einer entsprechend großen Zahl an positiven Prognosekorrekturen geführt hat.

Im ersten Quartal lag die Zahl der Gewinn- oder Umsatzerwartungen bei 48 und damit sogar über dem Vorjahreswert von 44 Meldungen. Das ist der höchste Stand, der bislang in der EY-Analyse in einem ersten Quartal registriert wurde. Im zweiten Quartal sank die Zahl der Aufwärtskorrekturen auf 26 (Vorjahreszeitraum: 43). Die Zahl der positiven Überraschungen nimmt der Analyse zufolge ab und lag im zweiten Quartal etwa auf dem Vor-Pandemie-Niveau. Gleichzeitig gibt einen Anstieg bei den Gewinn- und Umsatzwarnungen. Damit mehren sich die Zeichen, dass sich die Konjunkturabkühlung auch in den Bilanzen der deutschen Unternehmen widerspiegeln wird.

Unternehmen bereiten sich auf Worst-Case-Szenarien vor

Die Rezessionssorgen und die Unsicherheiten bei der Versorgung mit Erdgas treiben die Unternehmen um. Die Studienautoren beobachten bei den Unternehmen intensive Aktivitäten, um sich auch auf Worst-Case-Szenarien vorzubereiten. Nachdem in den vergangenen Jahren Lieferketten-Themen höchste Priorität hatten, geht es nun zunehmend auch darum, die Produktion auf den Fall eines Gasmangels vorzubereiten und zudem die eigenen Zulieferer und Abnehmer auf entsprechende Schwachstellen hin zu durchleuchten.

Prognosen auf Jahressicht so schwierig wie nie

Insgesamt 64 (das entspricht 46%) der 160 analysierten Unternehmen korrigierten schon im ersten Halbjahr dieses Jahres ihre eigene Prognose – trotz geopolitischer Krisen mit überwiegender Mehrheit nach oben. Besonders viele Warnungen gab es von Konsumgüterherstellern: 43% mussten vor einer voraussichtlichen Nicht-Erreichung ihrer Ziele warnen. Genau so viele Konsumgüterhersteller haben aber auch ein Übertreffen ihrer Ziele angekündigt – mehr Positiv-Korrekturen gab es nur von Software-Unternehmen, von denen 60% eine Umsatz- oder Gewinnerwartung veröffentlichten.

Die Unternehmen stünden derzeit vor der Herausforderung, über gute Investor Relations auch in turbulenten Zeiten verlässlich und transparent zu kommunizieren, stellen die Studienautoren fest. Das Erwartungsmanagement gegenüber Analysten und Investoren sei derzeit schwieriger denn je – aber auch eine Chance, Vertrauen auszubauen durch eine glaubwürdige und transparente Finanzkommunikation, etwa in Bezug auf die Ertrags- und Liquiditätslage und die Auswirkungen auf das Bilanzbild.

Warnungen lassen Aktienkurse im Durchschnitt um 6,5% einbrechen

Im ersten Halbjahr haben Anleger der Studie zufolge vor allem auf negative Unternehmensnachrichten reagiert: Am Tag der Gewinn- oder Umsatzwarnung sank der Aktienkurs des jeweiligen Unternehmens um durchschnittlich 6,5%. Bei einer Gewinn- oder Umsatzerwartung hingegen, also bei einer Aufwärtskorrektur, stieg der Aktienkurs am Tag der Meldung nur um 1,9%. Die Märkte haben im ersten Halbjahr besonders stark auf negative Nachrichten reagiert, während positive Überraschungen kaum zur Kenntnis genommen wurden – ein weiteres Indiz für die Nervosität auf den Märkten, so das Fazit der Studienautoren.

Die aktuelle Studie können Sie hier kostenlos bestellen.

(Pressemitteilung EY vom 03.08.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank