• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Studie zur Rezeption und Umsetzung des Gesetzes zur dauerhaften Einführung der virtuellen Hauptversammlung

15.09.2022

Studie zur Rezeption und Umsetzung des Gesetzes zur dauerhaften Einführung der virtuellen Hauptversammlung

Nachdem am 27.07.2022 das Gesetz zur dauerhaften Einführung der virtuellen Hauptversammlung in Kraft getreten ist, wird Gesellschaften auch nach dem Auslaufen der pandemiebedingten Übergangslösung am 31.08.2022 die Möglichkeit gewährt, ihre Hauptversammlung ohne physische Präsenz der Aktionäre oder ihrer Bevollmächtigten abzuhalten. Mit einer Umfrage zu Rezeption und Umsetzung des Gesetzes zur dauerhaften Einführung der virtuellen Hauptversammlung bei den börsennotierten Unternehmen aus dem DAX, MDAX, SDAX und sonstigen Prime Standard hat die internationale Wirtschaftskanzlei Taylor Wessing gemeinsam mit der Kommunikationsagentur Edelman Smithfield ein erstes Stimmungsbild über die Bewertung des Gesetzes in der Praxis erhoben.

Beitrag mit Bild

©vege/fotolia.com

Für die Studie wurden 230 Unternehmen ausgewählt – namentlich sämtliche DAX-, MDAX- und SDAX-Emittenten sowie die 70 weiteren nach Marktkapitalisierung größten Unternehmen aus dem Prime Standard. Die Teilnahmequote lag mit 82 Unternehmen (37%) erfreulich hoch, was sowohl auf eine hohe Beachtung der Gesetzesänderung in der Praxis als auch auf ein entsprechend hohes Interesse an den Möglichkeiten, welche die neue Rechtslage bietet, schließen lässt.

Orientierung an Best Practice

53% der Unternehmen ziehen die Durchführung einer virtuellen Hauptversammlung in Zukunft in Betracht. Rund drei Viertel dieser Unternehmen wollen die Möglichkeit einer virtuellen Hauptversammlung situativ einsetzen und flexibel zwischen virtueller und Präsenzversammlung wählen. Gut die Hälfte der Unternehmen hat angegeben, dass sie bei der Entscheidung für oder gegen eine virtuelle Hauptversammlung zunächst die Etablierung einer Best Practice abwarten wollen. Von diesen Unternehmen haben gut die Hälfte angegeben, dass sie als Vergleichsmaßstab auf sämtliche börsennotierte Gesellschaften achten. Für die übrigen Börsensegmente scheint der DAX40 somit keine besondere Vorbildfunktion zu haben.

Gesetz nicht der große Wurf: Bewertung im Mittelefeld dominiert

Im Durchschnitt wurde das neue Gesetz auf einer Skala von 1 bis 10 mit 5,25 bewertet. Während wenige Unternehmen das Gesetz sehr gut bewerteten (9 bis 10), gaben rund 32% recht gute Bewertungen im oberen Bereich (7 bis 10). Insgesamt dominierte allerdings die Bewertung im Mittelfeld.

Damit zeigt sich ein vielseitiges und aufschlussreiches Bild: Unternehmen scheinen das Gesetz insgesamt nicht als den großen Wurf zu bewerten, den sie sich als ideal gewünscht hätten. Sie sind aber dennoch offen, die neuen Möglichkeiten, die das Gesetz ihnen bietet, zu nutzen und zu erproben.

Die Hälfte der Unternehmen zieht virtuelle Hauptversammlung in Betracht – drei Viertel wollen flexibel bleiben

Die Umfrage ergibt zudem, dass 53% der Unternehmen für die ordentliche Hauptversammlung eine virtuelle Durchführung in Betracht ziehen, wobei sich eine deutliche Tendenz dahin abzeichnet, die für die entsprechende Satzungsermächtigung festzulegende Befristung auf das gesetzliche Maximum von fünf Jahren auszudehnen. Bei der Entscheidung für oder gegen eine virtuelle Hauptversammlung wartet gut die Hälfte der Unternehmen noch auf die Etablierung einer Best Practice. Darüber hinaus wollen die meisten der Unternehmen (73%) flexibel und situativ zwischen den Formaten wählen. Ob allerdings die virtuelle Hauptversammlung auch bei außerordentlichen Hauptversammlungen zur Anwendung kommen soll, hat ein Großteil noch nicht abschließend entschieden.

Technische Risiken und mangelnde Rechtssicherheit

47% der Unternehmen haben allgemeine Bedenken gegenüber der virtuellen Hauptversammlung. Sie geben unter anderem technische Risiken, mangelnde Rechtssicherheit und einen höheren Aufwand gegenüber der Hauptversammlung in Präsenz an. Dabei kommt nur für 6% eine virtuelle Hauptversammlung generell nicht in Frage.

Umgang mit Aktionärsfragen

9% der Unternehmen möchten generell Fragen bis in die virtuelle Hauptversammlung hinein ermöglichen, was bei diesen Unternehmen die Einrichtung von entsprechenden Backoffices bedingen dürfte, um die zur Beantwortung der Fragen benötigten Informationen zusammenzustellen. Generell beabsichtigen viele Unternehmen, von den gesetzlichen Beschränkungsmöglichkeiten Gebrauch zu machen. Dies lässt auf eine gewisse Unsicherheit hinsichtlich des neuen Formats schließen, zeugt aber auch von dem Bemühen um eine effiziente Durchführung der Hauptversammlung, wie sie etwa auch der Deutsche Corporate Governance Kodex nahelegt.

Im DAX40 sind einige Werte abweichend vom Durchschnitt aller Börsensegmente; so erwarten 67% der Unternehmen mehr Fragen, 85% wollen das Recht zur Einreichung von Fragen auf ordnungsgemäß angemeldete Aktionäre beschränken und die Veröffentlichungspflicht von Aktionärsfragen und deren Beantwortung auf der Website kommt weniger gut an (Mittelwert 2,54 auf einer Skala von 1 bis 10). Mehr als 85% der DAX-Gesellschaften schauen bezüglich der Best Practice auf die eigene Gruppe, während der DAX40 für andere Börsensegmente keine besondere Vorbildfunktion aufweist.

Offenheit trotz weiteren Reformbedarfs

Gerade zu diesem frühen Zeitpunkt, zu dem die Bewertung vielfach noch nicht abgeschlossen sein dürfte, möchte die Studie den zahlreichen Unternehmen, welche die neuen Möglichkeiten derzeit mit ihren Rechtsabteilungen, Vorständen und Versammlungsleitern sondieren, nützliche Orientierungspunkte, so die Studienautoren.

Die aussagekräftige Beantwortung der auf einzelne Aspekte der neuen gesetzlichen Regelungen bezogenen Fragen zeigt zum einen, dass die meisten Unternehmen den gesetzlichen Möglichkeiten offen gegenüberstehen und bereit sind, von dem neuen Format dauerhaft Gebrauch zu machen, und gibt zum anderen bereits erste belastbare Indikatoren über eine künftige Best Practice, insbesondere bei Aspekten, bei denen der Gesetzgeber einen Ermessensspielraum vorsieht. Zwar besteht im Umgang mit Einzelfragen derzeit vielfach noch Unsicherheit. Die rechtlichen und tatsächlichen Fragen, die Gegenstand der Studie sind, sind allerdings nicht unlösbar und bilden die Grundlage eines sich fortentwickelnden, zukunftsfähigen Hauptversammlungsformats und einer im Entstehen begriffenen Best Practice.

Das eingefangene Meinungsspektrum legt zudem weitergehenden Reformbedarf im Aktienrecht, insbesondere beim Beschlussmängelrecht, offen. Somit kommt der Studie auch vor diesem Hintergrund ein erheblicher rechtspolitischer Aussagewert zu.

Die Studie zur Studie zu Rezeption und Umsetzung des Gesetzes zur dauerhaften Einführung der virtuellen Hauptversammlung finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung Taylor Wessing vom 14.09.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
Meldung

© mojolo/fotolia.com

09.07.2025

Banken blicken optimistisch nach vorn

Banken in Deutschland sind deutlich optimistischer hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung als vor einem Jahr: 55 % der befragten Geldhäuser erwarten eine leichte Verbesserung der Wirtschaftslage in den kommenden zwölf Monaten, vor einem Jahr lag dieser Anteil bei nur 30 %. Rund 27 % rechnen hingegen mit einer Eintrübung. Geschäftsaussichten: positiv Positiv beurteilen die Finanzinstitute ihre eigene derzeitige Geschäftsentwicklung.

Banken blicken optimistisch nach vorn

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank