12.04.2016

Flaute bei Unternehmenskrediten hält an

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Das vierteljährlich im KfW-Kreditmarktausblick geschätzte Kreditneugeschäft der Banken und Sparkassen mit Unternehmen und Selbstständigen (ohne Kredite für den Wohnungsbau und für finanzielle Unternehmen) ist im 4. Quartal 2015 erneut geschrumpft, und zwar um 2,3 % gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Bereits im 3. Quartal 2015 war das Geschäft der Kreditinstitute mit Unternehmensdarlehen abwärtsrevidiert um 3,3 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahreswert zurückgegangen.

Das Tempo des Abschwungs im Kreditneugeschäft der Banken mit Unternehmen hat sich somit zwar etwas abgeschwächt, eine Trendwende zeichnet sich jedoch nicht ab. Hierfür wäre ein kräftiger Nachfrageschub erforderlich, mit dem jedoch nicht zu rechnen ist. Stattdessen dürfte sich der Sinkflug bei der Neukreditvergabe im ersten Halbjahr 2016 aufgrund nachteiliger Basiseffekte sogar noch verschärfen: KfW Research erwartet für das 1. Quartal 2016 einen Rückgang von ca. 4 % im Vergleich zum Vorjahresniveau, als die Banken kräftige Zuwächse im Kreditneugeschäft mit Unternehmen und Selbstständigen verzeichneten.

Ursachen sind vielfältig

Die Flaute bei den Unternehmenskrediten hat sowohl strukturelle als auch aktuelle Ursachen. Die reichlich vorhandenen Eigenmittel der Unternehmen dämpfen die Kreditnachfrage grundsätzlich, zudem signalisieren rückläufige Stimmungsindikatoren, dass die Sorge um die globale Konjunktur nach den Finanzmärkten auch die Realwirtschaft erfasst hat. Dies dürfte sich auch in einer nachlassenden Investitionsbereitschaft der Unternehmen und damit auf dem Markt für Unternehmenskredite niederschlagen. In scharfem Kontrast hierzu steht der weiterhin florierende Markt für Wohnungsbaukredite sowohl an Privatpersonen als auch an Unternehmen und Selbstständige. Hierin spiegeln sich die robuste Binnenwirtschaft, der steigende Wohnraumbedarf und die Suche nach lohnender Vermögensanlage wider.

Zuwächse beim Geschäft mit gewerblichen Wohnungsbaukrediten

„Die kürzlich von der EZB veröffentlichten Zahlen zur Kreditvergabe der deutschen Banken waren recht gut. Das ist erfreulich, darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Kreditmarkt gespalten bleibt. Das Geschäft mit Wohnungsbaukrediten in Deutschland und mit Unternehmen aus anderen Euroländern expandiert zwar. Im Gegensatz dazu erwarten wir, dass die Vergabe neuer Kredite an heimische Unternehmen außerhalb des Wohnungsbaus schwach bleibt. Sorgen um die globale Konjunktur und eine nach wie vor hohe Verunsicherung seit Jahresbeginn dämpfen die Investitionsbereitschaft der Unternehmen und schwächen die ohnehin zurückhaltende Kreditnachfrage zusätzlich. Das kann sich im Jahresverlauf durchaus noch zum Positiven ändern, aber nur wenn das Vertrauen in die globale Konjunktur zurückkehrt. Erste Anzeichen dafür gibt es.“, sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW.

(Pressemitteilung KfW vom 11.04.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©NicoElNino/fotolia.com

06.11.2025

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten

Trotz großen konjunkturellen Gegenwinds haben sich die mittelständischen Unternehmen in Deutschland zuletzt als stabil erwiesen. Die Gesamtumsätze der 3,87 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen stiegen im Jahr 2024 leicht um 2 % auf 5,2 Billionen Euro. Preisbereinigt ergab sich zwar ein leichtes Minus von 1 % – ein Jahr zuvor hatte das Minus aber noch bei 10 %

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten
Meldung

© apops / fotolia.com

04.11.2025

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen

Die wirtschaftliche Lage bleibt auch im neuen Jahr angespannt: Wie die aktuelle Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, will jeder dritte Betrieb 2026 Personal abbauen. Auch bei den Investitionen sind die Unternehmen zurückhaltend. Wirtschaftliche Stimmung beeinflusst Arbeitsmarkt Nach einer kurzen Erholung im Frühjahr 2025 hat sich die wirtschaftliche Stimmung zuletzt wieder eingetrübt, wie

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen
Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank