26.10.2015

Übernahme bei Finanz-Start-ups

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Das große Fressen beginnt: Der britische Online-Kreditvermittler Funding Circle übernimmt den Berliner Konkurrenten Zencap. Experten erwarten eine Konsolidierungswelle. Die Marke „Zencap“ soll verschwinden.

Funding Circle, Großbritanniens größte Online-Plattform für Kredite an kleinere Firmen, übernimmt den deutschen Konkurrenten Zencap. Der bisherige Mehrheitsaktionär, die Internetschmiede Rocket Internet der
Samwer-Brüder, wird Minderheitsaktionär von Funding Circle. Den Verkaufspreis halten sie geheim. Funding Circle zählt im Online-Kreditvermittlungsmarkt neben dem US-Anbieter Lending Club zu den Marktführern. Die
Übernahme sei der nächste Schritt auf dem Weg, „weltweit Millionen von Betrieben zu helfen, das ineffiziente Bankensystem zu umgehen und Kredite direkt bei Investoren aufzunehmen“, sagte Funding-Circle-Chef Samir
Desai.

Fintech-Branche macht etablierten Banken zunehmend Konkurrenz

Mit dem Zusammenschluss schlagen die Firmen ein neues Kapitel in der gerade erst flügge werdenden Fintech-Branche auf. Es entsteht ein größerer Konkurrent, der seinen Angriff auf das Geschäft etablierter Banken
forcieren kann. Nikolay Kolev, Partner bei Deloitte Digital, sieht noch eine weitere Entwicklung: Die Kreditmarktplätze würden mit einer immensen Geschwindigkeit wachsen. So schnell könnten die Banken selbst das Geschäft gar nicht vorantreiben. Auch Investoren finden zunehmend Gefallen an den jungen Unternehmen. So stellt der Versicherer Aegon dem deutschen Kreditmarktplatz Auxmoney 150 Mio. € zur Verfügung. Mittlerweile gibt es in Deutschland rd. 200 Fintech-Unternehmen, die den Banken Teile ihres Geschäfts streitig machen.
(Quelle: Handelsblatt vom 21.10.2015)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität
Meldung

©designer491/fotolia.com

29.10.2025

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu

Weniger ist mehr: Der weltweite Markt für Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) zeigt eine klare Verschiebung von Quantität zu Qualität. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 stieg der globale Transaktionswert im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent auf 1,93 Billionen US-Dollar, während die Zahl der Deals um rund vier Prozent auf

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu
Meldung

© pichetw/fotolia.com

28.10.2025

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Die Fiskalpakete der Bundesregierung bringen noch nicht die erhoffte Wirkung. Über die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (56%) erwartet keinen merklichen Effekt durch das beschlossene Investitionspaket für Infrastruktur und Verteidigung, wie eine aktuelle Deloitte-Befragung zeigt. Die Ernüchterung ist besonders im verarbeitenden Gewerbe groß: Drei Viertel der Unternehmen (74%) rechnen hier mit keinerlei spürbaren Auswirkungen. Über

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank