• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutsche M&A-Aktivitäten im Frühstadium wachsen wieder

26.01.2016

Deutsche M&A-Aktivitäten im Frühstadium wachsen wieder

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Die Anzahl der deutschen M&A-Deals im Frühstadium ist im letzten Quartal 2015 um 8,4% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gewachsen – ein willkommener Aufschwung nachdem die Aktivitäten vorher zwei Quartale infolge gesunken waren.

Gründe für das negative Wachstum im zweiten und dritten Quartal 2015 waren unter anderem eine schleppende Erholung der Wirtschaft und die Folgen einer schwächelnden chinesischen Wirtschaft für Exporteure deutscher Kapitalwaren. Der Zukunft sehen Dealmaker nun jedoch wieder positiv entgegen, das zeigt der Deal Flow Predictor (DFP) von Intralinks, einem globalen Anbieter für Software und Dienstleistungen rund um M&A-Transaktionen, Private Equity Fundraisings und Unternehmensentwicklung. Der DFP zeigt außerdem, dass M&A-Aktivitäten im Frühstadium und die Deal Pipeline besonders in den Branchen Consumer, Immobilien und Handel ansteigen. Die Bereiche Materialien, Technologie und Energieversorgung schwächeln dagegen.
Der Intralinks DFP zeichnet das Volumen von M&A-Transaktionen im Frühstadium auf und wurde von unabhängigen Prüfern als zuverlässiges Prognoseinstrument für die M&A-Aktivitäten der nächsten sechs Monate bezeichnet.

Auch weltweit ist ein Anstieg der M&A-Aktivitäten zu beobachten

Die weltweiten M&A-Aktivitäten im Frühstadium sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8,1% angestiegen. In Europa, dem Nahen Osten und Afrika (kurz EMEA) verzeichnet der DFP sogar ein Wachstum von 11% – damit ist EMEA aktuell die stärkste Region für M&A-Aktivitäten im Frühstadium. Führend in der Region ist das Vereinigte Königreich, das sich wieder von den Sorgen rund um einen „Brexit“ und das erwartete Referendum zur Mitgliedschaft in der EU erholt.
„2015 war ein weltweites Rekordjahr für M&A. Der aktuelle DFP von Intralinks lässt aber vermuten, dass wir in der ersten Hälfte von 2016 noch mehr M&A-Ankündigungen sehen als im ersten Halbjahr des letzten Jahres”, sagt Philip Whitchelo, Vice President of Strategy and Product Marketing bei Intralinks. „Bedenken in Bezug auf eine sich verlangsamende globale Wirtschaft und unbeständige Märkte werden allerdings dazu führen, dass die M&A-Wachstumsraten in diesem Jahr insgesamt wohl geringer sein werden. Dennoch wird der M&A-Boom, den wir in den letzten beiden Jahren gesehen haben, in den nächsten sechs Monaten sicher nicht anhalten.”

Frankreich verzeichnet einen geringen Rückgang

In Frankreich sind die M&A-Aktivitäten im Frühstadium im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,4% gesunken – das ist nach vier Quartalen mit zweistelligen Wachstumsraten der erste Rückgang in Frankreich in den letzten 18 Monaten. In zwei anderen großen europäischen Volkswirtschaften gibt es nach wie vor ein sehr starkes Wachstum: So steigen die frühen M&A-Aktivitäten in Spanien um 28% und in Italien sogar um 33% im Vergleich zum vierten Quartal 2015.
Nordamerika konnte bei der Anzahl der frühen M&A-Aktivitäten in Q4 2015 5,4%t zulegen. In Lateinamerika sind es sogar 7,4%, was ein wieder aufflammendes Interesse von Dealmakern an der Region zeigt – und das trotz der düsteren wirtschaftlichen Prognosen für Brasilien.
Die Entwicklung der Asien-Pazifik-Region ist mit einem Anstieg von 9,8% laut DFP überwiegend positiv. Eine Ausnahme bildet Australien: Dort hat vor allem der Preisverfall bei Bedarfsartikeln einen negativen Einfluss auf die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung.

Den aktuellen Intralinks Deal Flow Predictor finden Sie hier.

(Pressemitteilung Intralinks vom 26.01.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

thodonal/123rf.com

27.08.2025

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie

Der Abwärtstrend hält an und verstärkt sich sogar: Der Umsatz deutscher Industrieunternehmen sank im zweiten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,1 %, nachdem er im ersten Quartal um 0,2 % geschrumpft war. Bis auf die Elektroindustrie haben sich alle großen Industriebranchen im zweiten Quartal negativ entwickelt. Am schwächsten entwickelte sich im zweiten Quartal die

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie
Meldung

Corporate Finance

27.08.2025

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko

Die politische Polarisierung hat im weltweiten Durchschnitt einen historischen Höchststand erreicht. Dies geht mit verstärkter politischer Gewalt und unvorhersehbaren Schwankungen in der Regierungspolitik vieler Länder einher und stellt auch Unternehmen vor neue Risiken. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Political Risk Index von Willis, einem Geschäftsbereich des globalen Risikoberatungs- und Maklerunternehmens WTW. „Polarisierung und Populismus

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko
Meldung

© mojolo/fotolia.com

26.08.2025

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Die kumulierten Nettogewinne der zehn der nach Bilanzsumme größten europäischen Banken sind im ersten Halbjahr 2025 quasi unverändert im Vergleich zum Vorjahr: Aktuell lagen sie bei 49,2 Mrd. Euro – im Vorjahreszeitraum lag der Wert bei 49,4 Mrd. Euro. Die kumulierten Nettogewinne der US-amerikanischen Top-Banken sanken deutlich um etwa 11 % auf 78,1 Mrd. Euro. Nahezu

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank