03.07.2023

Grüne Unternehmen sind besonders innovativ

Das IAB/ZEW-Gründungspanel bestätigt den Zusammenhang von Innovationskraft und Nachhaltigkeit.

Beitrag mit Bild

©robertsrob/123rf.com

Grüne Unternehmen tragen zu einer Steigerung von Produktinnovationen bei. Dies geschieht mithilfe konkreter Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Nachhaltigkeit. Fast die Hälfte aller untersuchten grünen Unternehmen haben in 2021 Produktinnovationen eingeführt. Spitzenreiter bei der Anzahl an Innovationen ist der technologieorientierte Dienstleistungs- und Softwarebereich. 56 % dieser Unternehmen gaben an, in 2021 eine Produktinnovation eingeführt zu haben. Zu diesem Ergebnis kommt die Auswertung des IAB/ZEW-Gründungspanels durch Forschende des ZEW Mannheim.

„Während im Jahr 2021 insgesamt nur 8 % der jungen Unternehmen Marktneuheiten einführten, waren es bei den grünen jungen Unternehmen 15 %“, sagt Eline Schoonjans, Researcher im ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“. „Die Untersuchung macht außerdem deutlich, dass Unternehmen, die seit ihrer Gründung viele Nachhaltigkeitsmaßnahmen eingeführt haben, eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, Innovationsaktivitäten zu verzeichnen.“

Nur 12 % der jungen Unternehmen sind „grün“

Zum Thema Nachhaltigkeit gehen die ersten fünf Fragen des Panels explizit auf die Ansätze der Unternehmen zur Förderung ihrer eigenen Umweltwirkung ein. Die letzten fünf Fragen zielen auf die Umweltwirkungen bei Kundinnen sowie Kunden ab. Die häufigste nachhaltige Verbesserung ist die Reduzierung des Energieverbrauchs. 37 % der jungen Unternehmen gaben an, ihren eigenen Energieverbrauch seit ihrer Gründung reduziert zu haben. Außerdem reduzieren die Produkte oder Dienstleistungen bei circa 40 % der Unternehmen den Energieverbrauch von Kundinnen und Kunden.

Um die Nachhaltigkeit junger Unternehmen quantitativ zu messen und zu vergleichen, werden die Maßnahmen zur Verbesserung der eigenen Umweltwirkung und der Umweltwirkung der Kundinnen und Kunden zu einem Nachhaltigkeitsscore aufsummiert. Eine bedeutende Verbesserung wird doppelt und eine geringe Verbesserung einzeln gewichtet. Die Unternehmen können maximal einen Nachhaltigkeitsscore von 20 erreichen. Junge Unternehmen, welche in der Befragung einen Nachhaltigkeitsscore von mindestens 11 erhalten, werden als grüne Unternehmen klassifiziert. Nur 12 % der befragten Unternehmen werden somit als „grün“ klassifiziert.

Innovationsaktivitäten von grünen Unternehmen

2021 haben fast die Hälfte der grünen Unternehmen Produktinnovationen eingeführt. Somit liegen grüne Unternehmen mit konkreten Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Nachhaltigkeit mit 14 %punkten weiter vorne als alle Unternehmen der Gründungskohorten 2018 bis 2020. Über ein Drittel der grünen Hightech-Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe (STW & HTW) haben in 2021 Marktneuheiten eingeführt. Des Weiteren verzeichnen fast die Hälfte der grünen Unternehmen im technologieorientierten Dienstleistungs- und Softwarebereich (TDL & Software) Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten.

(ZEW vom 03.07.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

© pichetw/fotolia.com

29.07.2025

Beteiligungsstudie 2025: Mittelstand im Zentrum der Investorenstrategie

Im Mittelpunkt des aktuellen Marktgeschehens stehen Investitionen in den deutschen Mittelstand – begünstigt durch stabile Unternehmensstrukturen und einen demografisch bedingten Generationswechsel, zeigt die aktuelle Beteiligungsstudie von Rödl & Partner. Bevorzugte Sektoren sind Industrials, Services, IT/Software und Health Care. Rund die Hälfte der analysierten Private-Equity-Gesellschaften fokussiert sich auf Zielunternehmen mit einem Umsatz von bis zu 50

Beteiligungsstudie 2025: Mittelstand im Zentrum der Investorenstrategie
Meldung

©pitinan/123rf.com

29.07.2025

Energiewende hat für jedes dritte Unternehmen negative Folgen

Die Unternehmen in Deutschland können die Transformation nur stemmen, wenn sie dadurch nicht ihre Wettbewerbsfähigkeit einbüßen. Das ist ein zentrales Ergebnis des Energiewende-Barometers der IHK-Organisation 2025. „In vielen Betrieben dominieren aktuell Skepsis und Verunsicherung beim Stichwort Energiewende“, sagt Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). „Hohe Kosten, untragbare Bürokratie und die insgesamt

Energiewende hat für jedes dritte Unternehmen negative Folgen
Meldung

pitinan/123.rf.com

28.07.2025

Startups setzen voll auf Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist die wichtigste Technologie für Tech-Startups in Deutschland. Inzwischen nutzen 82 % KI, vor einem Jahr waren es 76 %, 2023 sogar erst 49 %. Weitere 16 % planen oder diskutieren den KI-Einsatz. Zugleich halten 89 % KI für die wichtigste Zukunftstechnologie (2024: 80 %). 55 % sind sicher, dass Startups, die KI nicht nutzen, keine Zukunft haben – vor

Startups setzen voll auf Künstliche Intelligenz

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank