• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

01.06.2023

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

Der Raumfahrtfonds mit Sitz in Deutschland konzentriert sich auf die gesamte Wertschöpfungskette von Satellitenkonstellationen und Erdbeobachtung. Mit dieser Investition übersteigt das zugesagte Kapital von ASV die 100-Millionen-Euro-Marke.

Beitrag mit Bild

©andreypopov/123rf.com

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) beteiligt sich mit 60 Millionen Euro an Alpine Space Ventures (ASV). Das ist ein in Deutschland ansässiger Risikokapitalfonds, der sich auf den Raumfahrtsektor konzentriert. Die EIF-Finanzierung wird durch das InvestEU-Programm und die CASSINI-Investitionsfazilität des europäischen Raumfahrtprogramms unterstützt, die besonders risikoreiche Investitionen in den Raumfahrtsektor ermöglicht. Wirtschaftskommissar PaoloGentiloni sagte: „Diese Vereinbarung wird helfen, die Entwicklung neuer Raumfahrttechnologien zu beschleunigen und europäische Unternehmen an die Spitze dieses sich rasch entwickelnden Sektors zu bringen.“

Der Fonds konzentriert sich auf die gesamte Wertschöpfungskette von Satellitenkonstellationen und Erdbeobachtung. Mit dieser Investition übersteigt das zugesagte Kapital von ASV die 100-Millionen-Euro-Marke und bringt den Fonds seinem Ziel von 160 Millionen Euro näher, das im Laufe dieses Jahres erreicht werden soll. Bislang hat ASV bereits in vier Unternehmen investiert: den Kleinsatellitenhersteller Reflex Aerospace, das Unternehmen für elektrische Antriebe Morpheus Space, den Experten für Kohlenstoffverbundstoffe Blackwave und Source Energy, einen Anbieter von integrierten Energielösungen für Raumfahrzeuge.

Das Programm InvestEU

Das Programm InvestEU stellt der EU langfristige Finanzmittel zur Verfügung, indem es private und öffentliche Mittel zur Unterstützung der politischen Prioritäten der EU mobilisiert. Im Rahmen des Programms wird der InvestEU-Fonds durch Finanzpartner umgesetzt, die unter Inanspruchnahme der EU-Haushaltsgarantie in Projekte investieren und so zusätzliche Investitionen in Höhe von mindestens 372 Milliarden Euro mobilisieren werden.

Was bedeutet „NewSpace“?

Der Begriff „NewSpace“ beschreibt die private Raumfahrtindustrie, im Gegensatz zu den konventionellen, meist staatlichen Raumfahrtagenturen. NewSpace-Projekte reichen von privaten Raketenstarts bis hin zu Hochgeschwindigkeits-Internetkonstellationen, Erdbeobachtungssatelliten und Bodenstations- oder Raumfahrttechnologie zur Verfolgung von Weltraumschrott. In Europa umfasst der NewSpace-Sektor eine wachsende Zahl von Privatunternehmen und Start-ups, die kommerzielle NewSpace-Technologien entwickeln. ASV hat sich schnell zu einem der führenden NewSpace-Fonds in Europa enwickelt.

Das europäische NewSpace-Ökosystem gewinnt an Dynamik. Kürzlich sicherte sich das deutsche Space-Start-up Isar Aerospace bei einer Series-C-Finanzierungsrunde den Rekordbetrag von 155 Millionen Euro. Das technische Know-how des ASV-Teams ist im Wettlauf um Investoren für vielversprechende NewSpace-Technologien ein entscheidender Vorteil.

Mit den umfangreichen Investitionen von EIF, Primepulse und verschiedenen anderen Family Offices ist Alpine Space Ventures gut aufgestellt, um Wachstum und Innovation im NewSpace-Ökosystem weiter voranzutreiben und eine neue Ära des technologischen Fortschritts in der Raumfahrt einzuleiten. Kürzlich stießen außerdem mehr als 20 Führungskräfte und ehemalige Mitarbeiter von SpaceX als Limited Partner zu ASV. Sie stärken den Wettbewerbsvorteil des Fonds weiter und bieten den Portfoliounternehmen zusätzliche Reichweite und spezialisiertes Fachwissen.

(EU Kommission vom 25.05.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

 


Weitere Meldungen


Meldung

©NicoElNino/fotolia.com

06.11.2025

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten

Trotz großen konjunkturellen Gegenwinds haben sich die mittelständischen Unternehmen in Deutschland zuletzt als stabil erwiesen. Die Gesamtumsätze der 3,87 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen stiegen im Jahr 2024 leicht um 2 % auf 5,2 Billionen Euro. Preisbereinigt ergab sich zwar ein leichtes Minus von 1 % – ein Jahr zuvor hatte das Minus aber noch bei 10 %

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten
Meldung

© apops / fotolia.com

04.11.2025

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen

Die wirtschaftliche Lage bleibt auch im neuen Jahr angespannt: Wie die aktuelle Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, will jeder dritte Betrieb 2026 Personal abbauen. Auch bei den Investitionen sind die Unternehmen zurückhaltend. Wirtschaftliche Stimmung beeinflusst Arbeitsmarkt Nach einer kurzen Erholung im Frühjahr 2025 hat sich die wirtschaftliche Stimmung zuletzt wieder eingetrübt, wie

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen
Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank