31.01.2024

Soziale Innovationen sind weit verbreitet

Die aktuelle Innovationserhebung zeigt, dass 51,1 % aller Unternehmen im Berichtskreis der Innovationserhebung Soziale Innovationen eingeführt haben.

Beitrag mit Bild

©stockwerkfotodesign/123rf.com

Bei der aktuellen Innovationserhebung hat das ZEW bei einem Thema besonders genau hingeschaut – bei den Sozialen Innovationen. Die Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich um 6,8 % auf 190,7 Milliarden Euro angestiegen. Rückläufig sind allerdings andere zentrale Indikatoren für die Innovationskraft der Wirtschaft hierzulande – so zum Beispiel der Anteil der Unternehmen mit Innovationen, die sog. Innovatorenquote. Das sind einige der zentralen Ergebnisse der aktuellen Innovationserhebung 2023, die das ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) jedes Jahr durchführt. Zentraler Befund ist hier: Im Zeitraum von 2020 bis 2022 hat jedes zweite Unternehmen Soziale Innovationen eingeführt – also Neuerungen zur tragfähigen und nachhaltigen Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen.

Viele Unternehmen mit sozialen und mit Umweltinnovationen

Im Zeitraum 2020 bis 2022 haben 51,1 % aller Unternehmen im Berichtskreis der Innovationserhebung Soziale Innovationen eingeführt. Dieser hohe Anteil ist darauf zurückzuführen, dass sehr viele Unternehmen Maßnahmen im Bereich der Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung eingeführt haben. Dahinter stehen vor allem Veränderungen, die mobiles Arbeiten ermöglicht haben, um den Geschäftsbetrieb trotz der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Pandemie aufrechtzuerhalten. Weitere Soziale Innovationen im Unternehmen betreffen die Beschäftigung älterer Menschen, die Integration von Migrantinnen und Migranten als auch von Menschen mit Behinderungen sowie die Förderung der Geschlechtergleichstellung. Eine weitere Form Sozialer Innovationen sind Marktangebote, die sozial innovatives Verhalten von Nutzerinnen und Nutzern unterstützen oder ermöglichen. 7,6 % der Unternehmen im Berichtskreis der Innovationserhebung meldeten diese Form von Sozialen Innovationen.

Im gleichen Zeitraum 2020 bis 2022 haben 55,6 % aller Unternehmen Umweltinnovationen eingeführt. 48,7 % aller Unternehmen weisen Umweltinnovationen im Prozessbereich auf, d. h. die positiven Umwelteffekte traten im innovierenden Unternehmen ein. 39,7 % führten Umweltinnovationen im Produktbereich, d. h. hier traten die positiven Umwelteffekte bei den Kunden und Nutzern der Produkte ein. Sowohl im Prozess- als auch im Produktbereich standen Umweltinnovationen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduktion von Emissionen an erster Stelle.

Großunternehmen heben Innovationsausgaben auf neuen Höchstwert

Mit 190,7 Milliarden Euro erreichten die Innovationsausgaben im Jahr 2022 einen neuen Höchstwert. Ein Teil des Anstiegs könnte auf inflationäre Effekte zurückgeführt werden. Allerdings ist es nicht möglich, diesen Anteil zu beziffern. Vieles spricht dafür, dass nur ein kleiner Teil des Zuwachses der Inflation geschuldet ist. Denn die Preissteigerungen im Jahr 2022 von durchschnittlich 5,3 % betrafen vor allem Energie, Rohstoffe und Vorprodukte. Diese spielen als Kostenfaktoren für Innovationsaktivitäten jedoch eine untergeordnete Rolle. Bei den zentralen Kostenfaktoren Personal, Dienstleistungen und Sachanlagen lag der Preisanstieg im Jahr 2022 unter der gesamtwirtschaftlichen Inflationsrate.

Mit 10,6 % stiegen die Innovationsausgaben im Dienstleistungssektor deutlich stärker als in der Industrie mit 5,4 %. Dennoch sind die Innovationsausgaben in der Industrie mit 137,6 Milliarden Euro fast dreimal so hoch im Vergleich zum Dienstleistungssektor mit 53,1 Milliarden Euro. Der Anstieg der Innovationsausgaben ist allein auf die Gruppe der Großunternehmen zurückzuführen. Sie steigerten ihre Innovationsaufgaben um 8,2 % auf 160 Milliarden Euro. Die Innovationsausgaben der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) änderten sich dagegen kaum (minus 0,2 %) und lagen 2022 bei 30,6 Milliarden Euro.

Im Jahr 2022 planten noch 40,4 % der Unternehmen mit der Finanzierung von Innovationsaktivitäten. Für das Jahr 2023 planten nur noch 33 % der Unternehmen mit Ausgaben für Innovationen. Die Unsicherheit wächst für das Jahr 2024 weiter an: 31,1 % der Unternehmen planen fest mit Innovationsausgaben, 21,5 % sind sich unsicher. Der Ausblick auf die Jahre 2023 und 2024 ist daher mit vielen Unsicherheiten behaftet. Die Unternehmen sind deshalb in ihrer Planungssicherheit beeinträchtigt.

Mehr Forschende, aber weniger innovierende Unternehmen

Die Anzahl der kontinuierlich forschenden Unternehmen erreichte 2022 einen neuen Höchststand von mehr als 43.000. Dies sind 12,9 % aller Unternehmen im Berichtskreis der Innovationserhebung. Die Quote erhöhte sich seit 2019 um 2,0 Prozentpunkte.

Der gestiegenen Anzahl forschender Unternehmen steht jedoch eine rückläufige Anzahl innovierender Unternehmen gegenüber. Deren Anzahl lag 2022 bei gut 169.000, das sind 50,7 % aller Unternehmen. Die Innovatorenquote weist seit zwei Jahrzehnten einen rückläufigen Trend auf. Insbesondere kleine Unternehmen, die selbst keine FuE betreiben, ziehen sich immer wieder aus dem Innovationsgeschäft zurück. Mögliche Gründe dafür reichen von der hohen Kostenbelastung über begrenzte Finanzierungsmittel bis zum Fachkräftemangel und Hemmnisse durch Gesetze und Bürokratie.

(ZEW vom 30.01.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

thodonal/123rf.com

27.08.2025

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie

Der Abwärtstrend hält an und verstärkt sich sogar: Der Umsatz deutscher Industrieunternehmen sank im zweiten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,1 %, nachdem er im ersten Quartal um 0,2 % geschrumpft war. Bis auf die Elektroindustrie haben sich alle großen Industriebranchen im zweiten Quartal negativ entwickelt. Am schwächsten entwickelte sich im zweiten Quartal die

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie
Meldung

Corporate Finance

27.08.2025

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko

Die politische Polarisierung hat im weltweiten Durchschnitt einen historischen Höchststand erreicht. Dies geht mit verstärkter politischer Gewalt und unvorhersehbaren Schwankungen in der Regierungspolitik vieler Länder einher und stellt auch Unternehmen vor neue Risiken. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Political Risk Index von Willis, einem Geschäftsbereich des globalen Risikoberatungs- und Maklerunternehmens WTW. „Polarisierung und Populismus

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko
Meldung

© mojolo/fotolia.com

26.08.2025

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Die kumulierten Nettogewinne der zehn der nach Bilanzsumme größten europäischen Banken sind im ersten Halbjahr 2025 quasi unverändert im Vergleich zum Vorjahr: Aktuell lagen sie bei 49,2 Mrd. Euro – im Vorjahreszeitraum lag der Wert bei 49,4 Mrd. Euro. Die kumulierten Nettogewinne der US-amerikanischen Top-Banken sanken deutlich um etwa 11 % auf 78,1 Mrd. Euro. Nahezu

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank