• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Business-Resilienz: Deutschland im Hintertreffen

08.08.2023

Business-Resilienz: Deutschland im Hintertreffen

97 % der Führungskräfte weltweit meinen, dass Resilienz wichtig ist, jedoch lediglich 47 % beurteilen ihr Unternehmen bereits heute als widerstandsfähig.

Beitrag mit Bild

© maxsim/fotolia.com

Indien und Brasilien liegen im internationalen Vergleich vorne, wenn es um Resilienz bei Unternehmen geht – deutlich vor Deutschland, aber auch anderen EU-Staaten, den USA und Japan. Das belegt ein aktueller globaler Report von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI). Für die Erhebung wurden rund 2.500 Führungskräfte weltweit nach ihrer Einschätzung befragt wurden. Demnach halten sich rund 65 % der brasilianischen beziehungsweise 64 % der indischen Unternehmen für wirklich resilient, aber nur 40 % der deutschen. Auch steht Resilienz in anderen Ländern weiter oben auf der Prioritätenliste: Während 85 % der indischen und 82 % der brasilianischen Manager das Thema für sehr wichtig halten, ist es in Deutschland nur gut jeder zweite (55 %).

Daten, Analytics und KI für mehr Resilienz

In der Spitzengruppe liegt Deutschland, wenn es um den Einsatz von Daten, Analytics und KI für mehr Resilienz geht. Hier ergibt sich folgende Top-5-Rangliste: Indien (85 %), UK (83 %), Brasilien (79 %), Deutschland (74 %) und USA (73 %). Gleichzeitig zeigte sich, dass eine schlechte Datenqualität die größte Hürde für die Einführung von Datenkompetenz und -kultur bei deutschen Unternehmen darstellt. Der Investition in Innovation wiederum stehen in Deutschland vor allem ein Fehlen an Lern- und Entwicklungsprogrammen (40 %), hohe Kosten (36 %), Risiken im Zusammenhang mit Cybersecurity sowie mangelnde Kenntnisse der Belegschaft (jeweils 34 %) entgegen.

„An den Ergebnissen des Reports ist zu erkennen, dass analytische Reife und Krisenresistenz zusammenhängen“, kommentiert Helene Lengler, Managing Director von SAS Deutschland. „Deutsche Unternehmen spielen zwar noch nicht in der ersten Liga bei Resilienz, aber sind auf dem besten Weg, wenn man vom Stellenwert intelligenter Technologien zur Auswertung von Daten ausgeht.“

Der komplette „Resiliency Rules Report“ mit den Ergebnissen für Deutschland steht hier bereit.

(SAS vom 08.08.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

© KB3 / fotolia.com

01.07.2025

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Immobilienfinanzierende Kreditinstitute blicken überwiegend pessimistisch auf den deutschen Immobilienmarkt, zeigt eine aktuelle Befragung, die EY-Parthenon im zweiten Quartal 2025 unter 36 immobilienfinanzierenden Kreditinstituten in Deutschland durchgeführt hat. Überwiegend negative Markteinschätzung Drei Viertel der befragten Kreditinstitute bewerten die Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt aktuell als negativ. Nur ein Viertel hält sie für stabil, Optimismus ist Mangelware.

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien
Meldung

©xtockimages/123rf.com

30.06.2025

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien

Die geopolitische Neuordnung der Weltwirtschaft verleiht Indien neuen Schwung: Laut dem „German Indian Business Outlook 2025“ der KPMG AG und der Deutsch-Indischen Handelskammer planen 79 % der befragten Unternehmen bis 2030 Investitionen in Indien. Das ist ein neuer Rekordwert und eine Reaktion auf geopolitische Spannungen, insbesondere zwischen den USA und China. Bereits 2025 wollen 53 %

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.06.2025

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Die nordischen Anleihemärkte gelten als stabil, innovativ und zunehmend nachhaltig – doch was genau steckt hinter dem Begriff „Nordic Bonds“? Im Interview werfen wir einen genaueren Blick auf die Besonderheiten, Chancen und Risiken dieser Anlageklasse. Dominik Spanier, Managing Director bei der Investmentbank Lincoln International und verantwortlich für den Bereich Capital Advisory in der DACH-Region, gibt Einblicke

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank