03.07.2023

Grüne Unternehmen sind besonders innovativ

Das IAB/ZEW-Gründungspanel bestätigt den Zusammenhang von Innovationskraft und Nachhaltigkeit.

Beitrag mit Bild

©robertsrob/123rf.com

Grüne Unternehmen tragen zu einer Steigerung von Produktinnovationen bei. Dies geschieht mithilfe konkreter Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Nachhaltigkeit. Fast die Hälfte aller untersuchten grünen Unternehmen haben in 2021 Produktinnovationen eingeführt. Spitzenreiter bei der Anzahl an Innovationen ist der technologieorientierte Dienstleistungs- und Softwarebereich. 56 % dieser Unternehmen gaben an, in 2021 eine Produktinnovation eingeführt zu haben. Zu diesem Ergebnis kommt die Auswertung des IAB/ZEW-Gründungspanels durch Forschende des ZEW Mannheim.

„Während im Jahr 2021 insgesamt nur 8 % der jungen Unternehmen Marktneuheiten einführten, waren es bei den grünen jungen Unternehmen 15 %“, sagt Eline Schoonjans, Researcher im ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“. „Die Untersuchung macht außerdem deutlich, dass Unternehmen, die seit ihrer Gründung viele Nachhaltigkeitsmaßnahmen eingeführt haben, eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, Innovationsaktivitäten zu verzeichnen.“

Nur 12 % der jungen Unternehmen sind „grün“

Zum Thema Nachhaltigkeit gehen die ersten fünf Fragen des Panels explizit auf die Ansätze der Unternehmen zur Förderung ihrer eigenen Umweltwirkung ein. Die letzten fünf Fragen zielen auf die Umweltwirkungen bei Kundinnen sowie Kunden ab. Die häufigste nachhaltige Verbesserung ist die Reduzierung des Energieverbrauchs. 37 % der jungen Unternehmen gaben an, ihren eigenen Energieverbrauch seit ihrer Gründung reduziert zu haben. Außerdem reduzieren die Produkte oder Dienstleistungen bei circa 40 % der Unternehmen den Energieverbrauch von Kundinnen und Kunden.

Um die Nachhaltigkeit junger Unternehmen quantitativ zu messen und zu vergleichen, werden die Maßnahmen zur Verbesserung der eigenen Umweltwirkung und der Umweltwirkung der Kundinnen und Kunden zu einem Nachhaltigkeitsscore aufsummiert. Eine bedeutende Verbesserung wird doppelt und eine geringe Verbesserung einzeln gewichtet. Die Unternehmen können maximal einen Nachhaltigkeitsscore von 20 erreichen. Junge Unternehmen, welche in der Befragung einen Nachhaltigkeitsscore von mindestens 11 erhalten, werden als grüne Unternehmen klassifiziert. Nur 12 % der befragten Unternehmen werden somit als „grün“ klassifiziert.

Innovationsaktivitäten von grünen Unternehmen

2021 haben fast die Hälfte der grünen Unternehmen Produktinnovationen eingeführt. Somit liegen grüne Unternehmen mit konkreten Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Nachhaltigkeit mit 14 %punkten weiter vorne als alle Unternehmen der Gründungskohorten 2018 bis 2020. Über ein Drittel der grünen Hightech-Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe (STW & HTW) haben in 2021 Marktneuheiten eingeführt. Des Weiteren verzeichnen fast die Hälfte der grünen Unternehmen im technologieorientierten Dienstleistungs- und Softwarebereich (TDL & Software) Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten.

(ZEW vom 03.07.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank