• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Regierung: Afrikanische Märkte bergen „großes Potenzial“

25.04.2023

Regierung: Afrikanische Märkte bergen „großes Potenzial“

Afrika birgt durch sein hohes Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum, die wachsende Mittelschicht und vielfältige Märkte ein großes Potenzial für deutsche Unternehmen.

Beitrag mit Bild

©JulienEichinger/fotolia.com

Als „grundsätzlich positiv“ sind die Chancen für die deutsche Wirtschaft in den meisten der 54 afrikanischen Märkte nach Einschätzung der Bundesregierung zu bewerten. Das geht aus einer Antwort (20/6360) auf eine Kleine Anfrage (20/6007) der CDU/CSU-Fraktion hervor.

Der afrikanische Kontinent berge durch sein hohes Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum, seine wachsende Mittelschicht und seine vielfältigen Märkte ein großes Potenzial für deutsche Unternehmen, heißt es in der Antwort. Besonders in innovativen, nachhaltigen Sektoren wie der Wasserwirtschaft, der Lebensmittelverarbeitung oder der Kreislauf- und Abfallwirtschaft hätten Unternehmen aus Deutschland mit ihren Produkten „Made in Germany“ einen guten Ruf.

Wirtschaftsnetzwerk Afrika

Da insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) noch nicht über viele Kenntnisse über den afrikanischen Märkten verfügten, sei bislang eine „gewisse unternehmerische Zurückhaltung“ bei Exporten nach und Investitionen in afrikanischen Staaten zu beobachten. Hier soll das Wirtschaftsnetzwerk Afrika unterstützen. Dieses bietet nach Angaben der Bundesregierung Informationen und Beratungen speziell für KMU, die auf dem afrikanischen Kontinent wirtschaftlich aktiv werden wollen und bündelt Informationen über Außenwirtschaftsförderung und der Entwicklungszusammenarbeit.

(Dt. Bundestag vom 25.04.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
Meldung

© mojolo/fotolia.com

09.07.2025

Banken blicken optimistisch nach vorn

Banken in Deutschland sind deutlich optimistischer hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung als vor einem Jahr: 55 % der befragten Geldhäuser erwarten eine leichte Verbesserung der Wirtschaftslage in den kommenden zwölf Monaten, vor einem Jahr lag dieser Anteil bei nur 30 %. Rund 27 % rechnen hingegen mit einer Eintrübung. Geschäftsaussichten: positiv Positiv beurteilen die Finanzinstitute ihre eigene derzeitige Geschäftsentwicklung.

Banken blicken optimistisch nach vorn

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank