• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Jeder zweite Mitarbeitende sieht im aktuellen Unternehmen keine Zukunft für die eigene Karriere

25.08.2022

Jeder zweite Mitarbeitende sieht im aktuellen Unternehmen keine Zukunft für die eigene Karriere

Weniger als die Hälfte der Mitarbeiter glaubt, dass sie ihr persönliches (49%) und karrieretechnisches (44%) Potenzial in ihrem Unternehmen ausschöpfen können. Hinzukommt, dass nur 58% der Beschäftigten finden, dass sich das Unternehmen für ihr Wohlbefinden interessiert. In Europa hingegen sind es durchschnittlich 68% und weltweit sogar 79%. Das gleiche Bild zeigt sich auch beim Thema Work-Life Balance, mit welcher nur 63% der deutschen Mitarbeiter zufrieden sind, jedoch 66% und 72% im europäischen und weltweiten Vergleich. Das geht aus der Benchmark-Datenbank von Mercer hervor, die sich auf die Erkenntnisse von fast 100.000 Arbeitnehmern aus über 80 Unternehmen in Deutschland, 1,3 Mio. Arbeitnehmern aus über 170 Unternehmen in Europa und 7,7 Mio. Arbeitnehmern aus über 600 Unternehmen weltweit stützt.

Beitrag mit Bild

© Tom-Hanisch/fotolia.com

Wohlbefinden und Karriereaussichten beeinflussen das Mitarbeiterengagement

Faktoren wie Wohlbefinden und Karriereaussichten beeinflussen das Mitarbeiterengagement enorm. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der Vielzahl offener Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt sollten Unternehmen daher diese Faktoren deutlich stärker in ihren Fokus zu rücken.

Mitarbeiterengagement ist eine Win-Win-Situation für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Mitarbeitende wollen sich einbringen, weil sie sich für ihre Arbeit und den Erfolg des Unternehmens interessieren und auch Spaß bei der Arbeit haben wollen, erklären die Studienautoren. Engagiert zu sein, helfe beiden – den Unternehmen und den Menschen, die darin zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

Deutsche Unternehmen sind laut Beschäftigten zu wenig zukunftsorientiert

Die Studiendaten deuten darauf hin, dass deutsche Unternehmen aus Sicht ihrer Mitarbeitenden weniger Veränderungen in Gang setzen, um zukünftig wettbewerbsfähig zu sein (57%) als im europäischen (61%) und weltweiten Vergleich (70%). Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Frage zur Effektivität des Managements: Nur 49% empfinden die Geschäftsleitung, d.h. das Top-Management in deutschen Unternehmen als effektiv, im Vergleich zu 54% in Europa und 64% weltweit.

Wertschätzung und Diversität prägen die Kultur deutscher Unternehmen

Auffallend hoch wird der wertschätzende Umgang in deutschen Unternehmen eingestuft. 87% der Mitarbeiter berichten, dass ihre Führungskraft mit ihnen respektvoll umgeht und auf ihre Sorgen und Vorschläge eingeht. 84% der befragten Beschäftigten geben an, dass es in ihrem Arbeitsumfeld keine Belästigung oder Diskriminierung gibt, Personen mit verschiedenen Hintergründen erfolgreich sein können (80%) und alle Mitarbeiter fair behandelt werden, unabhängig von u. a. Geschlecht, Alter und Hautfarbe (84%).

Mitarbeiter in den Fokus zu rücken, um auch in Zukunft als Arbeitgeber attraktiv zu sein

Laut der Studienautoren müssten solche Erwartungslücken jetzt geschlossen werden. Nicht nur in Zeiten einer Pandemie, sondern insbesondere im steigenden Wettbewerb um Arbeitskräfte und Talente sollten Unternehmen ihre Mitarbeiter in den Fokus zu rücken, um auch in Zukunft als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben. So könnten z.B. Benchmarkdatenbanken wichtige Baustellen aufdecken mit denen das Engagement der Mitarbeiter aktiv gestärkt werden kann.

(Pressemitteilung Mercer Deutschland vom 25.08.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank