• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Ein Drittel aller Unternehmen erwartet Umsatzsteigerungen in Großbritannien für 2023

25.05.2023

Ein Drittel aller Unternehmen erwartet Umsatzsteigerungen in Großbritannien für 2023

Autokonzerne auf der Überholspur

© bluedesign/fotolia.com

Trendwende: Laut einer aktuellen Umfrage von KPMG und BCCG sehen 14 % der Unternehmen erstmals eine Verbesserung seit dem Brexit. Dennoch beklagen selbst drei Jahre danach noch 51 % eine Verschlechterung der Wirtschaftslage.

Drei Jahre nach dem Brexit gibt es erstmals Anzeichen einer Besserung im deutsch-britischen Wirtschaftsverhältnis. Für das Jahr 2023 erwartet jedes dritte Unternehmen (33 %) ein Umsatzwachstum in Großbritannien. Mittelfristig in fünf Jahren sind es fast die Hälfte der Unternehmen (48 %). Nach einer weiter belasteten Geschäftslage im Jahr 2022 sind jedoch die Investitionspläne für die kommenden drei Jahre noch zurückhaltend. Während 29 % der von KPMG und der BCCG befragten Unternehmen ihre Umsätze im Jahr 2022 steigern konnten, meldeten 35 % Rückgänge. Beim Gewinn nach Steuern ist das Bild noch deutlicher: 22 % der Unternehmen verzeichneten Gewinnsteigerungen, gegenüber 36 % mit niedrigeren Gewinnen. Dies sind Kernergebnisse des jährlichen „German British Business Outlook 2023“.

Brexitfolgen weiterhin spürbar – aber geringer im Vergleich zu Vorjahren

Jedes zweite der befragten Unternehmen (51 %) beklagt eine Verschlechterung der Lage seit Februar 2020; 14 % sehen hingegen eine Verbesserung. Erhöhter Verwaltungsaufwand ist für mehr als jedes vierte Unternehmen (26 %; i. Vj.: 46 %) die Hauptbelastung. Hinzu kommen gestiegene Logistikkosten und Zölle für mehr als jedes siebte (15 %; i. Vj. 43%) bzw. jedes zehnte Unternehmen (10 %; i. Vj. 36%). Der Vergleich zum Vorjahr zeigt: Die zentralen Herausforderungen werden mittlerweile als weniger belastend wahrgenommen.

Großbritannien gilt als wirtschaftsfreundliches Land

Im Vergleich mit Deutschland wird Großbritannien von einem Viertel als geschäftsfreundlicher (26 %) und weniger reguliert (25 %) bezeichnet. 17 % loben die geringere Bürokratie. Investitionsanreize wie Subventionen oder Zuschüsse sowie einfache und schnellere Genehmigungsverfahren für Investitionen sind für fast jedes zehnte Unternehmen (jeweils 9 %) ein Vorteil.

Als größte Geschäftschance in Großbritannien wird dessen wachsender Absatzmarkt gesehen (45 %). Partnerschaften mit Unternehmen in aufstrebenden Branchen (z.B. erneuerbare Energien, Batterien, Digitalisierung oder Cloud) oder die Erschließung neuer Märkte mit Start-ups stellt für 29 % bzw. 12 % der Unternehmen wichtige Geschäftsmöglichkeiten dar.

Digitalisierung (39 %) sowie ESG (33 %) sind präferierte Felder für Kooperationen der deutschen und britischen Wirtschaft. Knapp ein Drittel (31 %) der Unternehmen nennt Wissenschaft und Technologie als wichtigen Kooperationsbereich. Auch die strategischen Zukunftsthemen Energieversorgung und Verteidigung werden als Kooperationsfelder genannt (22 % respektive 19 %).

Leicht wachsende Investitionen in den kommenden drei Jahren

Kleinere Investitionen von bis zu fünf Mio. Euro planen in den kommenden drei Jahren mit 33 % mehr als doppelt so viele Unternehmen wie noch 2021 (16 %). Signifikante Investitionen (von mehr als 250 Mio. Euro) in Großbritannien plant aber keines der befragten Unternehmen in den kommenden drei Jahren. Mittelgroße Investitionen zwischen fünf Mio. und 100 Mio. Euro plant nur jedes zehnte Unternehmen (10 %) in den kommenden drei Jahren, genau so wie noch 2021.

König Charles III als Mediator zwischen Großbritannien und der EU?

In König Charles III wird große Hoffnung gesetzt. Mehr als die Hälfte der befragten Unternehme (54 %) formuliert den Wunsch, dass er sich für die Annäherung Großbritanniens an die EU engagiert. Mehr als ein Drittel (37 %) hofft, dass er insbesondere die Zusammenarbeit mit Deutschland fördert.

(KPMG vom 24.05.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Investment Process Concept on the Gears.
Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

02.05.2024

Ausländische Investitionen sinken im sechsten Jahr in Folge

Ausländische Investoren haben ihr Engagement in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich reduziert: Die Zahl der von ausländischen Unternehmen in Deutschland angekündigten Investitionsprojekte sank im Vergleich zum Vorjahr um 12 % auf 733 – und damit auf den niedrigsten Stand seit dem Jahr 2013. Das vergangene Jahr war zudem das sechste Jahr in Folge mit einer rückläufigen

Ausländische Investitionen sinken im sechsten Jahr in Folge
Investition, Geld, Investor, Vermögen, Kapital
Meldung

pitinan/123rf.com

30.04.2024

Investitionsvolumen zu niedrig, um Energiewende-Ziele zu erreichen

Um den Klimawandel zu bekämpfen, hat sich die Bundesregierung sehr ambitionierte Ziele bis 2030 gesetzt: So soll der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung bis 2030 auf 80 % steigen. Im Vergleich zu 1990 sollen die Treibhausgasemissionen um insgesamt 65 % zurückgehen. Welche Fortschritte hat es mit Blick auf diese Ziele bislang in den einzelnen Sektoren

Investitionsvolumen zu niedrig, um Energiewende-Ziele zu erreichen
Dr. Christian Frank
Interview

Dr. Christian Frank

29.04.2024

Restrukturierungen: „Krisenzeiten bieten viel Raum für Mutige!“

Aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Krisenzeit – auch in Folge der jüngsten Marktturbulenzen – werden im laufenden Jahr deutlich mehr Firmenpleiten erwartet. Die rasante Erhöhung der Zinskosten, aber auch Faktoren wie hohe Preissteigerungen bei Vorprodukten und die hohen Energiepreise verstärken den Druck auf bislang gesunde Unternehmen. Ein Ende dieser negativen Entwicklung ist nicht abzusehen. Dr. Christian

Restrukturierungen: „Krisenzeiten bieten viel Raum für Mutige!“
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank