• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Das Klima im Fokus: M&A-Transaktionen im ESG-Sektor im Anstieg

23.09.2022

Das Klima im Fokus: M&A-Transaktionen im ESG-Sektor im Anstieg

Laut des M&A-Marktreports zum Bereich Environmental, Social & Governance Technology (ESG) des M&A-Beratungsunternehmens Hampleton Partners zielten in der ersten Jahreshälfte 2022 weltweit 93 Deals auf ein ESG-Unternehmen ab – das ist ein Anstieg von 173% gegenüber dem ersten Halbjahr 2019. Der Environmental, Social & Governance Technology M&A Market Report von Hampleton Partners untersucht Transaktionen, die in den letzten fünf Jahren auf Unternehmen abzielten, die sich auf ESG-Techunterstützung spezialisiert haben.

Beitrag mit Bild

©aksanakoval / 123rf

Aufsichtsbehörden und Investoren fordern ein zuverlässiges Meldewesen und treiben so die M&A-Aktivitäten

Diese Deal-Dynamik ist Folge verschiedener Ereignisse: Des Europäischen Grünen Deals, des Vorschlags der Securities and Exchange Commission für eine neue Regel zur Offenlegung von Klimadaten (SEC Climate Disclosure Rule) und der internationalen Klimakonferenz COP26, auf der das International Sustainability Standards Board (ISSB) gegründet wurde. All das erhöht den Druck auf Unternehmen, Rechenschaft über Umweltrisiken und die ergriffenen Maßnahmen zum Erhalt der Umwelt abzulegen.

ESG-Deal-Bewertungen und -Multiplikatoren

Mit Blick auf die Bewertungen aller ESG-M&As im Technologieumfeld, lag der Median der letzten fünf Jahre bei 2,7x, wobei 50% aller angekündigten Deals sich im Bereich zwischen 0,8x und 6,7x befanden. Der niedrigste Wert lag bei 0,1x, während der höchste Wert 29,0x betrug.

Der Median des EBITDA-Multiplikators für die letzten fünf Jahre lag bei 13,6x, wobei 50% aller angekündigten Transaktionen sich im Bereich von 9,5x bis 19,4x befanden. Der niedrigste Wert lag bei 2,1x, der höchste Wert betrug 74,5x.

Größte ESG-Transaktionen 2022

Blackbaud Inc. kaufte EVERFI Inc für 754 Mio. USD (eine Social Impact E-Learning SaaS). Apax Partners LLP kaufte Alcumus Group Ltd für 813 Mio. USD (eine SaaS für Risiko- und Compliance-Management).

Wichtigste Käufer in den letzten 30 Monaten

Die vier wichtigsten Akquisiteure von ESG-Unternehmen in den letzten 30 Monaten und ihre drei jüngsten Übernahmen sind:

  • Diligent – Insignia, Accuvio, Steele
  • accenture – Akzente, Greenfish, Avieco
  • EcoOnline – StaySafe, Biome Environmental, Nordic Port
  • Ideagen – CompliSpace, Ai XPRT, Qualtrax

Ein ESG-Meldewesen schützt nicht nur vor rechtlichen Fehltritten, sondern gibt inzwischen auch den Ton für Investitionen an. Es ist mit der Langzeit-Performance von Unternehmen verknüpft und kann Möglichkeiten für Kosteneinsparungen, Ertragsgenerierung und Risikominderung bieten. Börsen, Finanzaufsichtsbehörden, Kreditgeber und Asset Manager machen dies zu einem Teil ihres Investitionsverhaltens. Dennoch sind laut einer PWC-Studie durchschnittlich nur ein Drittel der Investoren der Meinung, dass die Qualität der Berichte gut genug ist.

Unternehmen im Wettlauf um die Erreichung diverser Klima- und Umweltziele

Laut der Studienautoren deutet vieles darauf hin, dass für Unternehmen ein neues Zeitalter im Wettlauf um die Erreichung diverser Klima- und Umweltziele angebrochen ist. Doch das ESG-Berichtswesen der Unternehmen sei hier noch nicht auf der Höhe der Zeit. Es sei dringend notwendig, dass Unternehmen ihre ESG-Technologien mit Blick auf Echtzeit-Erfassung, Analyse, Berichterstattung und Transparenz ihrer ESG-Daten, besser nutzen. Sie müssten sicherstellen, dass ihre Entscheidungen darüber, warum, wo und wie sie ESG-Risiken managen, belastbar sind, denn diese erhebliche Auswirkungen auf die Geschäfts- und Aktienkursentwicklung haben, warnen die Autoren der Studie. Dies sei auch der Grund für die wachsende Zahl von Software- und Dienstleistungsunternehmen, die sich auf die Verbesserung des ESG-Meldewesens spezialisiert haben und die als M&A-Ziele interessant sind.

Der aktuelle „Hampleton Partners Environmental, Social & Governance Technology M&A Market Report 2H2022“ kann hier heruntergeladen werden.

(Pressemitteilung Hampleton Partners vom 22.09.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank