• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • KfW-Klimabarometer: Deutsche Unternehmen investieren 55 Mrd. € in den Klimaschutz

24.11.2022

KfW-Klimabarometer: Deutsche Unternehmen investieren 55 Mrd. € in den Klimaschutz

Das Ziel der Klimaneutralität Deutschlands erfordert umfangreiche Investitionen in allen Wirtschaftssektoren. Dies ist nicht nur klimapolitisch geboten, sondern angesichts der fossilen Energiekrise auch ein wichtiger strategischer Schlüssel für die künftige Energiesicherheit. Vor diesem Hintergrund hat KfW Research mit dem KfW-Klimabarometer eine neue Unternehmensbefragung konzipiert, die die erste und bislang einzige repräsentative Datenbasis für das Investitionsverhalten aller deutschen Unternehmen – vom Kleinstunternehmen bis zum Großunternehmen – auf dem Weg zur Klimaneutralität liefert. Demnach hat die deutsche Wirtschaft im Jahr 2021 inländische Klimaschutzinvestitionen in Gesamthöhe von 55 Mrd. € getätigt. Davon entfällt jeweils die Hälfte auf den Mittelstand (bis maximal 500 Mio. € Jahresumsatz) und die Großunternehmen.

Beitrag mit Bild

© weerapat1003/fotolia.com

Deutliche Steigerung nötig, um Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen

Jeder achte Euro aller Investitionen des deutschen Unternehmenssektors von 433 Mrd. € floss im vergangenen Jahr in Energiewendevorhaben, so die Studie. Das sind beeindruckende Summen und es ist ein guter Anfang, allerdings muss noch mehr passieren, fordern die Studienautoren. Um Klimaneutralität in Deutschland bis Mitte des Jahrhunderts zu erreichen, seien Gesamtinvestitionen von 5 Bio. € nötig, durchschnittlich rund 190 Mrd. € pro Jahr. Allein private Unternehmen müssen jährlich Investitionen in Höhe von ca. 120 Mrd. € klimafreundlich ausrichten. Das Ambitionsniveau muss sich folglich in den kommenden Jahren noch mehr als verdoppeln.

Jedes vierte Unternehmen 2021 mit Klimaschutzinvestitionen in Deutschland

Für das laufende Jahr 2022 erwarteten die Unternehmen in der ersten Jahreshälfte noch weitestgehend stabile Klimaschutzinvestitionen: Mehr als drei Viertel (77%) derer, die bereits im Jahr 2021 diesbezüglich aktiv waren, gingen zum Befragungszeitpunkt zwischen Februar und Juni 2022 von einem unveränderten Investitionsvolumen im laufenden Jahr aus. Weitere 18% hatten geplant, ihre Investitionen auszuweiten.

Die aktuelle Energiekrise hat zwei entgegensetzte Effekte auf die Investitionsneigung, stellen die Studienautoren fest. Einerseits würden die momentan hohen Energiepreise für fossile Energieträger höhere Anreize für einen Umstieg auf erneuerbare Energien und eine Verbesserung der Energieeffizienz setzen. Andererseits führe die extreme Unsicherheit über die wirtschaftlichen Folgen der Energiekrise dazu, dass Investitionspläne im laufenden Jahr vielfach zurückgestellt oder aufgegeben werden. Auch Klimaschutzinvestitionen dürften davon betroffen sein.

Das KfW-Klimabarometer liefert auch Informationen zur strategischen Bedeutung des Themas Klimaschutz in den Unternehmen. So ist die Dekarbonisierung in vielen Unternehmen als unternehmerische Herausforderung anerkannt: Mehr als die Hälfte (53%) der Unternehmen in Deutschland haben zumindest teilweise den Klimaschutz in der eigenen Unternehmensstrategie verankert. Konkrete Treibhausgasminderungsziele (13%) und die Kenntnis des eigenen CO2-Fußabdrucks (16%) sind in der Breite der Unternehmerschaft allerdings bisher die Ausnahme. Größere Unternehmen gehen hier voran. Klimaneutralität strebt bislang insgesamt nur jedes zehnte Unternehmen an, auch wenn dieses Ziel in Deutschland bis zum Jahr 2045 flächendeckend erreicht werden soll. Nahezu die Hälfte der Unternehmen (47%) kennt das Konzept der Klimaneutralität gar nicht oder hat sich noch nicht näher damit auseinandergesetzt.

Bei den bereits realisierten Klimaschutzprojekten zeigt sich eine deutliche Größenabhängigkeit: Mit wachsender Unternehmensgröße nimmt die Häufigkeit entsprechender Vorhaben zu. Die mit Abstand größte Investitionsneigung zeigen Großunternehmen, von denen mehr als zwei Drittel (68%) sich 2021 entsprechend engagiert haben. Unter den Kleinstunternehmen mit weniger als 5 Beschäftigten sind es nur 23%.

Die allermeisten Unternehmen, die 2021 in Klimaschutz investiert haben, wenden dafür einen eher überschaubaren Betrag auf. Bei Kleinstunternehmen, die die Masse der investierenden Unternehmen darstellen, liegt das durchschnittliche Investitionsvolumen bei 23.000 €. Mit der Unternehmensgröße steigen auch die für Klimaschutzvorhaben eingesetzten Investitionsausgaben. Bei größeren Mittelständlern (mehr als 50 Beschäftigte und max. 500 Mio. € Jahresumsatz) beträgt es mit 251.000 € etwa das 11-fache der Summe, die Kleinstunternehmen einsetzen.

Am häufigsten investieren Unternehmen in Maßnahmen zur klimafreundlichen Mobilität (47%), gefolgt von Investitionen in die Verbesserung der Energieeffizienz ihrer Gebäude etwa durch Dämmung oder Einbau von Wärmepumpen (32%). Den dritten Platz nehmen Maßnahmen zur Erzeugung oder Speicherung erneuerbarer Energie ein (27%).

Ungewisse Wirtschaftlichkeit ist das größte Investitionshindernis

Mit Blick auf die Beweggründe der Unternehmen, in den Klimaschutz zu investieren, zeigt sich: Das wirtschaftliche Kalkül einer Senkung der Energiekosten steht für die Unternehmen an erster Stelle. Zwei Drittel der Unternehmen, die im Jahr 2021 in den Klimaschutz investiert haben, nennen diesen Grund. Eine zu ungewisse Wirtschaftlichkeit ist zugleich auch das größte Investitionshindernis: Jedes zweite Unternehmen hält dies für eher oder sehr relevant (48%). Am zweithäufigsten werden zu lange Amortisationszeiten als Hindernis genannt (42%), die ebenfalls die Dimension der Wirtschaftlichkeit adressieren. Fast gleich viele Unternehmen sehen fehlende finanzielle Ressourcen (39%) als Hindernis an.

Von der Politik wünschen sich die Unternehmen in erster Linie eine Vereinfachung der Planungs- und Genehmigungsverfahren zur Erleichterung von Klimaschutzinvestitionen: Fast zwei Drittel aller Unternehmen halten dies für wichtig. Auf Platz zwei folgt der Wunsch nach mehr Fördermitteln (60%), gefolgt von mehr Planungssicherheit beim CO2-Preis (56%).

Laut der KfW-Studienautoren zeigen die Befragungsergebnisse, dass verlässliche wirtschaftliche Anreize und schlanke Planungs- und Genehmigungsverfahren wesentliche Stellhebel für die grüne Transformation der Wirtschaft sind und gleichzeitig den Weg zu mehr Energiesicherheit ebnen.

Das KfW-Klimabarometer ist hier abrufbar.

(Pressemitteilung KFW vom 22.11.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank