• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Treiber von Unternehmen in Entwicklungsländern

04.06.2024

Treiber von Unternehmen in Entwicklungsländern

DEG-Kundenbefragung: Resilienz und Nachhaltigkeit sind die wichtigsten Treiber von Unternehmen in Entwicklungsländern.

Beitrag mit Bild

tumsasedgars/123rf.com

Private Unternehmen in Entwicklungsländern sehen unternehmerische Resilienz, Zugang zu langfristiger Finanzierung und qualifiziertem Personal sowie Nachhaltigkeit als besonders wichtige Handlungsfelder. Das zeigt eine aktuelle Befragung, die sich an rund 370 von der DEG (Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft) mitfinanzierte Unternehmen richtete. Als weitere Treiber nannten die Befragten unter anderem Inflation, Klimawandel und Digitalisierung.

Je nach Region gab es dabei unterschiedliche Akzentsetzungen: Während Resilienz besonders von Unternehmen in Afrika und Lateinamerika als wichtiges Handlungsfeld benannt wurde, war es in Asien die Nachhaltigkeit und in der Region Europa / Kaukasus der Zugang zu qualifiziertem Personal.

Anhaltend hohe Kundenzufriedenheit

Die Gesamtzufriedenheit der DEG-Kunden war mit 9 von 10 möglichen Punkten erneut sehr hoch. Auch die Bereitschaft, die DEG weiter zu empfehlen, blieb mit 83 % auf sehr hohem Niveau. „Für uns als Entwicklungsfinanzierer ist besonders erfreulich, dass unsere Kunden den Impact der DEG auf ihre Investitionen als hoch einordnen“, kommentierte DEG-Geschäftsführer Roland Siller. So bejahten die befragten Unternehmen, dass die DEG sie gerade bei ESG-Themen und umweltfreundlichem Wirtschaften unterstütze und dass sie dazu beitrage, weitere Kapitalgeber zu gewinnen. Das seit 2022 erweiterte Beratungsangebot der DEG, womit private Unternehmen zielgerichtet bei der Transformation unterstützt werden, soll weiter ausgebaut werden.

(KfW DEG vom 03.06.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

© pichetw/fotolia.com

29.07.2025

Beteiligungsstudie 2025: Mittelstand im Zentrum der Investorenstrategie

Im Mittelpunkt des aktuellen Marktgeschehens stehen Investitionen in den deutschen Mittelstand – begünstigt durch stabile Unternehmensstrukturen und einen demografisch bedingten Generationswechsel, zeigt die aktuelle Beteiligungsstudie von Rödl & Partner. Bevorzugte Sektoren sind Industrials, Services, IT/Software und Health Care. Rund die Hälfte der analysierten Private-Equity-Gesellschaften fokussiert sich auf Zielunternehmen mit einem Umsatz von bis zu 50

Beteiligungsstudie 2025: Mittelstand im Zentrum der Investorenstrategie
Meldung

©pitinan/123rf.com

29.07.2025

Energiewende hat für jedes dritte Unternehmen negative Folgen

Die Unternehmen in Deutschland können die Transformation nur stemmen, wenn sie dadurch nicht ihre Wettbewerbsfähigkeit einbüßen. Das ist ein zentrales Ergebnis des Energiewende-Barometers der IHK-Organisation 2025. „In vielen Betrieben dominieren aktuell Skepsis und Verunsicherung beim Stichwort Energiewende“, sagt Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). „Hohe Kosten, untragbare Bürokratie und die insgesamt

Energiewende hat für jedes dritte Unternehmen negative Folgen
Meldung

pitinan/123.rf.com

28.07.2025

Startups setzen voll auf Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist die wichtigste Technologie für Tech-Startups in Deutschland. Inzwischen nutzen 82 % KI, vor einem Jahr waren es 76 %, 2023 sogar erst 49 %. Weitere 16 % planen oder diskutieren den KI-Einsatz. Zugleich halten 89 % KI für die wichtigste Zukunftstechnologie (2024: 80 %). 55 % sind sicher, dass Startups, die KI nicht nutzen, keine Zukunft haben – vor

Startups setzen voll auf Künstliche Intelligenz

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank