• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Studie: Die Blockchain elektrisiert die deutsche Finanzindustrie

24.03.2016

Studie: Die Blockchain elektrisiert die deutsche Finanzindustrie

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, enorme Umwälzungen in der Finanzbranche auszulösen: Zahlreiche Geschäftsmodelle könnten neu entstehen, viele etablierte dagegen überflüssig werden. Das zeigt eine gemeinsame Studie der Unternehmensberatung Cofinpro und des „IT Finanzmagazins“ unter 86 Branchenexperten. Eine Bedrohung sehen die Befragten vor allem für die traditionellen Banken, große Chancen dagegen für Börsen und Handelsplätze.

Die Blockchain kann den Finanzsektor nachhaltig verändern, denn sie hat enormes disruptives Potenzial. Davon sind die Studienteilnehmer überzeugt. 58% bezeichnen die mit der Technologie anstehenden Umbrüche sogar als eine „Revolution“ für die Branche.

Blockchain bedroht Retailgeschäft traditioneller Banken

Gerade etablierte Geschäftsmodelle im kleinteiligen Retailgeschäft traditioneller Banken könnten nach Ansicht der Befragten der neuen Technologie zum Opfer fallen: Zwei von Drei rechnen vor allem für diese Institute mit negativen Auswirkungen. Große Chancen sehen sie dagegen für Börsen und Handelsplätze. Denn insbesondere beim Handel, bei der Abwicklung und der Verwaltung von Wertpapieren kann die Blockchain Prozesse schneller, günstiger und transparenter machen.

„Im Zahlungsverkehr sehen wir mit der Krypto-Währung Blockchain bereits erste Anwendungen, doch das Potenzial ist insgesamt begrenzt, da dieser Bereich in den vergangenen Jahren ohnehin bereits von vielen Innovationen und Investitionen profitiert hat. Im Wertpapierbereich dagegen liegen Riesenchancen für die Technologie“, sagt Dirk Ungemach-Strähle, Blockchain-Experte bei der auf Finanzdienstleister spezialisierten Unternehmensberatung Cofinpro. „Das gilt beispielsweise für die Abwicklung von Aktien, Bonds und derivativen Finanzinstrumenten. Mit Hilfe von sogenannten Smart Contracts könnten unter anderem Zinszahlungen oder Rückzahlungen bei Laufzeitende automatisch ausgeführt werden, ohne dass jemand im Hintergrund dies veranlassen muss.“

Technologie könnte sich relativ schnell etablieren

Wenn sie auch enorme Chancen bietet – die große Mehrheit der Befragten ist sich allerdings ebenfalls darüber im Klaren, dass die Technologie noch in den Kinderschuhen steckt und viele Ansprüche bisher nicht erfüllt. Doch es wird ihrer Meinung nach nicht lange dauern, bis sie zur Reife kommt. Denn mehr als jeder Zweite geht davon aus, dass sich die Blockchain bereits im Laufe der nächsten drei Jahre beispielsweise im Wertpapierbereich durchsetzen wird. Für Dirk Ungemach-Strähle steht fest: „Noch steht die Blockchain vor ihrer Bewährungsprobe bei der Anwendung über den Zahlungsverkehr hinaus. Doch absehbar ist: Es gibt aktuell nur wenige technologische Entwicklungen mit einem derart großen Potenzial, insbesondere im Wertpapier- und Kreditbereich.“

(Pressemitteilung Cofinpro vom 01.03.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©NicoElNino/fotolia.com

06.11.2025

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten

Trotz großen konjunkturellen Gegenwinds haben sich die mittelständischen Unternehmen in Deutschland zuletzt als stabil erwiesen. Die Gesamtumsätze der 3,87 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen stiegen im Jahr 2024 leicht um 2 % auf 5,2 Billionen Euro. Preisbereinigt ergab sich zwar ein leichtes Minus von 1 % – ein Jahr zuvor hatte das Minus aber noch bei 10 %

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten
Meldung

© apops / fotolia.com

04.11.2025

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen

Die wirtschaftliche Lage bleibt auch im neuen Jahr angespannt: Wie die aktuelle Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, will jeder dritte Betrieb 2026 Personal abbauen. Auch bei den Investitionen sind die Unternehmen zurückhaltend. Wirtschaftliche Stimmung beeinflusst Arbeitsmarkt Nach einer kurzen Erholung im Frühjahr 2025 hat sich die wirtschaftliche Stimmung zuletzt wieder eingetrübt, wie

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen
Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank