• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Bedeutung des Treasurers im Unternehmen steigt

12.04.2016

Bedeutung des Treasurers im Unternehmen steigt

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Treasurern in Unternehmen werden immer umfangreicher. Daher sind Treasurer heute umso erfolgreicher beim Erfüllen ihrer Zuständigkeiten, je besser sie im Unternehmen vernetzt sind. Das sind zwei Kernergebnisse einer neuen Analyse von The Economist Intelligence Unit.

Die Studie „The well-connected treasurer: Building value through relationships“ hat untersucht, wie und in welchem Kontext Treasurer von global operierenden Unternehmen ihre Beziehungen im Haus nutzen, um auf klügere Entscheidungen im Hinblick auf Unternehmensausgaben hinzuwirken. Unterstützt wurde die Untersuchung von American Express Global Commercial Payments. Der Bericht fasst Erkenntnisse aus einer Diskussionsrunde mit führenden Treasury-Verantwortlichen aus Unternehmen in den USA sowie aus Interviews zusammen.

Die Untersuchung zeigt, dass Treasury-Verantwortliche heute im Vergleich zu früheren Generationen zunehmend in M&A-Aktivitäten und das Auslandsgeschäft involviert sind. Sie nehmen außerdem eine bedeutendere Rolle bei komplexen konzerninternen oder grenzüberschreitenden Zahlungsvorgängen ein sowie bei Kreditaufnahmen, im Liquiditätsmanagement und in der Zusammenarbeit mit Ratingagenturen.

Mehrwert durch Cashflow-Entscheidungen – Erfolg durch Vernetzung

Zwar sind Treasurer mehr für die Liquiditätsvorsorge verantwortlich als für die Auswahl von Bezahlsystemen. Dennoch, so ein weiteres Ergebnis der Untersuchung, gehen sie davon aus, einen größeren Mehrwert beizusteuern, wenn sie den Cashflow-Zyklus beeinflussen. Der Umgang mit Partnern im eigenen Unternehmen stellt sich jedoch oft als Herausforderung dar, ebenso wie die wachsende Auswahl an Instrumenten und Daten, sich ständig wandelnde internationale Regularien und die zunehmende Komplexität in der Zusammenarbeit mit traditionellen Bankpartnern.

„Viele Herausforderungen, über die Treasurer berichten, haben soziale Ursachen“, sagt Rebecca Lipman, Herausgeberin des Reports. „Das zeigt sich im hohen Zeitaufwand, der wiederholt dafür eingesetzt werden muss, um unterschiedliche Abteilungsleiter im Unternehmen davon zu überzeugen, akkurate Daten rechtzeitig bereitzustellen. Treasurer befinden sich in einem Lernprozess, in dem sie ihren Einfluss zunehmend dafür nutzen, ihren Kollegen den Wert dieser Informationen für das Unternehmen aufzuzeigen, die Genehmigung für automatisierte Systeme zu erhalten und sogar Vorteile bei Lieferanten zu erzielen. Durch die strategische Vernetzung und den Aufbau von Beziehungen ist es für Treasurer viel leichter, die Informationen zu bekommen, die sie benötigen, um für das Unternehmen schneller zusätzliche Mehrwerte zu schaffen.“

Der Bericht steht hier zum Download zur Verfügung.

(Pressemittielung Economist Intelligence Unit vom 12.04.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank