• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Exporte 2015: Höchstwerte wurden übertroffen

11.02.2016

Exporte 2015: Höchstwerte wurden übertroffen

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren die deutschen Exporte im Jahr 2015 um 6,4 Prozent und die Importe um 4,2 Prozent höher als im Jahr 2014.

Im Jahr 2015 wurden von Deutschland Waren im Wert von 1.195,8 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 948 Milliarden Euro importiert. Die Exporte und Importe übertrafen im Jahr 2015 die bisherigen Höchstwerte. 2014 sind Waren im Wert von 1 123,7 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 910,1 Milliarden Euro importiert worden.

Außenhandelsbilanz schloss mit dem bisher höchsten Überschuss ab

Die Außenhandelsbilanz schloss im Jahr 2015 mit dem bisher höchsten Überschuss von 247,8 Milliarden Euro ab. Damit wurde der bisherige Höchstwert von 213,6 Milliarden Euro aus dem Vorjahr deutlich übertroffen. Im Jahr 2013 hatte der Saldo in der Außenhandels­bilanz 197,6 Milliarden Euro betragen. Unter Berücksichtigung der Salden für Warenhandel einschließlich Ergänzungen zum Außenhandel (+ 261,2 Milliarden Euro), Dienstleistungen (– 37,2 Milliarden Euro), Primäreinkommen (+ 65,2 Milliarden Euro) und Sekundäreinkommen (– 40,2 Milliarden Euro) schloss – nach vorläufigen Berechnungen der Deutschen Bundesbank – die Leistungsbilanz im Jahr 2015 mit einem Überschuss von 249,1 Milliarden Euro ab. Im Jahr 2014 hatte die deutsche Leistungsbilanz einen Aktivsaldo von 212,1 Milliarden Euro ausgewiesen.

EU-Vergleich der Exporte und Importe

In die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) wurden im Jahr 2015 Waren im Wert von 693,9 Milliarden Euro versandt und Waren im Wert von 621,6 Milliarden Euro von dort bezogen. Gegenüber dem Jahr 2014 stiegen die Exporte in die EU-Länder um 7,0 Prozent und die Importe aus diesen Ländern um 4,5 Prozent. In die Länder der Eurozone wurden im Jahr 2015 Waren im Wert von 435,0 Milliarden Euro (+ 5,9 Prozent) geliefert und Waren im Wert von 426,5 Milliarden Euro (+ 3,8 Prozent) aus diesen Ländern bezogen. In die EU-Länder, die nicht der Eurozone angehören, wurden im Jahr 2015 Waren im Wert von 258,9 Milliarden Euro (+ 8,9 Prozent) ausgeführt und Waren im Wert von 195,1 Milliarden Euro (+ 5,9 Prozent) von dort eingeführt.

Zahlen weltweit

In die Länder außerhalb der Europäischen Union (Drittländer) wurden im Jahr 2015 Waren im Wert von 501,9 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 326,5 Milliarden Euro aus diesen Ländern importiert. Gegenüber dem Jahr 2014 nahmen die Exporte in die Drittländer um 5,6 Prozent und die Importe von dort um 3,5 Prozent zu. Im Monat Dezember 2015 wurden von Deutschland Waren im Wert von 91,9 Milliarden Euro (+ 3,2 Prozent gegenüber Dezember 2014) ausgeführt und Waren im Wert von 73,1 Milliarden Euro (+ 3,5 Prozent) eingeführt. Kalender- und saisonbereinigt nahmen die Aus- und Einfuhren im Vergleich zu November 2015 um jeweils 1,6 Prozent ab.

(Destatis, PM vom 09.02.2016/ Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank