• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Studie: Die Blockchain elektrisiert die deutsche Finanzindustrie

24.03.2016

Studie: Die Blockchain elektrisiert die deutsche Finanzindustrie

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, enorme Umwälzungen in der Finanzbranche auszulösen: Zahlreiche Geschäftsmodelle könnten neu entstehen, viele etablierte dagegen überflüssig werden. Das zeigt eine gemeinsame Studie der Unternehmensberatung Cofinpro und des „IT Finanzmagazins“ unter 86 Branchenexperten. Eine Bedrohung sehen die Befragten vor allem für die traditionellen Banken, große Chancen dagegen für Börsen und Handelsplätze.

Die Blockchain kann den Finanzsektor nachhaltig verändern, denn sie hat enormes disruptives Potenzial. Davon sind die Studienteilnehmer überzeugt. 58% bezeichnen die mit der Technologie anstehenden Umbrüche sogar als eine „Revolution“ für die Branche.

Blockchain bedroht Retailgeschäft traditioneller Banken

Gerade etablierte Geschäftsmodelle im kleinteiligen Retailgeschäft traditioneller Banken könnten nach Ansicht der Befragten der neuen Technologie zum Opfer fallen: Zwei von Drei rechnen vor allem für diese Institute mit negativen Auswirkungen. Große Chancen sehen sie dagegen für Börsen und Handelsplätze. Denn insbesondere beim Handel, bei der Abwicklung und der Verwaltung von Wertpapieren kann die Blockchain Prozesse schneller, günstiger und transparenter machen.

„Im Zahlungsverkehr sehen wir mit der Krypto-Währung Blockchain bereits erste Anwendungen, doch das Potenzial ist insgesamt begrenzt, da dieser Bereich in den vergangenen Jahren ohnehin bereits von vielen Innovationen und Investitionen profitiert hat. Im Wertpapierbereich dagegen liegen Riesenchancen für die Technologie“, sagt Dirk Ungemach-Strähle, Blockchain-Experte bei der auf Finanzdienstleister spezialisierten Unternehmensberatung Cofinpro. „Das gilt beispielsweise für die Abwicklung von Aktien, Bonds und derivativen Finanzinstrumenten. Mit Hilfe von sogenannten Smart Contracts könnten unter anderem Zinszahlungen oder Rückzahlungen bei Laufzeitende automatisch ausgeführt werden, ohne dass jemand im Hintergrund dies veranlassen muss.“

Technologie könnte sich relativ schnell etablieren

Wenn sie auch enorme Chancen bietet – die große Mehrheit der Befragten ist sich allerdings ebenfalls darüber im Klaren, dass die Technologie noch in den Kinderschuhen steckt und viele Ansprüche bisher nicht erfüllt. Doch es wird ihrer Meinung nach nicht lange dauern, bis sie zur Reife kommt. Denn mehr als jeder Zweite geht davon aus, dass sich die Blockchain bereits im Laufe der nächsten drei Jahre beispielsweise im Wertpapierbereich durchsetzen wird. Für Dirk Ungemach-Strähle steht fest: „Noch steht die Blockchain vor ihrer Bewährungsprobe bei der Anwendung über den Zahlungsverkehr hinaus. Doch absehbar ist: Es gibt aktuell nur wenige technologische Entwicklungen mit einem derart großen Potenzial, insbesondere im Wertpapier- und Kreditbereich.“

(Pressemitteilung Cofinpro vom 01.03.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
Meldung

© mojolo/fotolia.com

09.07.2025

Banken blicken optimistisch nach vorn

Banken in Deutschland sind deutlich optimistischer hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung als vor einem Jahr: 55 % der befragten Geldhäuser erwarten eine leichte Verbesserung der Wirtschaftslage in den kommenden zwölf Monaten, vor einem Jahr lag dieser Anteil bei nur 30 %. Rund 27 % rechnen hingegen mit einer Eintrübung. Geschäftsaussichten: positiv Positiv beurteilen die Finanzinstitute ihre eigene derzeitige Geschäftsentwicklung.

Banken blicken optimistisch nach vorn

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank