06.01.2016

2016 – Jahr der Investitionen

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

2016 dürfte für Deutschland ein Boomjahr werden, zumindest was Investitionen angeht. Auch deshalb blicken Ökonomen und Wirtschaftsverbände optimistisch ins neue Jahr.

Die deutsche Wirtschaft will kräftig investieren. Eine Umfrage des Ifo Instituts zeigt, dass die Industrie ihre Investitionen 2016 um 6% erhöhen will. Auch die vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) befragten Verbände rechnen überwiegend mit einem Ausgabenplus: In 15 der 46 befragten Branchen stehen die Zeichen auf steigende Investitionen, lediglich sechs Branchen erwarten ein Minus.

Steigende Auslastung und günstige Finanzierungsbedingungen begünstigen Investitionen

Das Kieler Institut für Weltwirtschaft geht davon aus, dass die Investitionen dieses Jahr um 2,9 und 2017 gar um 3,6% zulegen könnten. Grund sei vor allem die steigende Auslastung der Unternehmen. Außerdem seien die „Finanzierungskonditionen weiterhin historisch günstig“. Auch das Handwerk gibt sich optimistisch fürs neue Jahr: „Unsere Auftragsbücher sind voll. Die Menschen werden mehr Geld im Portemonnaie haben und sind zu Investitionen bereit“, so Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer. Die Branche werde 2016 voraussichtlich um 2% zulegen.

BDI erwartet kräftiges Wirtschaftswachstum

BDI-Präsident Ulrich Grillo geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaft 2016 um „knapp 2%“ zulegen dürfte. Das wäre das kräftigste Wirtschaftswachstum seit 2011. Im abgelaufenen Jahr hatte vor allem die Sorge über eine Rezession in China die Stimmung vieler Investoren gedrückt. Nun mehren sich die Signale, dass dort die Talsohle bereits wieder durchschritten ist. Der offizielle Einkaufsmanagerindex für die Industrie stieg im Dezember immerhin leicht auf 49,7 Punkte an.

(Quelle: Handelsblatt vom 04.01.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank