12.04.2016

Flaute bei Unternehmenskrediten hält an

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Das vierteljährlich im KfW-Kreditmarktausblick geschätzte Kreditneugeschäft der Banken und Sparkassen mit Unternehmen und Selbstständigen (ohne Kredite für den Wohnungsbau und für finanzielle Unternehmen) ist im 4. Quartal 2015 erneut geschrumpft, und zwar um 2,3 % gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Bereits im 3. Quartal 2015 war das Geschäft der Kreditinstitute mit Unternehmensdarlehen abwärtsrevidiert um 3,3 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahreswert zurückgegangen.

Das Tempo des Abschwungs im Kreditneugeschäft der Banken mit Unternehmen hat sich somit zwar etwas abgeschwächt, eine Trendwende zeichnet sich jedoch nicht ab. Hierfür wäre ein kräftiger Nachfrageschub erforderlich, mit dem jedoch nicht zu rechnen ist. Stattdessen dürfte sich der Sinkflug bei der Neukreditvergabe im ersten Halbjahr 2016 aufgrund nachteiliger Basiseffekte sogar noch verschärfen: KfW Research erwartet für das 1. Quartal 2016 einen Rückgang von ca. 4 % im Vergleich zum Vorjahresniveau, als die Banken kräftige Zuwächse im Kreditneugeschäft mit Unternehmen und Selbstständigen verzeichneten.

Ursachen sind vielfältig

Die Flaute bei den Unternehmenskrediten hat sowohl strukturelle als auch aktuelle Ursachen. Die reichlich vorhandenen Eigenmittel der Unternehmen dämpfen die Kreditnachfrage grundsätzlich, zudem signalisieren rückläufige Stimmungsindikatoren, dass die Sorge um die globale Konjunktur nach den Finanzmärkten auch die Realwirtschaft erfasst hat. Dies dürfte sich auch in einer nachlassenden Investitionsbereitschaft der Unternehmen und damit auf dem Markt für Unternehmenskredite niederschlagen. In scharfem Kontrast hierzu steht der weiterhin florierende Markt für Wohnungsbaukredite sowohl an Privatpersonen als auch an Unternehmen und Selbstständige. Hierin spiegeln sich die robuste Binnenwirtschaft, der steigende Wohnraumbedarf und die Suche nach lohnender Vermögensanlage wider.

Zuwächse beim Geschäft mit gewerblichen Wohnungsbaukrediten

„Die kürzlich von der EZB veröffentlichten Zahlen zur Kreditvergabe der deutschen Banken waren recht gut. Das ist erfreulich, darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Kreditmarkt gespalten bleibt. Das Geschäft mit Wohnungsbaukrediten in Deutschland und mit Unternehmen aus anderen Euroländern expandiert zwar. Im Gegensatz dazu erwarten wir, dass die Vergabe neuer Kredite an heimische Unternehmen außerhalb des Wohnungsbaus schwach bleibt. Sorgen um die globale Konjunktur und eine nach wie vor hohe Verunsicherung seit Jahresbeginn dämpfen die Investitionsbereitschaft der Unternehmen und schwächen die ohnehin zurückhaltende Kreditnachfrage zusätzlich. Das kann sich im Jahresverlauf durchaus noch zum Positiven ändern, aber nur wenn das Vertrauen in die globale Konjunktur zurückkehrt. Erste Anzeichen dafür gibt es.“, sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW.

(Pressemitteilung KfW vom 11.04.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank