• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Mit intelligenten Finanzierungen die Chancen von Industrie 4.0 nutzen

26.04.2016

Mit intelligenten Finanzierungen die Chancen von Industrie 4.0 nutzen

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

In Zeiten der vierten industriellen Revolution setzen weltweit immer mehr Fertigungsunternehmen auf intelligente Finanzierungslösungen, um im Wettbewerb zu bestehen. Das geht aus einer qualitativen Studie von Siemens Financial Services (SFS) hervor, bei der Chief Financial Officers (CFOs) aus der Fertigungsindustrie befragt wurden.

Demnach betrachten Fertigungsunternehmen heute intelligentes Finanzmanagement als einen von fünf zentralen Erfolgsfaktoren, um in der vierten industriellen Revolution zu bestehen. Die anderen Erfolgsfaktoren sind: der Einsatz von Technologien der neuesten Generation, höhere Betriebseffizienz, erweiterte Produktionskapazität und -flexibilität sowie wettbewerbsfähigere Preisstrukturen. All diese Faktoren tragen zu einer gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen bei.

Industrie 4.0 als finanzielle Herausforderung

Dabei stehen die CFOs der Fertigungsunternehmen vor allem vor einer finanziellen Herausforderung. Denn um die Chancen der Industrie 4.0 nutzen zu können, müssen Industrieunternehmen ihre Fertigung modernisieren und in Technologie der neuesten Generation investieren. Mehr denn je ist dafür ein intelligentes Finanzmanagement gefragt.

Vor diesem Hintergrund gelten intelligente Finanzierungen als zentraler Erfolgsfaktor. Dabei geben die Befragten an, dass die Finanzierungslösungen, mit deren Hilfe eine Fertigungsumgebung der neuen Generation realisiert werden soll, vor allem vielfältig, einfach und flexibel, fachkundig, sachgemäß und transparent sowie zuverlässig und nachhaltig sein sollen. Jenseits traditioneller Finanzierungsquellen wie dem Darlehen nutzen die CFOs der Fertigungsunternehmen daher bereits die unterschiedlichsten Finanzierungsmodelle. Hierzu zählen Anlagen-, Rechnungs- und Lagerbestandsfinanzierungen ebenso wie Beteiligungskapital. Die am stärksten verbreitete Form ist die Anlagenfinanzierung, auf die 70% der Befragten setzen.

„Indem sie ihren Unternehmen ermöglichen, Technologien der neuesten Generation zu erwerben, treiben CFOs den Wandel in der Fertigungsindustrie maßgeblich voran“, sagt Kai-Otto Landwehr, Leiter des Commercial-Finance-Geschäfts von Siemens Financial Services in Deutschland. „Dabei sind intelligente Finanzierungsmodelle mittlerweile von strategischer Bedeutung. Denn sie tragen dazu bei, dass sich Betriebe auf immer anspruchsvolleren und schnelleren globalen Märkten behaupten können.“

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung SFS vom 26.04.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank