06.01.2016

M&A-Markt in Deutschland weiter belebt

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Die Zahl der Fusionen und Übernahmen unter deutscher Beteiligung hat im vierten Quartal wieder etwas an Fahrt aufgenommen. Für das Jahr 2015 rechnet KPMG auf Basis von Zahlen von ThomsonOne mit rund 2.200 angekündigten M&A-Deals, bei denen deutsche Unternehmen als Käufer oder Target eine Rolle spielen. Das ist ein Anstieg von rund 3% im Vergleich zum Vorjahr (2.132 Deals).

Dabei sind die Unternehmen zu kleineren Transaktionen übergegangen und haben im Vergleich zum Vorjahr weniger Mega-Deals getätigt, so dass das Volumen der angekündigten Transaktionen von 176,8 Mrd. USD (2014) voraussichtlich bis Ende 2015 um mehr als 30% auf rund 121 Mrd. USD zurückgehen wird.

Leif Zierz, Global Head of Deal Advisory bei KPMG: „Nachdem die abkühlende Weltwirtschaft und die Unsicherheit zur Entwicklung des chinesischen Aktienmarktes im dritten Quartal zur Zurückhaltung bei den Investoren geführt hatten, ist mit der Beruhigung der Märkte auch die Zuversicht in Transaktionen zurückgekehrt. Die Entwicklung des Transaktionsmarktes im letzten Quartal des Jahres 2015 spiegelt das grundsätzlich positive Marktumfeld wider. Die Finanzierungskonditionen sind weiterhin günstig, der IPO-Markt hat 2015 weitere Exitoptionen eröffnet und eine deutliche Belebung verzeichnet.“

Deutsche Unternehmen nehmen Spanien und Italien wieder in den Fokus

Deutsche Unternehmen investieren im Inland weiterhin bevorzugt in Industrieunternehmen (17,4% der angekündigten Transaktionen), in die High Tech Industrie (14,9%) sowie den Einzelhandel (11,2%). Im Ausland suchen sie bevorzugt im produzierenden Gewerbe (19,7%), im High Tech- Sektor (14,5%) und der Rohstoffindustrie (12,7%) attraktive Wachstumsunternehmen zur Erweiterung der eigenen Geschäftstätigkeit. Neben den „klassischen“ Zielländern USA, Großbritannien und Frankreich rücken mit der wirtschaftlichen Erholung die südeuropäischen Länder Spanien und Italien wieder in den Fokus und bieten Wachstumspotenziale in einem stabileren Umfeld. Dagegen ist das Interesse deutscher Unternehmen an den Emerging Markets weiterhin nur sehr gering.

Ausländische Investoren interessieren sich für Industrieunternehmen

Ausländische Unternehmen gewannen auch im Jahr 2015 für den hiesigen M&A-Markt an Bedeutung und werden ihre Transaktionszahl von 681 in 2014 voraussichtlich um rund 10% steigern. Dominierende Zielbranchen sind die Industrie (19,3% der Transaktionen), High Tech (15,4%) und die Immobilienwirtschaft (10,8%). Die aktivsten ausländischen Investoren und Unternehmen stammen aus den USA, Großbritannien, Schweiz und Frankreich. Während auch die Zahl der Deals unter japanischer Beteiligung zugenommen hat konnte sich das wachsende Interesse chinesischer Investoren am deutschen Markt noch nicht in erfolgreichen Abschlüssen widerspiegeln.

Leif Zierz: „Die Investoren suchen attraktive Anlagemöglichkeiten, und die Unternehmen treiben weiterhin ihre strategische Neuaufstellung voran. Angesichts des anhaltend günstigen Finanzierungsniveaus und der Notwendigkeit zur Anpassung der Geschäftsmodelle an disruptive Entwicklungen wie die Digitalisierung und die Sektorenkonvergenz bin ich für das Jahr 2016 optimistisch, dass wir das hohe Aktivitätsniveau im deutschen M&A-Markt beibehalten. Gleichzeitig sehen wir wieder hohe Bewertungen.“

Deutscher Markt mit wenigen Großtransaktionen

Im globalen Vergleich fällt der deutsche Transaktionsmarkt durch nur wenige Großtransaktionen auf. International haben große Konzerne ihre Wettbewerbsposition bereits durch mehr als zehn Transaktionen mit einem Volumen von mehr als 50 Mrd. USD und vielen weiteren Milliardentransaktionen gestärkt. Dieses Wachstum konzentriert sich aktuell auf Nordamerika mit einem Anstieg des Transaktionsvolumens um rund 32% und Asien mit mehr als 50% Zuwachs. Beispielhaft sind die Akquisition des Botox-Produzenten Allergan durch den amerikanischen Pharmakonzern Pfizer für 160 Mrd. USD oder der Zusammenschluss der amerikanischen Chemiekonzerne Dupont und Dow Chemical im Wert von 120 Mrd. USD zu nennen. Die größten Transaktionen in Deutschland mit dem Erwerb der Immobiliengesellschaft Deutschen Wohnen durch den Wettbewerber Vonovia für 15,1 Mrd. USD oder der Erwerb des Messtechnik-Unternehmens Elster Group durch den amerikanischen Konzern Honeywell für 5,1 Mrd. USD fallen dagegen kleiner aus.

Leif Zierz: „Deutsche Unternehmen sind weiterhin auf der Suche nach Wachstum und unter Druck, ihre Geschäftsmodelle an die Erfordernisse der Digitalisierung und von Industrie 4.0 anzupassen.“

(Pressemitteilung KPMG vom 28.12.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank